





1 von 8
Testergebnis
Oktober 2020
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
2,6
- Komfort
3,1
- Motor/Antrieb
3,2
- Fahreigenschaften
2,5
- Sicherheit
1,9
- Umwelt/EcoTest
2,9
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 1,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Verarbeitungs- und Materialqualität
LED-Scheinwerfer Serie
umfangreiche Sicherheits- und Komfortausstattung
geringe Schadstoffemissionen
verschiebbare Rücksitzbank
Schwächen
unpraktisches Schlüsselformat (Keycard)
hohe Ladekante
unkomfortable Kofferraumentriegelung
ACC lediglich für Fahrzeuge mit Doppelkupplungsgetriebe verfügbar
mäßige Rundumsicht
Fazit zum Renault Captur TCe 100 Intens (01/20 - 09/20)
Seit Anfang 2020 ist die zweite Generation des Renault Captur erhältlich, der deutlicher als bislang seinen SUV-Charakter zur Schau stellt – Designmerkmale sind die hohe Schulter- und Fensterlinie, ausgestellte Kotflügel sowie der markante Unterfahrschutz. Die serienmäßigen LED-Scheinwerfer werden von weit nach unten gezogenen LED-Tagfahrlichtern eingerahmt. Das Interieur hinterlässt einen durchaus wertigen und modernen Eindruck. Ausstattungsabhängig dominieren hier das fahrerorientierte „Smart Cockpit” in TFT-Technik sowie der hochformatige Multimedia-Touchscreen – mit Easy Link ist der Captur in puncto Konnektivität auf dem aktuellen Stand. Renault bietet das SUV mit Benzin-, Diesel- und Flüssiggas-Antrieb in einem Leistungsspektrum von 100 bis 154 PS an. Als jüngste Antriebsvariante erweitert der E-Tech Plugin-Hybrid mit einer Systemleistung von maximal 160 PS das Motorenangebot. Wir testen den Basis-Benziner Captur TCe 100 Intens, der ausschließlich mit dem Fünf-Gang-Schaltgetriebe erhältlich ist. Der Turbobenziner leistet 100 PS und stellt sein maximales Drehmoment von 160 Nm bei 2.750 1/min. zur Verfügung. Mit dem 1,0-Liter-Dreizylinder absolviert der Fünftürer den Spurt von 0 auf 100 km/h in 13,3 Sekunden und ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 173 km/h. Wer dynamische Fahrleistungen bevorzugt, sollte daher eine höhere Leistungsstufe (130 oder 154 PS) wählen. Der Testverbrauch ist mit 6,5 l/100 km nicht gerade gering, die Schadstoffemissionen sind niedrig. Wie auch der Clio und der Nissan Juke basiert der Captur auf der modularen CMF-B-Plattform von Renault, Nissan und Mitsubishi, die zahlreiche Fahrerassistenzsysteme ermöglicht. So unterstützt der Franzose bereits serienmäßig mit dem Notbremssystem samt Fußgängererkennung, der Verkehrszeichenerkennung, dem Fernlicht- sowie Spurhalteassistenten. Gegen Aufpreis kommen der Totwinkel- und Querverkehrswarner beim Rückwärtsausparken hinzu. Mit der umfangreichen Serienausstattung ist der Renault in der Ausstattungslinie Intens ab 21.300 Euro erhältlich. Bis auf kleine Ärgernisse wie die hohe Ladekante, die unpraktisch angeordnete Taste zur Kofferraumentriegelung und der umständliche Bediensatellit hinter dem Lenkrad kann man dem sympathischen Franzosen wenig vorwerfen.
Der ausführliche Testbericht zum Renault Captur TCe 100 Intens (01/20 - 09/20) als PDF.
PDF ansehen