1 von 7
Testergebnis
September 2022
- Karosserie/Kofferraum
2,1
- Innenraum
2,0
- Komfort
1,9
- Motor/Antrieb
2,0
- Fahreigenschaften
2,7
- Sicherheit
2,1
- Umwelt/EcoTest
2,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 2,9
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
großzügiger und variabler Innenraum
niedriger Verbrauch und geringe Schadstoffemissionen
hohe Anhängelast
Schwächen
teils lückenhafte Sicherheitsausstattung
Schwächen im ADAC Ausweichtest
Infotainmentsystem ohne Drehregler
Fazit zum Skoda Kodiaq 2.0 TDI SCR Style DSG (06/21 - 04/23)
Der Kodiaq bildet die Spitze des SUV-Angebots der Tschechen und ist seit 2017 auf dem Markt. Zur Mitte des Produktionszyklus bekommt das Mittelklasse-SUV eine Modellüberarbeitung, die allerdings sehr dezent ausfällt - nur echten Kennern dürfte das Faceliftmodell anhand der Neugestaltung von Scheinwerfer, Schürzen und des Grills überhaupt als solches ausmachen. Auch im Innenraum hat sich wenig getan, was allerdings kein Nachteil sein muss. Ganz im Gegenteil, so behielt der Kodiaq beispielsweise etwa seine separate Klimabedieneinheit, was den Umgang mit dem Fahrzeug im Alltag deutlich erleichtert. Leider verzichten die Tschechen bei den meistgeorderten Infotainmentsystemen auf praktische Drehregler für die Lautstärkeregelung oder zum Scrollen und Zoomen. Motorenseitig hat sich deutlich mehr getan: Das Topmodell RS wird nun nicht mehr von einem Biturbo-Diesel, sondern von einem Turbobenziner mit 245 PS befeuert. Zum Test tritt der Kodiaq als 150 PS starker 2.0 TDI an, der nun über zwei NOx-Katalysatoren verfügt und im ADAC Ecotest nicht nur mit niedrigen Emissionen, sondern auch mit einem bemerkenswert geringen Verbrauch (5,6 l/100 km) überzeugt. Zum Vergleich: Der kürzlich getestete Kleinstwagen Toyota Aygo X kommt mit seinem Einliter-Dreizylinderbenziner auf denselben Verbrauch. Abgesehen davon gab es auch wenig Grund für die Skoda-Ingenieure, allzu viel zu ändern: Das SUV punktet nach wie vor mit seinem großzügigen Platzangebot, dem guten Fahrkomfort und vielen praktischen Detaillösungen. Leider ist die aktive Sicherheitsausstattung für ein aktuelles Mittelklassefahrzeug recht lückenhaft und im ADAC Ausweichtest schneidet der Fronttriebler nur ausreichend ab.
Der ausführliche Testbericht zum Skoda Kodiaq 2.0 TDI SCR Style DSG (06/21 - 04/23) als PDF.
PDF ansehen46.320 €
Grundpreis
5,4 l/100 km
Verbrauch
110 kW (150 PS)
Leistung
1968 ccm
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Skoda |
Modell | Kodiaq 2.0 TDI SCR |
Typ | Style DSG |
Baureihe | Kodiaq (06/21 - 04/23) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | NS |
Modellstart | 06/21 |
Modellende | 04/23 |
Baureihenstart | 06/21 |
Baureihenende | 04/23 |
HSN Schlüsselnummer | 8004 |
TSN Schlüsselnummer | ART |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 286 Euro |
Grundpreis | 46320 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Diesel |
Motorcode | *DTS |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 110 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 150 |
Drehmoment (Systemleistung) | 340 Nm |
Kraftstoffart | Diesel |
Antriebsart | Vorderrad |
Getriebeart | Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung) |
Anzahl Gänge | 7 |
Schadstoffklasse | Euro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / Reihe |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | SCR-Kat mit DPF |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 4 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Common Rail |
Aufladung (Verbrennungsmotor) | Turbo |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1968 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 110 kW (150 PS) / 340 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 3500 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 1750 U/min |
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor) | Serie |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 4697 mm |
Breite | 1882 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 2087 mm |
Höhe | 1681 mm |
Radstand | 2788 mm |
Bodenfreiheit maximal | 199 mm |
Wendekreis | 12,2 m |
Böschungswinkel vorne | 19,1 Grad |
Böschungswinkel hinten | 15,6 Grad |
Rampenwinkel | 19,7 Grad |
Wattiefe | n.b. |
Steigung maximal | n.b. |
Kofferraumvolumen normal | 835 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 2065 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 1710 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2359 kg |
Zuladung | 649 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 2000 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Gesamtzuggewicht | 4359 kg |
Stützlast | 100 kg |
Dachlast | 75 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | SUV |
Türanzahl | 5 |
Fahrzeugklasse | Mittelklasse (z.B. 3er-Reihe) |
Sitzanzahl | 5 |
Sitzanzahl maximal | 7 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 235/55R18 |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | indirekte Messung (ABS) |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 9,6 s |
Höchstgeschwindigkeit | 204 km/h |
Fahrgeräusch | 69 dB |
Verbrauch Kurzstrecke (WLTP) | 7,1 l/100 km |
Verbrauch Stadtrand (WLTP) | 5,2 l/100 km |
Verbrauch Landstraße (WLTP) | 4,6 l/100 km |
Verbrauch Autobahn (WLTP) | 5,5 l/100 km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 5,4 l/100 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 140 g/km |
Tankgröße | 58,0 l |
Füllmenge AdBlue-Behälter | 20,0 l |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Seitenairbag hinten | Paket |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Sonstige | Serie |
Airbag Sonstige - Bezeichnung | Knieairbag Fahrer |
Airbag Deaktivierung | Serie |
Airbag Deaktivierung - Bezeichnung | Schlüsselschalter |
PreCrash-System | Paket |
PreCrash-System - Bezeichnung | Reversible Gurtstraffer |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Kopfstützen hinten Mitte | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten mit Top-Tether |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
Bremsassistent - Bezeichnung | Multikollisionsbremse |
City-Notbremsassistent | Serie |
Notbremsassistent | Paket |
Kollisionswarnung | Serie |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Antriebsschlupfregelung |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Elektronische Stabilitätskontrolle |
Fahrdynamikregelung - Anhänger | Paket |
Bremslicht dynamisch | Serie |
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung | Aktivierung Warnblinkanlage |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Abbiegelicht | Serie |
Kurvenlicht | Serie |
Variable Lichtverteilung | Serie |
LED-Scheinwerfer | Serie |
Lichtsensor | Serie |
Regensensor | Serie |
Autom. Abstandsregelung | 480 Euro |
Stauassistent | Paket |
Fußgängererkennung | Serie |
Müdigkeitserkennung | 50 Euro |
Spurhalteassistent | Paket |
Spurwechselassistent | Paket |
Emergency Assistent | Paket |
Querverkehrassistent hinten | Paket |
Ausstiegswarner | Paket |
Verkehrsschild-Erkennung | Paket |
Speed-Limiter | Serie |
Fernlichtassistent | 210 Euro |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre |
Lackgarantie | 3 Jahre |
Durchrostung | 12 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: 1 Jahr europaweit, erweiterbar auf lebenslang unter Einhaltung aller Inspektionen; Sonstige: Mobilitätsgarantie: 1 Jahr europaweit, erweiterbar auf lebenslang unter Einhaltung aller Inspektionen |
Sonstiges | Sondermodelle "Drive 125" und "Tour": zusätzlich 3 Jahre Neuwagenanschlussgarantie bis max. 50.000 km innerhalb 5 Jahren |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 46320 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 3640 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | vorne und hinten |
Einparkassistent | 320 Euro |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | Bolero |
Digitaler Radioempfang (DAB) | Serie |
Freisprecheinrichtung | Serie |
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay) | Serie |
Smartphone-Induktive Ladeeinrichtung | Serie |
WLAN Hotspot | Paket |
Navigation | 850 Euro |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay |
Notruffunktion | Serie |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | 1590 Euro |
Metallic-Lackierung | 660 Euro |
Anhängerkupplung | 960 Euro |
Anhängerkupplung Typ | mechanisch einschwenkbar |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum2,1 |
---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung2,3 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit2,7 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht2,2 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,0 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen1,7 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit2,2 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität1,6 |
Innenraum gesamt | Innenraum2,0 |
---|---|
Bedienung | Bedienung2,2 |
Multimedia/Konnektivität | Multimedia/Konnektivität2,0 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn2,1 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten1,6 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität1,4 |
Komfort gesamt | Komfort1,9 |
---|---|
Federung | Federung1,8 |
Sitze | Sitze2,0 |
Innengeräusch | Innengeräusch2,5 |
Klimatisierung | Klimatisierung1,6 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb2,0 |
---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen2,2 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung2,5 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe1,5 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften2,7 |
---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität2,6 |
Lenkung | Lenkung2,3 |
Bremse | Bremse3,0 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit2,1 |
---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme2,6 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen1,3 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit2,0 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz3,0 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest2,2 |
---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO23,4 |
Schadstoffe | Schadstoffe1,0 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
49.960 €
Informationen zur Berechung
585 € / Monat | 46,9 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 234 € |
Betriebskosten | 135 € |
Fixkosten | 104 € |
Werkstattkosten | 111 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 286 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 12/19/25 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 580 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 947 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 610 € |
Rückrufe & Mängel des Skoda Kodiaq
Rückruf
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | März 2022 |
Anlass | Ungenügende Befestigung der Motor-Designabdeckung |
Betroffene Modelle | Kodiaq 1. Generation (03/17 - 06/21), Kodiaq 1. Generation (06/21 - 04/23), Octavia 4. Generation (04/20 - 02/24), Superb 3. Generation (07/19 - 11/23) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01/2020 - 07/2022 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 5.235 (Deutschland) 15.636 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | keine Angaben |
Zusätzliche Information | Eine ungenügende Befestigung der Motor-Designabdeckung kann zur Berührung mit heißen Teilen und in der Folge zum Brand führen. Abhilfe: Design- Motorabdeckung wird entfernt. |
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungPannenstatistik des Skoda Kodiaq
Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2021 | 5.4 |
2020 | 3.9 |
2019 | 6.1 |
2018 | 11.6 |
2017 | 14 |
2016 | |
2015 | |
2014 |
Was ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 76 Punkte |
Schadstoffe | 50 Punkte |
C02 | 26 Punkte |
Testdatum | 04/2022 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | 5,40 / 5,6 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | 5,4 / 4,9 / 6,7 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn) |
C02-Ausstoß | - / 173 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Schadstoffe (ADAC EcoTest) | HC: 3 mg/km CO: 12 mg/km NOx: 21 mg/km Partikelmasse: 0,1 mg/km Partikelanzahl: 0,0063 10/km |
Leistung | 110 kW |
Hubraum | 1968 ccm |
Schadstoffklasse | Euro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR |
Motorart | Diesel |
Max.Drehmoment | 340 Nm bei 1750 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Im ADAC Ecotest kommt der frontgetriebene Kodiaq 2.0 TDI DSG auf einen Durchschnittsverbrauch von 5,6 l Diesel pro 100 km – das ist in Anbetracht von Fahrzeuggröße und -gewicht ein bemerkenswert guter Wert. Die CO2-Bilanz im ADAC Ecotest beträgt 173 g/km. Das reicht für 26 von 60 möglichen Punkten in diesem Bereich. Innerorts verbraucht der Tscheche 5,4 l, außerorts 4,9 l und auf der Autobahn 6,7 l Diesel pro 100 km.Der überarbeitete Kodiaq ist mit der Twindosing-Technologie ausgestattet, bei der durch zwei hintereinander angeordnete SCR-Katalysatoren AdBlue (Harnstofflösung) ins Abgas eingespritzt und die NOx-Emissionen dadurch noch wirksamer als bisher reduziert werden. Damit bleibt der Skoda deutlich unter den Grenzwerten, selbst bei hoher Lastanforderung im sehr anspruchsvollen ADAC Autobahnzyklus liegen die NOx-Messwerte darunter. Das Ergebnis sind die Maximalausbeute von 50 Punkten. Zusammen mit den Zählern aus dem CO2-Kapitel kommt der Kodiaq 2.0 TDI DSG damit auf 76 Punkte und erreicht damit ein für ein Mittelklasse-SUV beachtliches Vier-Sterne-Ergebnis.