





1 von 7
Testergebnis
Dezember 2019
- Karosserie/Kofferraum
2,6
- Innenraum
2,2
- Komfort
2,6
- Motor/Antrieb
1,4
- Fahreigenschaften
1,5
- Sicherheit
2,4
- Umwelt/EcoTest
2,9
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 3,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
großer Kofferraum
sehr sichere und agile Fahreigenschaften
sehr kurzer Bremsweg
hervorragende Fahrleistungen
geringe Schadstoffemissionen
Schwächen
mit optionalen Semi-Slicks stark eingeschränkte Nässetauglichkeit
im Gegensatz zum Leon Cupra kein Abbiegelicht
keine Anhängelasten zugelassen
hoher Preis
Fazit zum SEAT Leon ST Cupra R 4Drive DSG (7-Gang) (09/19 - 01/20)
Zum Produktionsende krönt Seat den Leon mit dem Sondermodell Cupra R. Die Sonderedition setzt durch Karbon- und kupferfarbene Elemente optisch vom normalen Leon Cupra ab. Technisch unterscheidet er sich durch eine noch mehr auf Fahrdynamik getrimmte Fahrwerksabstimmung von der Basis, Leistung und Fahrleistungen sind identisch. Daran gibt es auch nichts zu meckern. 300 PS sorgen in Zusammenspiel mit dem Allradantrieb und dem siebenstufigen Doppelkupplungsgetriebe für sehr gute Fahrleistungen. Da geht der im ADAC Ecotest ermittelte Verbrauch von 7,8 l/100 km durchaus in Ordnung, zumal sich die Schadstoffemissionen auch durch den Partikelfilter auf sehr niedrigem Niveau befinden. Das Fahrwerk kommt mit der gebotenen Leistung sehr gut zurecht. Und trotz der bestechenden Agilität bleibt der Fahrkomfort nicht auf der Strecke - der adaptiven Dämpferregelung sei Dank. Hinzu kommt, dass die Fahrsicherheit ebenfalls zum Besten gehört, was man in diesem Segment vorfindet, woran neben dem Allradantrieb auch die sehr kurzen Bremswege der optionalen Semislicks ihren Anteil haben. Auf nasser Fahrbahn bzw. kalten Temperaturen ist mit den Reifen allerdings Vorsicht geboten, hier ist das Haftungsvermögen spürbar eingeschränkt. Ansonsten ist der Leon ST Cupra R trotz der sportlichen Ausrichtung ein vollkommen alltagstauglicher Familienkombi. Er bietet viel Platz für vier Personen samt Gepäck, die Bedienung erfordert kein langes Studium der Bedienungsanleitung und selbst die Reichweite geht in Ordnung, sofern man den Gasfuß einigermaßen im Zaum hält. Nur als Zugfahrzeug kann der praktische Sportler nicht dienen - Anhängelasten sind für ihn nicht vorgesehen. 49.970 Euro verlangt Seat für das spanische Multitalent, und schießt damit über das Ziel hinaus. Verzichtet man auf das "R" und "begnügt" sich mit dem normalen Leon Cupra ST 4Drive, beginnt der Spaß bereits bei 41.350 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum SEAT Leon ST Cupra R 4Drive DSG (7-Gang) (09/19 - 01/20) als PDF.
PDF ansehen