





1 von 4
Testergebnis
Juni 2008
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
2,1
- Komfort
2,3
- Motor/Antrieb
1,4
- Fahreigenschaften
1,7
- Sicherheit
2,0
- Umwelt/EcoTest
2,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 3,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
umfangreiche Serienausstattung
großer, variabler Kofferraum
innovative, sinnvolle Details
geräumiger Passagierraum
Motor stark und laufruhig
dynamische Allradlenkung
viel Sicherheitszubehör
5 Sterne beim Crashtest
Schwächen
Schalter/Symbole etwas klein
Rückbank wenig bequem
Fazit zum Renault Laguna Grandtour 2.0 dCi 180 FAP GT (05/08 - 06/09)
Der neue Laguna Grandtour löst als Neukontruktion den als "Sorgenkind" bekannten Vorgänger ab. Alles soll an dem Neuen besser sein, vor allem aber die Zuverlässigkeit, was sich jedoch erst in ein paar Jahren zeigen wird. An der Qualität ist optisch nichts zu bemäkeln, und auch die vielen Ausstattungsdetails sind sinnvoll und funktionieren sehr gut, wie z.B. die Keycard Handsfree, die automatische Handbremse (beides Aufpreis) und der verschlusslose Tankdeckel. Ganz neu ist die dynamische Allradlenkung. Die macht den Laguna in der Stadt handlicher und lässt ihn auf der Landstraße besonders agil wirken. Der Motor ist die reine Freude: drehfreudig, laufruhig und sparsam. Natürlich mit Dieselruß-Partikelfilter. Das manuelle Getriebe schaltet sich einwandfrei und ist sehr gut abgestimmt. Eine Automatik ist mit diesem Motor nicht zu haben. Fazit: ein praktischer, besonders handlicher Familienkombi für Individualisten und Technik-Freak. In dieser Version außer dem Navigationssystem mit allem Erdenklichen ausgestattet. Der Preis: 32.000 €.
Der ausführliche Testbericht zum Renault Laguna Grandtour 2.0 dCi 180 FAP GT (05/08 - 06/09) als PDF.
PDF ansehen