






1 von 5
Testergebnis
Mai 2011
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,1
- Komfort
2,4
- Motor/Antrieb
2,6
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
2,0
- Umwelt/EcoTest
1,9
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 3,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
bequeme Sitze
gutes Raumangebot
aktuelle Technik
Schwächen
viel zu straffes und unharmonisches Fahrwerk
brummiger Dieselmotor
Fazit zum Saab 9-5 2.0 TiD Vector Automatik (06/10 - 12/11)
Es soll den Befreiungsschlag für Saab einleiten, der neue Saab 9-5. Im Jahr 2010 konnte das noch nicht gelingen, kaum mehr als die Händler-Zulassungen in Deutschland waren zu wenig. Obwohl der schwedische Hersteller ein gelungenes Auto anbietet, das mit technisch-kühlem Design außerhalb des üblichen Einerleis aufwartet und Individualisten anspricht. Im Innenraum gibt’s viel Platz und neben den bequemen Sitzen allerlei Komfortdetails. Vielleicht liegt die Zurückhaltung der Kunden am brettharten Serienfahrwerk, das so gar nicht zur Limousine passen mag. Abhilfe: die optionale elektronische Dämpferkontrolle. Oder am brummigen Dieselmotor, der mehr Kapselung brauchen würde. Abhilfe hier: einen der Turbobenziner wählen und nicht zu viel fahren, weil diese nicht zu den sparsamsten gehören. Ansonsten gibt es technische Annehmlichkeiten wie ein Head-Up-Display und einen Spurverlassenswarner. In der Summe ein interessantes Fahrzeug für all diejenigen, die ein Auto außerhalb des Mainstream suchen.
Der ausführliche Testbericht zum Saab 9-5 2.0 TiD Vector Automatik (06/10 - 12/11) als PDF.
PDF ansehen