





1 von 7
Testergebnis
Mai 2019
- Karosserie/Kofferraum
2,6
- Innenraum
2,4
- Komfort
2,9
- Motor/Antrieb
2,0
- Fahreigenschaften
2,6
- Sicherheit
2,7
- Umwelt/EcoTest
2,7
ADAC Urteil Autotest
- 2,6
Autokosten
- 2,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
kräftiger Antrieb
saubere Abgase
gutes Platzangebot
geräumiger Kofferraum
bequemer Ein- und Ausstieg
Schwächen
typische Renault-Tugenden (z.B. Ablagen und Variabilität) kommen zu kurz
mäßiger Fahrkomfort
hoher Verbrauch
Fazit zum Renault Kadjar TCe 160 GPF Bose Edition EDC (01/19 - 08/19)
Für den seit 2015 angebotenen Kadjar greift Renault auf den technisch verwandten Qashqai der japanischen Konzernschwester Nissan zurück. Ein eigenständiges Äußeres sowie ein Renault-typischer Innenraum sollen die beiden Modelle klar unterscheiden. Das gelingt gut, wer vor dem Kadjar steht, wird kaum eine Verwandtschaft zum Nissan Qashqai vermuten. Für den französischen Ableger hat es nun ein kleines Facelift gegeben, als gravierendste Neuerung gibt es neue Motoren. Gravierend deshalb, weil diese jetzt in der Praxis viel sauberer sind. Der getestete Benziner beispielsweise hat einen Ottopartikelfilter; die Partikelemissionen liegen damit weit unter den Grenzwerten auf dem Niveau aktueller, guter Dieselmotoren - aber vor allem teilweise nur noch bei einem Hundertstel im Vergleich zum Vorgänger. Der neue 1,33-l-Benziner zieht kräftig an und verleiht dem Kadjar durchaus sportliche Fahrleistungen. Nicht ganz so glücklich agiert das Doppelkupplungsgetriebe, die Automatik dreht gerade im städtischen Tempobereich die Gänge zu weit aus und bringt unnötig Nervosität ins Fahrgeschehen. Wie bisher schon beim Kadjar ist das Fahrwerk immer noch recht straff, ohne deswegen echte Sportlichkeit zu bieten. Im Innenraumraum hat Renault ein paar Details überarbeitet, so passen nun zum Beispiel 1-l-Flaschen in die vorderen Türverkleidungen. Ansonsten fehlen noch immer die besonderen Eigenschaften und Ausstattungen, die Renault-eigene Modelle sonst auszeichnen. Im Vergleich zu einem aktuellen Renault Scénic fällt der Kadjar deutlich ab. Wo der französische Van eine innovative Mittelkonsole, unzählige Fächer im Innenraum und variable Sitze anbietet, geht das kompakte SUV weitgehend leer aus. So ist der Kadjar unterm Strich ein durchschnittlich gutes Auto, das eigentlich nur dann interessant ist, wenn man etwas mehr Bodenfreiheit benötigt - oder einfach die Form schön findet.
Der ausführliche Testbericht zum Renault Kadjar TCe 160 GPF Bose Edition EDC (01/19 - 08/19) als PDF.
PDF ansehen