





1 von 7
Testergebnis
Februar 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,1
- Innenraum
1,9
- Komfort
1,7
- Motor/Antrieb
1,6
- Fahreigenschaften
2,4
- Sicherheit
1,8
- Umwelt/EcoTest
3,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 2,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
immenses Platzangebot im Innenraum
trotz Hybrid-Batterie sehr großer Kofferraum
viele clevere Details wie Regenschirme in den vorderen Türen
Schwächen
niedrige Kopfstützen im Fond
keine Fahrlichtanzeige im Kombiinstrument
Fazit zum Skoda Superb Combi 1.4 TSI iV Style DSG (01/20 - 01/21)
Der Superb ist schon lange über den Status des Geheimtipps hinweg - er ist ein bekannter Tipp für Familien mit Platzbedarf. Denn im Innenraum bringen auch sehr lange Mädels und Kerls ihre Gliedmaßen unter - gerade im Fond bietet der Superb soviel Platz wie die automobile Oberklasse. Durch die beim Hybrid an der Hinterachse untergebrachte Batterie verkleinert sich der Kofferraum um etwa 50 Liter, dennoch stellt der Kofferraum alle Bedürfnisse zufrieden. Größere Wocheneinkäufe finden auch mit Kindern im Teenager-Alter Platz. Zudem sind die Verarbeitung und die Materialauswahl eines Marken-Flaggschiffs würdig - nicht nur bei Skoda. Darüber hinaus brilliert der Superb markentypisch mit allerlei netten Alltagshelferlein wie den Regenschirmen in der Türverkleidung oder vielen durchdachten Verstaumöglichkeiten in Innen- und Kofferraum. Analog zum technisch verwandten (aber kürzeren) Passat gibt es im Superb auch den getesteten Plugin-Hybridantrieb. Wie beim VW arbeiten ein 1,4 Liter großer Turbobenziner und ein Elektromotor unter der Haube Hand in Hand oder geben je nach Fahrmodus ihre Kraft auch allein an ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe ab. Das Zusammenspiel funktioniert geschmeidig, der Antriebskomfort ist hoch. Am interessantesten bei einem Stecker-Hybrid ist natürlich der Verbrauch - der sehr vom Nutzerverhalten abhängt. Mit leerer Batterie und so quasi im Hybridmodus verbraucht der Superb iV akzeptable 5,9 Liter Super pro 100 Kilometer im ADAC Ecotest. Lädt man fleißig und fährt rein elektrisch, braucht der Teilzeitstromer nicht besonders sparsame 24,1 kWh alle 100 Kilometer. So weit kommt er aber nicht, nach etwa 50 Kilometern ist die Batterie leer und der Verbrenner muss ran. Im reinen Stadtverkehr und bei moderatem Wetter kann dieser Wert auch höher sein. Hier gilt es, die individuelle Nutzung genau zu betrachten und die Benziner- und Dieselantriebe mit in die Betrachtung einfließen zu lassen. Ein richtig gutes Auto ist der Superb Combi mit jedem verfügbaren Antrieb.
Der ausführliche Testbericht zum Skoda Superb Combi 1.4 TSI iV Style DSG (01/20 - 01/21) als PDF.
PDF ansehen