





1 von 8
Testergebnis
Juli 2021
- Karosserie/Kofferraum
3,0
- Innenraum
2,7
- Komfort
3,0
- Motor/Antrieb
2,4
- Fahreigenschaften
2,8
- Sicherheit
2,3
- Umwelt/EcoTest
2,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,6
Autokosten
- 2,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Verarbeitungs- und Materialqualität
LED-Scheinwerfer Serie
umfangreiche Sicherheits- und Komfortausstattung
geringe Schadstoffemissionen
verschiebbare Rücksitzbank
Schwächen
teils umständliche Bedienung
unpraktisches Schlüsselformat (Keycard)
hohe Ladekante
unkomfortable Kofferraumentriegelung
mäßige Rundumsicht
geringe Anhängelast
Fazit zum Renault Captur E-Tech Plug-in Hybrid 160 Intens Automatik (01/21 - 05/22)
Seit Anfang 2020 ist die zweite Generation des Renault Captur erhältlich, der deutlicher als bislang seinen SUV-Charakter zur Schau stellt – Designmerkmale sind die hohe Schulter- und Fensterlinie, ausgestellte Kotflügel sowie der markante Unterfahrschutz. Serienmäßig dominieren im Interieur das 10-Zoll-Tachodisplay sowie der hochformatige 9,3-Zoll-Touchscreen – mit dem Multimediasystem Easy Link ist der Fünftürer in puncto Konnektivität auf dem aktuellen Stand. Als erstes Renault-Modell ist der Kleinwagen bereits seit Juni 2020 neben den Benzin-, Diesel- und Autogasvarianten auch als Plug-in-Hybrid erhältlich. Wir testen den Captur E-Tech Plug-in 160 in der Ausstattungslinie Intens. Der Hybrid-Antrieb kombiniert einen 1,6-l-Saugbenziner (92 PS) mit einem Elektromotor (67 PS) – ein zusätzlicher E-Motor (34 PS) übernimmt die Funktion des Startergenerators. Das resultierende maximale Drehmoment beträgt 205 Nm, die Systemleistung 158 PS. Die Kraft überträgt ein Automatikgetriebe auf die Vorderräder. Das knapp 1,6 t schwere SUV ist damit vollkommen ausreichend motorisiert, der Sprint von 0 auf 100 km/h ist gemäß Hersteller in knapp über zehn Sekunden abgeschlossen. Die Höchstgeschwindigkeit gibt Renault mit 173 km/h an, im elektrischen Betrieb endet der Vortrieb bei abgeregelten 135 km/h. Die elektrische Energie speichert eine 9,8 kWh große Lithium-Ionen-Batterie, die mit einer Ladeleistung von bis zu 3,6 kW aufgeladen werden kann. Die gespeicherte Energie reicht aufgrund des Stromverbrauchs von 25,7 kWh/100 km inklusive Ladeverlusten (elektrischer Fahrbetrieb im ADAC Ecotest) für circa 40 km. In Kombination mit dem 39-l-Kraftstofftank beträgt die theoretische Reichweite rund 655 km. Im ADAC Ecotest schneidet das SUV mit vier von fünf Sternen gut ab. Der Franzose unterstützt serienmäßig mit dem Notbremssystem samt Fußgängererkennung, der Verkehrszeichenerkennung, dem Fernlicht- sowie Spurhalteassistenten. Gegen Aufpreis kommen adaptive Geschwindigkeitsregelanlage samt Stauassistent sowie Totwinkel- und Querverkehrswarner beim Rückwärtsausparken hinzu. Mit der umfangreichen Serienausstattung ist der Plug-in-Hybrid in der Ausstattungslinie Intens ab 33.600 Euro erhältlich. Bis auf kleinere Ärgernisse kann man dem sympathischen Franzosen wenig vorwerfen.
Der ausführliche Testbericht zum Renault Captur E-Tech Plug-in Hybrid 160 Intens Automatik (01/21 - 05/22) als PDF.
PDF ansehen