Allgemeine Daten zum Skoda Superb Combi 2.0 TDI Green tec Elegance (06/13 - 02/15)

1 von 5
Testergebnis
Dezember 2014
- Karosserie/Kofferraum
2,1
- Innenraum
2,2
- Komfort
2,1
- Motor/Antrieb
2,3
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
1,9
- Umwelt/EcoTest
2,0
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 1,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
großer gut zugänglicher Kofferraum
enorme Beinfreiheit im Fond
sparsamer Dieselmotor
geringe Anschaffungs- und Unterhaltskosten
einfache Bedienung
leiser Innenraum
Schwächen
nur wenige Assistenzsysteme erhältlich
schwache Heizleistung
Panoramaglasdach schränkt Kopffreiheit ein
ausgeprägtes Motordröhnen bei niedrigen Drehzahlen
Fazit zum Skoda Superb Combi 2.0 TDI Green tec Elegance (06/13 - 02/15)
Der Skoda Superb wird seit 2008 in der zweiten Generation gebaut und gehört zu den günstigsten Vertretern der oberen Mittelklasse. Dadurch wird er oft auch bei potentiellen Mittelklasse-Fahrern als überlegenswerte Alternative angesehen. Auch wenn der Superb lange nicht so verbreitet ist wie der in der Mittelklasse angesiedelte Octavia, bietet er deutlich mehr Raum. Vor allem die Beinfreiheit im Fond ist kaum zu übertreffen. Zudem sind äußerst praktische Details lieferbar, die man in dieser Fülle kaum in einem anderen Auto findet. Auf Wunsch lässt sich der Beifahrersitz vom Fond aus verstellen, man findet einen in der Türverkleidung integrierten Schirmhalter, im Fond wird die Außentemperatur angezeigt und im Kofferraum gibt es eine herausnehmbare LED-Taschenlampe. Der Fahrkomfort des Superb 2.0 TDI ist dank bequemer Sitze und dem leisen Innenraum gut. Das Fahrwerk bietet genügend Komfort, in dieser Klasse übliche adaptive Dämpfer sind aber nicht erhältlich. Mit dem 2.0-TDI-Motor ist man sparsam unterwegs (4,8 l/100 km im EcoTest). Bei niedrigen Drehzahlen zeigt sich das 140-PS-Aggregat aber durchzugsschwach und neigt zum Dröhnen. In der Summe erhält man mit dem Superb Combi einen günstigen und praktischen Kombi mit viel Platz. Die getestete Version gibt es ab 32.590 Euro. Die Serienausstattung geht in Ordnung, verzichten muss man aber auf innovative Assistenzsysteme. Die sind für den Superb nicht lieferbar.
Der ausführliche Testbericht zum Skoda Superb Combi 2.0 TDI Green tec Elegance (06/13 - 02/15) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des Skoda Superb Combi 2.0 TDI Green tec Elegance (06/13 - 02/15)

32.590 €
Grundpreis
4,6 l/100 km
Verbrauch
103 kW (140 PS)
Leistung
1968 ccm
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Skoda |
Modell | Superb Combi 2.0 TDI Green tec |
Typ | Elegance |
Baureihe | Superb (3T) Combi (05/13 - 02/15) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | 3T |
Modellstart | 06/13 |
Modellende | 02/15 |
Baureihenstart | 05/13 |
Baureihenende | 02/15 |
HSN Schlüsselnummer | 8004 |
TSN Schlüsselnummer | AIO |
TSN Schlüsselnummer 2 | AJG |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 238 Euro |
CO2-Effizienzklasse | A |
Grundpreis | 32590 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Diesel |
Motorcode | *CFF* |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 103 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 140 |
Drehmoment (Systemleistung) | 320 Nm |
Kraftstoffart | Diesel |
Antriebsart | Vorderrad |
Getriebeart | Schaltgetriebe |
Anzahl Gänge | 6 |
Schadstoffklasse | Euro 5 |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / Reihe |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | DPF |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 4 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Common Rail |
Aufladung (Verbrennungsmotor) | Turbo |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1968 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 103 kW (140 PS) / 320 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 4200 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 1750 U/min |
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor) | Serie |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 4833 mm |
Breite | 1817 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 2020 mm |
Höhe | 1511 mm |
Radstand | 2758 mm |
Bodenfreiheit maximal | 141 mm |
Wendekreis | 11,5 m |
Kofferraumvolumen normal | 603 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1835 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 1554 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2117 kg |
Zuladung | 563 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1800 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Gesamtzuggewicht | n.b. |
Stützlast | 80 kg |
Dachlast | 100 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | Kombi |
Türanzahl | 5 |
Fahrzeugklasse | Obere Mittelklasse (z.B. E-Klasse) |
Sitzanzahl | 5 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 225/45R17W |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | indirekte Messung (ABS) |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 10,1 s |
Höchstgeschwindigkeit | 211 km/h |
Fahrgeräusch | 73 dB |
Verbrauch Innerorts (NEFZ) | 5,6 l/100 km |
Verbrauch Außerorts (NEFZ) | 4,0 l/100 km |
Verbrauch Gesamt (NEFZ) | 4,6 l/100 km |
CO2-Wert (NEFZ) | 119 g/km |
Tankgröße | 60,0 l |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Seitenairbag hinten | 300 Euro |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Sonstige | Serie |
Airbag Sonstige - Bezeichnung | Knieairbag Fahrer |
Airbag Deaktivierung | Serie |
Airbag Deaktivierung - Bezeichnung | Schlüsselschalter |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Kopfstützen hinten Mitte | Serie |
Aktive Kopfstützen | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten mit Top-Tether |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
Bremsassistent - Bezeichnung | Hydraulischer Bremsassistent |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Antriebsschlupfregelung |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Elektronisches Stabilitätsprogramm |
Fahrdynamikregelung - Anhänger | Paket |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Abbiegelicht | Serie |
Kurvenlicht | Paket |
Variable Lichtverteilung | Paket |
Xenon-Scheinwerfer | 1150 Euro |
Lichtsensor | Serie |
Regensensor | Serie |
Müdigkeitserkennung | 50 Euro |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre |
Lackgarantie | 3 Jahre |
Durchrostung | 12 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: 1 Jahr europaweit, erweiterbar auf lebenslang unter Einhaltung aller Inspektionen; Sonstige: Mobilitätsgarantie: 1 Jahr europaweit, erweiterbar auf lebenslang unter Einhaltung aller Inspektionen |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 32590 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 5345 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | hinten |
Einparkassistent | 595 Euro |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | BOLERO |
Navigation | 600 Euro |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | 1480 Euro |
Metallic-Lackierung | 570 Euro |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten

sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum2,1 |
---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung2,2 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit1,8 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht2,2 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,5 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen1,9 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit1,8 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität2,9 |
Innenraum gesamt | Innenraum2,2 |
---|---|
Bedienung | Bedienung1,7 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn2,2 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten3,5 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität4,0 |
Komfort gesamt | Komfort2,1 |
---|---|
Federung | Federung2,3 |
Sitze | Sitze1,8 |
Innengeräusch | Innengeräusch1,7 |
Klimatisierung | Klimatisierung2,2 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb2,3 |
---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen2,8 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung2,8 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe1,8 |
Getriebeabstufung alt | Getriebeabstufung alt2,0 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften2,2 |
---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität2,6 |
Lenkung | Lenkung2,3 |
Bremse | Bremse1,7 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit1,9 |
---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme2,0 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen1,8 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit1,5 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz3,1 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest2,0 |
---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO21,7 |
Schadstoffe | Schadstoffe2,2 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
37.935 €
Informationen zur Berechung
431 € / Monat | 34,5 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 81 € |
Betriebskosten | 118 € |
Fixkosten | 105 € |
Werkstattkosten | 126 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 238 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 18/17/20 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 904 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 751 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 333 € |
Rückrufe & Mängel des Skoda Superb
Rückruf
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | März 2023 |
Anlass | Fehler im Gasgenerator des Fahrerairbags |
Betroffene Modelle | Citigo 1. Generation (06/12 - 05/17), Fabia 2. Generation (06/10 - 06/14), Fabia 3. Generation (11/14 - 08/18), Kodiaq 1. Generation (03/17 - 06/21), Octavia 3. Generation (01/17 - 01/20), Octavia 3. Generation (02/13 - 12/16), Rapid 1. Generation (10/12 - 05/17), Roomster 1. Generation (06/10 - 02/15), Superb 2. Generation (05/13 - 02/15), Superb 3. Generation (06/15 - 06/19), Yeti 1. Generation (08/09 - 10/13), Yeti 1. Generation (10/13 - 07/17) |
Variante | Parallelimporte aus “Heißländern” (kein SAD-Import betroffen) |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 06/2012 - 12/2017 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 22.191 (Deutschland) 580.181 (weltweit) |
Dauer | etwa 30 Minuten |
Halterbenachrichtigung durch | keine Angaben |
Zusätzliche Information | Bei Fahrzeugen mit Takata Fahrerairbags in/aus Ländern mit heißen und feuchten klimatischen Bedingungen, kann sich durch möglicherweise veränderndes Treibmittel, im Falle einer unfallbedingten Auslösung, der Gasgenerator eventuell bersten. Ein berstender Gasgenerator kann metallische Partikel in den Innenraum schleudern und dadurch Insassen verletzen oder töten. Abhilfe: Austausch des Fahrerairbags. |
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungPannenstatistik des Skoda Superb
Starterbatterie
2018-2020, 2022
Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2022 | 4.7 |
2021 | 6.5 |
2020 | 9.6 |
2019 | 14.8 |
2018 | 14.8 |
2017 | 12 |
2016 | 11.7 |
2015 | 13.9 |
Was ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 81 Punkte |
Schadstoffe | 38 Punkte |
C02 | 43 Punkte |
Testdatum | 08/2014 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | 4,6 / 4,8 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | 5,8 / 4,3 / 5,3 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn) |
C02-Ausstoß | 119 / 154 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Leistung | 103 kW |
Hubraum | 1968 ccm |
Schadstoffklasse | Euro 5 |
Motorart | Diesel |
Max.Drehmoment | 320 Nm bei 1750 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch des Skoda Superb Combi 2.0 TDI liegt bei nur 4,8 l/100 km. Für einen Kombi dieser Größe ist das ein respektabler Wert. Die ermittelte CO2-Bilanz beträgt 154 g/km. Im CO2-Kapitel des EcoTest erreicht der Superb damit 43 Punkte. Innerorts verbraucht der Kombi 5,8 l, außerorts 4,3 l und auf der Autobahn 5,3 l Diesel pro 100 km.Die Schadstoffanteile im Abgas liegen insgesamt niedrig. Nur die Stickoxid-Werte zeigen sich insbesondere im anspruchsvollen Autobahnzyklus erhöht. Damit kann der Superb Combi 38 Punkte im EcoTest erzielen. Zusammen mit den CO2-Punkten erreicht das Fahrzeug mit 81 Punkten vier von fünf Sterne im ADAC EcoTest.