Allgemeine Daten zum Peugeot Rifter L2 1.5 BlueHDi 130 Allure (09/18 - 06/20)

1 von 7
Testergebnis
August 2019
- Karosserie/Kofferraum
2,5
- Innenraum
2,4
- Komfort
3,1
- Motor/Antrieb
2,8
- Fahreigenschaften
4,1
- Sicherheit
2,2
- Umwelt/EcoTest
2,6
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 2,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
fünf Einzelsitze im Fond
umfangreiche Sicherheitsausstattung
Schwächen
billige Materialien
weiter Schwenkbereich der Heckklappe
kein Xenon- oder LED-Licht erhältlich
Fazit zum Peugeot Rifter L2 1.5 BlueHDi 130 Allure (09/18 - 06/20)
Der Zusatz "L2" weist darauf hin, dass es sich beim Rifter um die Langversion handelt. Im Vergleich zum Standardmodell wächst der Radstand um knapp 20 Zentimeter, die Gesamtlänge um 35 Zentimeter auf 4,75 m an. Vorteile bringt der Zuwachs vor allem beim Kofferraum. Das Standardvolumen bis zur Ablage erhöht sich um rund 100 auf insgesamt 670 Liter. Bei geklappter Rückbank finden bis unter das Dach beladen sogar 2.850 Liter Platz. Darüber hinaus empfiehlt sich die Langversion, wenn man die zwei Einzelsitze in der dritten Sitzreihe ordert. Denn dadurch haben die ganz hinten Sitzenden mehr Beinfreiheit als im kurzen Rifter. Für die zwei klapp- und ausbaubaren Sitze verlangt Peugeot einen Aufpreis von 750 Euro. Wer auch in der zweiten Sitzreihe klappbare Einzelsitze anstatt der Bank haben möchte, muss 200 Euro extra bezahlen. Auch wenn hinter der dritten Sitzreihe nicht mehr viel Platz für Gepäck bleibt, fällt die maximale Zuladung von 615 kg für sieben Insassen eher knapp aus. Angetrieben wird der Testwagen vom 130 PS Diesel. Der Motor bietet im Rifter eine auffallend gute Laufkultur und belästigt den Fahrer weder mit nennenswerten Vibrationen noch mit lästigem Brummen oder Dröhnen – zumindest solange man den Motor unterhalb von 3.500 Umdrehungen pro Minute arbeiten lässt. Im ADAC Ecotest überzeugt der Peugeot sowohl bei den Prüfstands- als auch Straßenmessungen mit einer sehr guten Abgasnachbehandlung, lässt aber wertvolle Punkte beim Verbrauchskapitel liegen. Der Durchschnittsverbrauch von 6,2 l Diesel auf 100 Kilometer ist für einen modernen Diesel kein Ruhmesblatt. Nicht besonders niedrig ist auch der Kaufpreis, den Peugeot für den Hochdachkombi samt dem 130 PS starken Diesel aufruft. Denn dieser liegt bei der getesteten Ausstattungsvariante Allure inklusive der sieben Sitze bei mindestens 29.290 Euro. Dafür zeigt sich der Familienwagen zwar gut ausgestattet, mit einigen sinnvollen Details wie dem Kinder-Innenspiegel samt den Rollos für die hinteren Seitenscheiben oder auch dem Sicherheitspaket und dem Navigationssystem lässt sich dieser noch weiter aufrüsten.
Der ausführliche Testbericht zum Peugeot Rifter L2 1.5 BlueHDi 130 Allure (09/18 - 06/20) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des Peugeot Rifter L2 1.5 BlueHDi 130 Allure (09/18 - 06/20)

28.740 €
Grundpreis
4,5 l/100 km
Verbrauch
96 kW (130 PS)
Leistung
1499 ccm
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Peugeot |
Modell | Rifter L2 1.5 BlueHDi 130 |
Typ | Allure |
Baureihe | Rifter (E) (09/18 - 01/22) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | E |
Modellstart | 09/18 |
Modellende | 06/20 |
Baureihenstart | 09/18 |
Baureihenende | 01/22 |
HSN Schlüsselnummer | 1889 |
TSN Schlüsselnummer | AAG |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 188 Euro |
CO2-Effizienzklasse | A |
Grundpreis | 28740 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Diesel |
Motorcode | YH01 |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 96 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 130 |
Drehmoment (Systemleistung) | 300 Nm |
Kraftstoffart | Diesel |
Antriebsart | Vorderrad |
Getriebeart | Schaltgetriebe |
Anzahl Gänge | 6 |
Schadstoffklasse | Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP) 36CH, 36CI, 36DG |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / Reihe |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | SCR-Kat mit DPF |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 4 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Common Rail |
Aufladung (Verbrennungsmotor) | Turbo |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1499 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 96 kW (130 PS) / 300 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 3750 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 1750 U/min |
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor) | Serie |
Schaltpunktanzeige | Serie |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 4753 mm |
Breite | 1848 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 2107 mm |
Höhe | 1879 mm |
Radstand | 2975 mm |
Bodenfreiheit maximal | n.b. |
Wendekreis | 11,5 m |
Kofferraumvolumen normal | 806 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 2693 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 1602 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2150 kg |
Zuladung | 548 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1450 kg |
Anhängelast ungebremst | 600 kg |
Gesamtzuggewicht | 3600 kg |
Stützlast | 74 kg |
Dachlast | 100 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | Hochdach-Kombi |
Türanzahl | 5 |
Anzahl der Schiebetüren serienmäßig/auf Wunsch | 2 (Serie) / 0 (Aufpreis) |
Fahrzeugklasse | Untere Mittelklasse (z.B. Golf) |
Sitzanzahl | 5 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 215/65R16 |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | direkte Messung (Sensor) |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 10,6 s |
Höchstgeschwindigkeit | 183 km/h |
Fahrgeräusch | 69 dB |
Verbrauch Innerorts (NEFZ) | 4,9 l/100 km |
Verbrauch Außerorts (NEFZ) | 4,2 l/100 km |
Verbrauch Gesamt (NEFZ) | 4,5 l/100 km |
CO2-Wert (NEFZ) | 118 g/km |
Tankgröße | 50,0 l |
Füllmenge AdBlue-Behälter | 17,0 l |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Deaktivierung | Serie |
Airbag Deaktivierung - Bezeichnung | Schlüsselschalter |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Kopfstützen hinten Mitte | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
Bremsassistent - Bezeichnung | City-Safety-System |
City-Notbremsassistent | Serie |
Kollisionswarnung | Serie |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Antriebsschlupfregelung |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Elektronisches Stabilitätsprogramm |
Fahrdynamikregelung - Anhänger | Paket |
Bremslicht dynamisch | Serie |
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung | Aktivierung Warnblinkanlage |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Lichtsensor | Serie |
Regensensor | Serie |
Müdigkeitserkennung | Paket |
Spurhalteassistent | Serie |
Spurwechselassistent | Paket |
Verkehrsschild-Erkennung | Serie |
Speed-Limiter | Serie |
Fernlichtassistent | Paket |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre |
Lackgarantie | 2 Jahre |
Durchrostung | 6 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: 2 Jahre europaweit / ab 07/12: Im Anschluss an eine durchgeführte Wartung nach Inspektionsplan ein Automobilleben lang; |
Sonstiges | Mögliche Zusatzgarantien: Garantie Plus und Service Plus |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 28740 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 2410 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | hinten |
Einparkassistent | Paket |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | Audioanlage RCC |
Navigation | 800 Euro |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay (Touchscreen) |
Notruffunktion | Paket |
Alufelgen | 500 Euro |
Metallic-Lackierung | 500 Euro |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten

sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum2,5 |
---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung3,9 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit2,6 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht3,1 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,2 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen1,0 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit2,0 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität2,9 |
Innenraum gesamt | Innenraum2,4 |
---|---|
Bedienung | Bedienung2,5 |
Multimedia/Konnektivität | Multimedia/Konnektivität2,3 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn1,8 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten2,9 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität2,0 |
Komfort gesamt | Komfort3,1 |
---|---|
Federung | Federung3,1 |
Sitze | Sitze3,7 |
Innengeräusch | Innengeräusch2,9 |
Klimatisierung | Klimatisierung2,4 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb2,8 |
---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen2,9 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung2,6 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe2,7 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften4,1 |
---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität3,1 |
Lenkung | Lenkung3,2 |
Bremse | Bremse4,6 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit2,2 |
---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme1,9 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen2,4 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit1,5 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz4,0 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest2,6 |
---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO24,2 |
Schadstoffe | Schadstoffe1,0 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
31.150 €
Informationen zur Berechung
411 € / Monat | 32,9 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 65 € |
Betriebskosten | 120 € |
Fixkosten | 97 € |
Werkstattkosten | 128 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 188 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 17/16/18 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 849 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 702 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 273 € |
Rückrufe & Mängel des Peugeot Rifter
Alle Rückrufe
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | Juni 2023 |
Anlass | Fehlerhafte Kalibrierung der Harnstoffpumpendiagnose |
Betroffene Modelle | 2008 1. Generation (04/16 - 12/19), 208 2. Generation (12/19 - 10/23), 3008 2. Generation (01/21 - 11/23), 3008 2. Generation (10/16 - 09/20), 308 2. Generation (06/17 - 06/21), 5008 2. Generation (01/21 - 05/24), 5008 2. Generation (03/17 - 09/20), 508 2. Generation (10/18 - 05/23), Boxer 2. Generation (05/14 - 06/24), Expert 3. Generation (09/16 - 04/24), Partner 2. Generation (04/15 - 08/19), Rifter 1. Generation (09/18 - 03/24), Traveller 1. Generation (08/16 - 04/24) |
Variante | nicht bekannt |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01/2019 - 12/2022 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 19.676 (Deutschland) 556.699 (weltweit) |
Dauer | 0,4 Stunden |
Halterbenachrichtigung durch | keine Angaben |
Zusätzliche Information | Eine fehlerhafte Kalibrierung der Harnstoffpumpendiagnose im Motorsteuergerät führt zum Ausbleiben einer Warnung an den Fahrer bei Deaktivierung des SCR-Katalysators. Abhilfe: Kalibrierung des Motorsteuergeräts (ECU) wird aktualisiert. |
Rückrufdatum | Februar 2020 |
Anlass | Verletzungsgefahr aufgrund eingeschränkter Rückhaltewirkung des Beifahrergurtes |
Betroffene Modelle | Rifter1. Generation (09/18 - 01/22) |
Variante | Fahrzeuge ohne Beifahrerairbag |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2018 - 2019 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 1.267 (Deutschland) |
Dauer | Keine Angabe |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für den Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | Juni 2019 |
Anlass | Unfallrisiko aufgrund einer sich lösenden Handbremse |
Betroffene Modelle | Partner Tepee 2. Generation (04/15 - 08/18), Rifter1. Generation (09/18 - 01/22) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 07.11.2017 - 08.01.2019 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 888 (Deutschland) |
Dauer | maximal 2 Std. |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Eine möglicherweise falsche Ausrichtung der Ratsche zu der Sperrklinke des Handbremshebels kann dazu führen, dass der Handbremshebel beim Betätigen nicht einrastet und somit nicht in Position bleibt. Außerdem kann sich die Handbremse nach Betätigung selbstständig lösen, was ein erhöhtes Unfallrisiko zur Folge hat. Abhilfe: In der Werkstatt erfolgt die Überprüfung der Ausrichtung der Ratsche und der Sperrklinke. Bei Bedarf wird der Handbremsmechanismus ausgetauscht. |
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungPannenstatistik des Citroen Berlingo, Fiat Doblò, Peugeot Partner/Rifter
AdBlue
2019
Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2022 | 4.5 |
2021 | 7.2 |
2020 | 11.2 |
2019 | 14.8 |
2018 | 14.2 |
2017 | 13.7 |
2016 | 18.5 |
2015 | 19.5 |
Was ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 68 Punkte |
Schadstoffe | 50 Punkte |
C02 | 18 Punkte |
Testdatum | 07/2019 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | 4,5 / 6,2 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | 5,4 / 5,6 / 7,8 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn) |
C02-Ausstoß | 118 / 196 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Schadstoffe (ADAC EcoTest) | HC: 2 mg/km CO: 13 mg/km NOx: 33 mg/km Partikelmasse: 0,1 mg/km Partikelanzahl: 0,02882 10/km |
Leistung | 96 kW |
Hubraum | 1499 ccm |
Schadstoffklasse | Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP) 36CH, 36CI, 36DG |
Motorart | Diesel |
Max.Drehmoment | 300 Nm bei 1750 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Absolut betrachtet schneidet der Rifter BlueHDi 130 im Verbrauchskapitel schlecht ab. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch beträgt im Ecotest 6,2 Liter pro 100 km. Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 196 g pro km. Nach den aktuellen Ecotest-Maßstäben reicht das für 18 von möglichen 60 Punkten im CO2-Bereich. Innerorts verbraucht der Diesel, auch dank des wirkungsvoll arbeitenden Start-Stopp-Systems, annehmbare 5,4 l/100 km. Außerorts liegt der Kraftstoffkonsum bei 5,6 l, auf der Autobahn genehmigt sich der Hochdachkombi aber recht hohe 7,8 l/100 km.Punkten kann der Rifter BlueHDi im Schadstoffkapitel. Der Antrieb erfüllt die Euro 6d-TEMP-Abgasnorm und setzt auf eine Stickoxid-Reinigung mit SCR-Katalysator. Die NOx-Reduktion gelingt im Peugeot sehr gut, er zeigt sich sowohl auf dem Prüfstand wie auch auf der Straße sauber. Daher erhält er in diesem Kapitel die vollen 50 Punkte. Zusammen mit den Punkten für den CO2-Ausstoß ergeben sich 68 Zähler und damit geradeso nur drei anstatt vier von fünf Sternen.