Allgemeine Daten zum Peugeot 2008 1.2 PureTech 155 GT EAT8 (02/20 - 08/20)

Peugeot 2008 1.2 PureTech 155 GT EAT8 (02/20 - 08/20) 1

1 von 6

Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

September 2020

Karosserie/Kofferraum

3,0

Innenraum

2,7

Komfort

2,9

Motor/Antrieb

2,1

Fahreigenschaften

2,6

Sicherheit

1,9

Umwelt/EcoTest

3,2

ADAC Urteil Autotest

2,6

Autokosten

2,1

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • kräftiger Motor

  • umfangreiche Sicherheitsausstattung

  • ordentlich Platz auch in der zweiten Reihe

Schwächen

  • hoher Einstandspreis

  • hoher CO-Ausstoß bei Ausnutzung der Leistung

Fazit zum Peugeot 2008 1.2 PureTech 155 GT EAT8 (02/20 - 08/20)

Vor etwa drei Jahren hat der WLTC-Zyklus den NEFZ als Grundlage der CO2- und Schadstoffemissionen abgelöst. Da in diesem hubraumschwache Turbomotoren keinen besonderen Vorteil mehr versprechen, wenden sich einige Hersteller vom Downsizing ab und bauen wieder Motoren mit mehr Hubraum in ihre neuen Modelle ein. Statt vom Downsizing spricht man hier vom Rightsizing. Der PSA-Konzern schwimmt aber noch auf der Downsizing-Welle: Im neuen 2008 gibt es die Topversion GT ausschließlich mit dem aus schwächeren Modellen bekannten 1,2 Liter großen Dreizylinder-Turbobenziner, der in dieser Ausbaustufe aber satte 155 PS an die Vorderräder schickt. Gekoppelt wird der Motor standardmäßig an ein Achtstufen-Automatikgetriebe, das nur manchmal hektisch, meist aber angenehm agiert. Der Motor krempelt jedenfalls die Ärmel hoch und beschleunigt das kleine SUV mit Nachdruck, hier herrscht kein Zweifel an den 155 PS - nur das Ansprechverhalten ist nicht das beste. Typisch Turbomotor: Nur mit viel technischem Aufwand lässt sich diese Verzögerung vermeiden und je größer der Turbo und gleichzeitig kleiner der Hubraum, desto größer der Effekt. Damit kann man aber leben, der kernige Antrieb gefällt. Wo es aber hakt, ist beim Verbrauch und den Emissionen. Konnte der 2008 mit dem gleichen Motor und gewiss nicht bummligen 131 PS noch vier Sterne im Ecotest einsammeln und sich somit in die Riege der empfehlenswerten Fahrzeuge einreihen, patzt der 2008 GT: Der Verbrauch ist zu hoch (6,7 Liter Super auf 100 Kilometer) und vor allem steigt der CO-Ausstoß unter hoher Last stark an. So kann man dem schicken und sehr gut ausgestatteten, aber auch annähernd 34.000 Euro teuren 2008 GT keine vollumfängliche Kaufempfehlung ausstellen. Es gibt aber Abhilfe: Den 131 PS starken 2008 kann man mittels des GT-Pakets auf die Optik des GT hieven und auch sonst alle Ausstattungen auf das GT-Niveau bringen. Dann hat man ein merklich sparsameres und auch saubereres Auto und sogar noch die Wahl zwischen Handschalter und Automatik.

Der ausführliche Testbericht zum Peugeot 2008 1.2 PureTech 155 GT EAT8 (02/20 - 08/20) als PDF.

PDF ansehen

Technische Daten des Peugeot 2008 1.2 PureTech 155 GT EAT8 (02/20 - 08/20)

2008 1.2 PureTech 155

33.728 €

Grundpreis

5,0 l/100 km

Verbrauch

114 kW (155 PS)

Leistung

1199 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkePeugeot
Modell2008 1.2 PureTech 155
TypGT EAT8
Baureihe2008 (U) (02/20 - 08/23)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungU
Modellstart02/20
Modellende08/20
Baureihenstart02/20
Baureihenende08/23
HSN Schlüsselnummer1889
TSN SchlüsselnummerACE
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)60 Euro
CO2-Effizienzklasse B
Grundpreis33728 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartOtto
MotorcodeHN07
Leistung maximal in kW (Systemleistung)114
Leistung maximal in PS (Systemleistung)155
Drehmoment (Systemleistung)240 Nm
KraftstoffartSuper
AntriebsartVorderrad
GetriebeartAutomatikgetriebe
Anzahl Gänge8
SchadstoffklasseEuro 6d-ISC (WLTP) 36AM-AO
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)Otto-Partikelfilter
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)3
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Direkteinspritzung
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)1199 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)114 kW (155 PS) / 240 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)5500 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)1750 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4300 mm
Breite1770 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)1987 mm
Höhe1530 mm
Radstand2605 mm
Bodenfreiheit maximaln.b.
Wendekreis10,4 m
Kofferraumvolumen normal405 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1467 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1280 kg
Zul. Gesamtgewicht1748 kg
Zuladung468 kg
Anhängelast gebremst 12%1200 kg
Anhängelast ungebremst640 kg
Gesamtzuggewicht2948 kg
Stützlast48 kg
Dachlast70 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieSUV
Türanzahl5
FahrzeugklasseKleinwagen (z.B. Polo)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße215/55R18
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungindirekte Messung (ABS)

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h8,2 s
Höchstgeschwindigkeit208 km/h
Fahrgeräusch68 dB
Verbrauch Innerorts (NEFZ) 5,8 l/100 km
Verbrauch Außerorts (NEFZ) 4,5 l/100 km
Verbrauch Gesamt (NEFZ)5,0 l/100 km
CO2-Wert (NEFZ)113 g/km
Tankgröße44,0 l

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchlüsselschalter
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungVorn und hinten mit Top-Tether
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungCity-Safety-System
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentSerie
KollisionswarnungSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronisches Stabilitätsprogramm
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungAktivierung Warnblinkanlage
NebelscheinwerferSerie
AbbiegelichtSerie
LED-ScheinwerferSerie
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
Autom. AbstandsregelungSerie
StauassistentSerie
SpurhalteassistentSerie
SpurwechselassistentSerie
Verkehrsschild-ErkennungSerie
Speed-LimiterSerie
FernlichtassistentSerie

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 2 Jahre europaweit / ab 07/12: Im Anschluss an eine durchgeführte Wartung nach Inspektionsplan ein Automobilleben lang;
SonstigesMögliche Zusatzgarantien: Garantie Plus und Service Plus

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis33728 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe0 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - Bezeichnungvo.+hi. mit Rückfahrkamera
Einparkassistent250 Euro
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungRCC
Digitaler Radioempfang (DAB)Serie
Freisprecheinrichtung Serie
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)Serie
Smartphone-Induktive Ladeeinrichtung146 Euro
NavigationSerie
Navigation - BezeichnungFarbdisplay (Touchscreen)
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
LederausstattungPaket
Metallic-Lackierung507 Euro
Anhängerkupplung634 Euro
Anhängerkupplung Typabnehmbar

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Peugeot 2008 1.2 PureTech 130
Peugeot 2008 1.2 PureTech 155
2 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftüriges SUV der Kleinwagenklasse (114 kW / 155 PS)
Peugeot 2008 1.2 PureTech 155
2,6
2,1

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

3,0

Karosserie/Kofferraum

3,0
Verarbeitung

Verarbeitung

3,2

Verarbeitung

3,2
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

3,0

Alltagstauglichkeit

3,0
Licht und Sicht

Licht und Sicht

3,0

Licht und Sicht

3,0
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,7

Ein-/Ausstieg

2,6
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

3,3

Kofferraum-Volumen

3,3
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,9

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,9
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

3,1

Kofferraum-Variabilität

3,1
Innenraum gesamt

Innenraum

2,8

Innenraum

2,7
Bedienung

Bedienung

3,0

Bedienung

3,0
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

2,8

Multimedia/Konnektivität

2,2
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

2,1

Raumangebot vorn

2,1
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

2,7

Raumangebot hinten

2,7
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

3,6

Innenraum-Variabilität

3,6
Komfort gesamt

Komfort

2,9

Komfort

2,9
Federung

Federung

2,8

Federung

2,8
Sitze

Sitze

2,9

Sitze

2,9
Innengeräusch

Innengeräusch

2,6

Innengeräusch

2,7
Klimatisierung

Klimatisierung

3,3

Klimatisierung

3,2
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

2,6

Motor/Antrieb

2,1
Fahrleistungen

Fahrleistungen

2,2

Fahrleistungen

1,6
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

3,0

Laufkultur/Leistungsentfaltung

3,0
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

2,9

Schaltung/Getriebe

2,1
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

2,5

Fahreigenschaften

2,6
Fahrstabilität

Fahrstabilität

2,7

Fahrstabilität

2,7
Lenkung

Lenkung

2,7

Lenkung

2,7
Bremse

Bremse

2,1

Bremse

2,5
Sicherheit gesamt

Sicherheit

2,2

Sicherheit

1,9
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,8

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,2
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

2,3

Passive Sicherheit - Insassen

2,3
Kindersicherheit

Kindersicherheit

2,2

Kindersicherheit

2,2
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

3,6

Fußgängerschutz

2,8
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

2,2

Umwelt/EcoTest

3,2
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

3,3

Verbrauch/CO2

3,8
Schadstoffe

Schadstoffe

1,1

Schadstoffe

2,6

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

33.728 €

Informationen zur Berechung

451

/ Monat

36,1 ct

/ km

Wertverlust

103 €

Betriebskosten

133 €

Fixkosten

96 €

Werkstattkosten

117 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung60 €
Typklassen (KH/VK/TK)17/19/21
Haftpflichtbeitrag 100%849 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB947 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB370 €

Rückrufe & Mängel des Peugeot 2008

Rückruf

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

RückrufdatumJuni 2022
AnlassLeistungsverlust
Betroffene Modelle2008 1. Generation (04/16 - 12/19), 2008 2. Generation (02/20 - 08/23), 208 1. Generation (06/15 - 12/19), 208 2. Generation (12/19 - 10/23)
Variantenicht bekannt
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01/2019 - 12/2020
Anzahl betroffener Fahrzeuge73 (Deutschland) 8.594 (weltweit)
Dauer0,3 bis 2,8 Stunden
Halterbenachrichtigung durchKBA
Zusätzliche InformationAufgrund eines elektrischen Fehlers kann es zu einem Leistungsverlust bzw. eingeschränktem Neustart kommen. Abhilfe: Die neueste Softwarekonfiguration wird aufgespielt und bestimmte elektrische Ausstattungen werden kontrolliert sowie ggf. ausgetauscht.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Pannenstatistik des Peugeot 2008

Aufgetretene Pannen
  • Öldruck

    2017

  • Zündkerze

    2016-2017

Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2022

3.5

2021

4.2

2020

6.8

2019

7.2

2018

8.6

2017

15.1

2016

17.7

2015

13.4

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl56 Punkte
Schadstoffe34 Punkte
C0222 Punkte
Testdatum07/2020

Ecotest im Detail

Verbrauch5,0 / 6,7 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauch6,7 / 5,6 / 8,4 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn)
C02-Ausstoß113 / 184 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
Schadstoffe (ADAC EcoTest)

HC: 20 mg/km

CO: 2886 mg/km

NOx: 11 mg/km

Partikelmasse: 0,6 mg/km

Partikelanzahl: 4,03787 10/km

Leistung114 kW
Hubraum1199 ccm
SchadstoffklasseEuro 6d-ISC (WLTP) 36AM-AO
MotorartOtto
Max.Drehmoment240 Nm bei 1750 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Im ADAC Ecotest liegt der Verbrauch des 155 PS starken 2008 mit Achtgang-Automatikgetriebe bei durchschnittlich 6,7 Liter Superbenzin auf 100 km – für das kleine SUV ein noch zufriedenstellender Wert. Die CO2-Bilanz liegt bei 184 g/km, dafür gibt es 22 von maximal 60 möglichen Punkten. Innerorts konsumiert der Testwagen 6,7, außerorts 5,6 und auf der Autobahn 8,4 l pro 100 km.Die Schadstoffemissionen fallen beim 1,2-l-Turbobenziner mit 155 PS merklich höher aus als beim Derivat mit 131 PS. Die Partikelemissionen sind wie beim schwächeren Modell nur sehr leicht erhöht, im wegen des hohen Volllastanteils anspruchsvollen Autobahnzyklus des ADAC Autotests zeigt sich aber noch ein anderer Effekt: Muss der kleine Turbomotor seine hohe Leistung abrufen, kommt er thermisch offenbar an seine Grenzen und muss dementsprechend deutlich anfetten. Das heißt, er spritzt mehr Benzin ein, als für die Verbrennung eigentlich notwendig wäre, so läuft die Verbrennung bei niedrigeren Temperaturen ab. Deshalb ist nicht nur der Autobahnverbrauch recht hoch, sondern es entsteht auch ein hoher CO-Ausstoß, welcher für Punktabzug im Ecotest sorgt. Am Ende bleiben von den 50 möglichen Punkten in der Emissionsbewertung noch 34 übrig. Der 131 PS starke 2008 hat bei uns noch 49 Punkte erreicht. Insgesamt erlangt der 2008 mit dem 155-PS-Benziner im ADAC Ecotest 56 Punkte und damit drei von fünf Sternen.

Auswahl ähnlicher Modelle