






1 von 5
Testergebnis
November 2008
- Karosserie/Kofferraum
3,4
- Innenraum
3,0
- Komfort
2,7
- Motor/Antrieb
3,1
- Fahreigenschaften
2,4
- Sicherheit
2,8
- Umwelt/EcoTest
2,6
- Wirtschaftlichkeit
5,5
0ADAC Urteil Autotest
- 2,8
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Fahrleistungen
kräftige Heizung
gute passive Sicherheit
Schwächen
schlechte Sicht nach hinten
hohes Innengeräusch
geringe Laufkultur des Motors
ungünstige Getriebeübersetzung
schlechte Kindersicherheit
hoher Verbrauch
schlechte Wirtschaftlichkeit
Fazit zum Opel Tigra Twintop 1.8 Endless Summer (11/08 - 03/09)
Dank des klappbaren Stahldachs zeigt sich der Opel Tigra TwinTop uneingeschränkt ganzjahrestauglich. Leider bietet das kleine Cabrio nur zwei Sitzplätze und zeigt dadurch in diesem Punkt einen deutlichen Nachteil gegenüber seinen Konkurrenten. Das Sondermodell Endless Summer bietet eine umfangreiche Serienausstattung wie Ledersitze, 17-Zoll Leichtmetallfelgen und Klimaanlage. Der Innenraum weckt trotz der knallroten Lederausstattung wenig Sommergefühle, die triste Plastiklandschaft versprüht eher den Charme einer trüben Winternacht. Der 125 PS Motor schöpft seine Kraft aus vier Zylinder mit 1,8 l Hubraum. Er verfügt über eine geringe Laufkultur, bietet aber sehr gute Fahrleistungen. Das lecht hakende Fünfgang-Getriebe ist kurz übersetzt, speziell bei Autobahntempo fehlt ein Drehzahl- und Geräuschsenkender sechster Gang. Der Verbrauch fällt mit 7,2 l auf 100 km hoch aus. Die passive Sicherheit des Opel Tigra TwinTop gibt dagegen keinen Anlass zur Kritik. Vier Airbags und stabile Überrollbügel schützen die Insassen bei einem Unfall. Und um diesen möglichst zu vermeiden, sorgt das serienmäßige ESP für gute Fahrstabilität. Leider ist der Opel Tigra TwinTop nicht billig, knapp 26.000 Euro werden fällig, zudem sind die Unterhaltskosten recht hoch.
Der ausführliche Testbericht zum Opel Tigra Twintop 1.8 Endless Summer (11/08 - 03/09) als PDF.
PDF ansehen