






1 von 5
Testergebnis
Juni 2015
- Karosserie/Kofferraum
2,8
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,3
- Motor/Antrieb
2,4
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
2,0
- Umwelt/EcoTest
1,7
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 3,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sicheres Fahrverhalten im ADAC Ausweichtest
komfortable Sitze
kräftige Bremsanlage
guter Insassenschutz
hohe Kindersicherheit
niedrige Betriebskosten
Schwächen
hoher Anschaffungspreis
ungünstige Versicherungseinstufung
schlechte Rundumsicht
riesiger Wendekreis
kaum Assistenzsysteme erhältlich
Fazit zum Peugeot 508 BlueHDi 150 STOP&START Allure (09/14 - 03/18)
Peugeot hat sein Mittelklasse-Modell, den 508, aufgefrischt. Neben den üblichen optischen Modifikationen an Front und Heck, ist auch ein neues Radio- und Navigationssystem eingezogen. Das hat dem Franzosen gut getan - die verwirrende Schaltervielfalt wurde deutlich reduziert, gesteuert wird nun zum Großteil per Touch-Screen. Neu sind auch die optionale Rückfahrkamera und der Totwinkelwarner. Weitere innovative Assistenzsysteme, wie ein Spurhalteassistent oder ein Notbremsassistent, sind aber auch gegen Aufpreis nicht erhältlich. Der 508 wird nun auch optional mit Voll-LED-Scheinwerfern angeboten. Die Ausleuchtung ist hervorragend, die Lichtfarbe hingegen etwas gewöhnungsbedürftig. Der 2,0-Liter-Diesel leistet 110 kW/150 PS und erfüllt dank AdBlue-Einspritzung die Schadstoffklasse Euro 6. Die Fahrleistungen stellen zufrieden, nur im sechsten Gang fehlt es dem Peugeot deutlich an Durchzugskraft. Überzeugend ist der Testverbrauch im ADAC EcoTest. Mit durchschnittlich 4,6 l/100 km sammelt die Mittelklasse-Limousine vier Sterne. Günstig ist er nicht, der 508. In der gehobenen Allure-Variante kostet der 150-PS-Diesel mindestens 35.150 Euro. Die empfehlenswerten LED-Scheinwerfer und das City-Paket, das sinnvolle Assistenzsysteme enthält, müssen optional bestellt werden.
Der ausführliche Testbericht zum Peugeot 508 BlueHDi 150 STOP&START Allure (09/14 - 03/18) als PDF.
PDF ansehen