





1 von 7
Testergebnis
Februar 2018
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
2,6
- Komfort
3,0
- Motor/Antrieb
2,8
- Fahreigenschaften
3,3
- Sicherheit
2,8
- Umwelt/EcoTest
3,2
ADAC Urteil Autotest
- 3,0
Autokosten
- 1,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gutes Raumangebot vorn
angenehmer Ein- und Ausstieg, vor allem vorn
Schwächen
hintere mittlere Kopfstütze nicht serienmäßig
sehr unkultivierter Motor
Fazit zum Opel Crossland X 1.2 DI Turbo Start&Stop Innovation (06/17 - 04/18)
Schon bevor Opel an den PSA-Konzern verkauft wurde, gab es eine strategische Partnerschaft, aus der mehrere Kleinwagen-SUV entstanden: der Peugeot 2008 und der Citroen C3 Aircross der jeweils zweiten Generation sowie der Opel Crossland X. Im ADAC Autotest stellt sich die stärkste Benzinvariante der kritischen Überprüfung durch die Ingenieure. Das kleine SUV stellt die optisch nüchternere Variante zu den französischen Ablegern dar, teilt sich mit den Geschwistern aber die Schwächen bei der Verarbeitung. Der Motor mit drei Zylindern und 1,2 Litern Hubraum hat kräftige 130 PS und damit wenig Mühe, den unter 1,3 Tonnen schweren Testwagen anzutreiben. Die Manieren, die er dabei an den Tag legt, sind aber nicht besonders geschliffen. Im Gegenteil: Was Vibrationen, Dröhnen und Brummen angeht, ist der Direkteinspritzer einer der schlechtesten Benziner am Markt. Das vernehmbar heulende Getriebe ist da eine akustisch passende, weil ebenfalls auf Dauer nervende Untermalung. Der Verbrauch im EcoTest liegt bei 6,5 Litern auf 100 Kilometern, die Emissionen gehen noch in Ordnung. Lobenswert ist die gute Ausstattung mit aktiven Fahrassistenten, teils serienmäßig, teils für einen recht geringen Aufpreis erhältlich. Auch der geräumige Innenraum gefällt. Zusammen mit dem einfachen, weil hohen Einstieg kommt hier ein Vorteil des SUV-Konzepts zum Tragen. Geländegängig ist der Crossland X freilich nicht, auch weil ein Allradantrieb fehlt. Die mindestens aufgerufenen 22.300 Euro für den Testwagen sind kein Sonderangebot, die laufenden Autokosten aber nicht besonders hoch. Insgesamt kann der Crossland X im ADAC Autotest nicht rundum überzeugen, da insbesondere der getestete Motor keine Empfehlung wert ist.
Der ausführliche Testbericht zum Opel Crossland X 1.2 DI Turbo Start&Stop Innovation (06/17 - 04/18) als PDF.
PDF ansehen