





1 von 4
Testergebnis
März 2014
- Karosserie/Kofferraum
2,3
- Innenraum
1,9
- Komfort
2,5
- Motor/Antrieb
2,2
- Fahreigenschaften
2,7
- Sicherheit
2,1
- Umwelt/EcoTest
2,9
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 5,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
helles Xenonlicht (optional)
laufruhiger und kräftiger Motor
sehr großzügiges Raumangebot
Schwächen
mäßige Rundumsicht
großer Wendekreis
kein Start-Stopp-System
sehr hoher Verbrauch
hohe Autokosten
Fazit zum Peugeot 3008 THP 155 Allure (10/13 - 03/15)
Peugeot hat dem 3008 eine Modellpflege genehmigt. Der Kühlergrill besitzt nun einen Chromrahmen, und die optionalen Xenonscheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht runden die Frontpartie ab. Der Unterfahrschutz an Front und Heck sowie die Stoßleisten an den Flanken passen gut zum Auftritt des Crossover und schützen zudem die Karosserie vor kleinen Beschädigungen. Der Innenraum präsentiert sich mit der optionalen Lederausstattung ansprechend und bietet viel Platz. Auch das Ladeabteil erweist sich im Klassenvergleich als sehr großzügig. Der im Testwagen verbaute kleine 1,6-l-Turbobenziner spricht spontan an und kann bei den Fahrleistungen überzeugen. Die Kehrseite der Medaille ist allerdings der hohe Kraftstoffverbrauch im ADAC EcoTest: Der 3008 genehmigt sich durchschnittlich 7,3 Liter auf 100 Kilometer. Punkten kann der Peugeot bei der aktiven Sicherheit. Beim Allure sind ein Head-up-Display, ein Abstandswarner und ein Reifendruckkontrollsystem serienmäßig an Bord. Allerdings hat das alles einen stolzen Preis, der bei 28.950 Euro beginnt.
Der ausführliche Testbericht zum Peugeot 3008 THP 155 Allure (10/13 - 03/15) als PDF.
PDF ansehen