





1 von 8
Testergebnis
Oktober 2021
- Karosserie/Kofferraum
3,4
- Innenraum
3,5
- Komfort
3,8
- Motor/Antrieb
1,8
- Fahreigenschaften
3,3
- Sicherheit
4,6
- Umwelt/EcoTest
1,1
ADAC Urteil Autotest
- 4,1
Autokosten
- 1,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
niedrige Betriebskosten
geringer Verbrauch
kompakte Abmessungen
kleiner Wendekreis
Schwächen
hohes Innengeräuschniveau
kein Schnellladeanschluss
gefühllose und indirekte Lenkung
keine Kopfairbags hinten
kein Frunk
Fazit zum Renault Twingo E-TECH Electric Intens (03/21 - 03/22)
Unterhalb des Renault Zoe bieten die Franzosen mit dem Twingo Electric seit 2021 einen weiteren vollelektrischen Pkw an. Dieser teilt sich die technische Basis weiterhin mit dem Smart forfour, beim elektrischen Antriebsstrang gibt es jedoch einige Unterschiede. Zwar ist der 60 kW leistende E-Motor an der Hinterachse identisch, der Akku des Twingo ist mit 22,0 kWh (brutto) jedoch merklich größer als der des Smart (17,6 kWh brutto). Da der Franzose zudem etwas effizienter mit der gespeicherten Energie umgeht, kommt er mit rund 150 km rund 50 km weiter – in Anbetracht des stark eingeschränkten Aktionsradius ein großer Vorteil. Doch nicht nur wegen der geringen Reichweite, auch das knappe Raumangebot im Fond und der kleine Kofferraum machen den peppig designten Viersitzer vorrangig zum Zweitwagen, dessen Einsatzgebiet kürzere Überlandfahrten oder der Stadtverkehr sind. Hier fühlt sich der kleine Franzose dank der geringen Abmessungen und des kleinen Wendekreises pudelwohl. Für die Autobahn eignet sich der Hecktriebler nicht nur wegen der dann rasch dahinschmelzenden Reichweite nur bedingt, auch das Geräuschniveau ist bei höheren Geschwindigkeiten störend. Hinzu kommt, dass der Twingo Electric aufgrund des fehlenden CCS-Anschlusses keine Schnellladesäulen anfahren kann. An öffentlichen Ladestationen oder der heimischen Wallbox lädt der Twingo Electric allerdings mit bis zu 22 kW – die meisten E-Autos belassen es bei 11 kW. Obwohl der Motor zwischen den Hinterrädern sitzt, bietet der Stromer keinen Frunk, in dem sich das Ladekabel anstelle im kleinen Kofferraum verstauen ließe. Mit 24.690 Euro ist der Twingo Electric Intens für einen Kleinstwagen ganz schön teuer. Allerdings wird der Stromer aktuell mit dem Umweltbonus gefördert und die Unterhaltskosten sind deutlich geringer als beim Pendant mit Benzinmotor. Dass der Twingo mit der Gesamtnote von 4,1 deutlich schlechter abschneidet als der technisch eng verwandte Smart forfour EQ, liegt an der nicht mehr zeitgemä-ßen aktiven Sicherheitsausstattung, die zu einer Abwertung des Gesamtergebnisses führt.
Der ausführliche Testbericht zum Renault Twingo E-TECH Electric Intens (03/21 - 03/22) als PDF.
PDF ansehen