



1 von 2
Testergebnis
Februar 2013
- Karosserie/Kofferraum
1,9
- Innenraum
2,1
- Komfort
2,7
- Motor/Antrieb
2,9
- Fahreigenschaften
3,1
- Sicherheit
2,3
- Umwelt/EcoTest
3,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 4,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
hohe Zuladung
viel Platz
gut Variabilität
angenehmes Innengeräusch
Xenonscheinwerfer
Schwächen
hoher Verbrauch
gefühllose Lenkung
großer Wendekreis
schlechte Heizleistung
ungünstige Autokosten
Fazit zum Renault Grand Espace dCi 150 FAP Celsium (07/12 - 03/13)
Der Grand Espace ist von Renault etwas aufgefrischt worden. Bei der getesteten Variante stehen ein Otto- und ein Dieselmotor zur Verfügung, Letzterer war mit einer Leistung von 150 PS im Testwagen verbaut. Damit zeigt sich der Renault zufriedenstellend motorisiert, immerhin gilt es eine Leermasse von 1.940 Kilo in Fahrt zu bringen. Dies macht sich auch beim Kraftstoffverbrauch bemerkbar, der im Schnitt bei 6,8 l/100 km liegt - im Stadtzyklus genehmigt er sich sogar 8,0 Liter auf 100 Kilometer. Überzeugen kann er beim Raumkonzept: bis zu sieben Sitzplätze (optional), einzeln verschieb- und ausbaubare Sitze im Fond, die auch als Tisch genutzt werden können und viel Platz im Innen- und Kofferraum. Zahlreiche Staufächer runden die Praktikabilität des Vans ab. Das Fahrwerk zeigt sich komfortabel abgestimmt, dafür müssen jedoch ausgeprägte Karosserieneigungen in Kauf genommen werden. Weniger gut gelungen ist die Lenkung. Sie ist leichtgängig und vermittelt dem Fahrer kaum Fahrbahnkontakt, wodurch häufige Lenkkorrekturen nötig sind. Besonders in langgezogenen Kurven bewirkt dies zudem ein unsicheres Fahrgefühl. Im Ganzen erweist sich der Van als praktisches Fahrzeug, das an der ein oder anderen Stelle etwas in die Jahre gekommen ist und mit einem Grundpreis von 36.590 Euro nicht besonders günstig ist.
Der ausführliche Testbericht zum Renault Grand Espace dCi 150 FAP Celsium (07/12 - 03/13) als PDF.
PDF ansehen