Fazit zum Renault Scénic 1.6 16V Privilège (07/04 - 11/05)
Wegbereiter der Kompakt-Van-Klasse, mit nobler, Maßstäbe setzender Ausstattung. Der Scénic hat praktische Detaillösungen, die sonst bei keinem Auto in dieser Klasse zu finden sind. Der 1,6 l-Motor ist ausreichend kräftig, allerdings nicht ganz sparsam. Ein rundum ausgewogenes, praktisches Familienauto, für den komfortverwöhnten Fahrer - in dieser Ausstattung teuer (22 550 Euro). Konkurrenten sind Citroën Picasso, Daewoo Rezzo, Fiat Multipla, Mazda Premacy, Opel Zafira, Toyota Corolla Verso, VW Touran.
Der ausführliche Testbericht zum Renault Scénic 1.6 16V Privilège (07/04 - 11/05) als PDF.
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum
Juli 2007
Anlass
Bruchgefahr an der Schweißverbindung zwischen Lenksäulengelenk und Zwischenwelle
Betroffene Modelle
Scénic (06/03 - 09/06)
Variante
keine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
13. bis 17. Juni 2006
Anzahl betroffener Fahrzeuge
803 (Deutschland)
Dauer
keine Angaben
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben des Herstellers
Zusätzliche Information
Es besteht Bruchgefahr an der Schweißverbindung zwischen Lenksäulengelenk und Zwischenwelle. Im Extremfall kann es zum Ausfall der Lenkung kommen. In der Werkstatt wird die Zwischenwelle kontrolliert und ggf. ausgetauscht.
Rückrufdatum
Dezember 2006
Anlass
Möglicherweise defekte Lehnenversteller an den Vordersitzen
Mégane Coupé Cabriolet: 1. bis 30. Sept. 2003
Mégane Fünftürer (nur vom Produktionsstandort Douai): 1. September bis 31. Oktober 2003
Scénic: vom 1. August bis 31. Oktober 2003
Anzahl betroffener Fahrzeuge
4.795 (Deutschland)
Dauer
0,5 bis 7 Stunden
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben des Herstellers
Zusätzliche Information
Durch fehlende Schweißpunkte am Verbindungsstück Rückenlehne/Gelenk an den Vordersitzen kann es bei starker Beanspruchung der Rückenlehne zu Schwergängigkeit der Neigungsverstellung der Lehne kommen. Dies kann zu einer fehlenden Arretierung der Sitzlehne führen. Die Werkstätten prüfen, ob die beiden Schweißnähte am Sitzgestell der beiden Vordersitze vorhanden sind; ggf. wird das Sitzgestell ausgetauscht.
Rückrufdatum
April 2006
Anlass
Verbesserte Befestigung der hinteren äußeren Gurtschlösser
Betroffene Modelle
Scénic (06/03 - 09/06)
Variante
keine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
Scenic II bis zum 12.12.2005
Anzahl betroffener Fahrzeuge
84.720 (Deutschland)
Dauer
keine Angaben
Halterbenachrichtigung durch
Renault - Einschreiben mit Rückschein
Zusätzliche Information
Austausch der Sicherungsscheibe zwischen Gurtschloss und Sitz sowie Verstärkung der Befestigung am Sitz; Die vorbeugenden Arbeiten sollen verhindern, dass es zu einem Spiel in der Befestigung des Gurtschlosses an den hinteren Sitzen links und rechts außen kommt (der mittlere Sitzplatz ist nicht betroffen). Unter extremen Bedingungen kann ein Lösen der Befestigung des Gurtschlosses verursacht werden. Dauer ca. 6 Stunden
Gemeldeter Mangel
Mängel sind Probleme, die andere ADAC-Mitglieder mit einzelnen Fahrzeugen bereits erlebt haben. Nach einer internen Prüfung werden die Mängel hier veröffentlicht, um eine Übersicht aller bekannten Probleme zu generieren.
Display setzt nach Start alles auf null...irgendwann waren Streifen im Display....fing an zu flackern...bis totalausfall...manchmal meldet er Schäden die gar nicht da sind
Bemerkung
Da lt internet dieser Schadensfall schon sehr lange bekannt ist....frage ich mich zum einen....wieso gibt es keine Rückrufaktion....totalausfall mit piepton auf der Autobahn....ich hätte beinahe nen Unfall gebaut...zweitens...wieso lobt der Adac den Wagen so...bin Alleinerziehend und hätte mir den nie gekauft bei so einem "eingeplantem" teurem Fehler...bin echt sauer
Reparatur
Nein
Reparaturkosten
keine Angaben
Kulanz
Nein
Km-Stand bei Mangel
136000
Leistung in kW
83
Hubraum
1598
Was ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.