Allgemeine Daten zum Nissan Micra 0.9 IG-T Start&Stopp N-CONNECTA (03/17 - 08/18)

1 von 7
Testergebnis
Juli 2017
- Karosserie/Kofferraum
3,3
- Innenraum
3,0
- Komfort
3,5
- Motor/Antrieb
3,3
- Fahreigenschaften
2,8
- Sicherheit
2,7
- Umwelt/EcoTest
2,9
ADAC Urteil Autotest
- 3,0
Autokosten
- 1,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
günstiger Unterhalt
gute Lenkung
serienmäßiger Notbremsassistent
Schwächen
sehr kritisches Verhalten beim Ausweichtest
unkultivierter Motor
erhöhter Partikelausstoß
kein wirksamer Fehlbetankungsschutz
Fazit zum Nissan Micra 0.9 IG-T Start&Stopp N-CONNECTA (03/17 - 08/18)
Der Micra des Jahrgangs 2017 ist die fünfte Generation des seit 35 Jahren in Deutschland verkauften Kleinwagens - und Nissan prescht designtechnisch nach vorn. Wenige Kleinwagen sind so dynamisch gezeichnet, auch im Innenraum wirkt der Micra frisch. Bei den verwendeten Materialien muss man aber Abstriche machen, im Kleinwagensegment erwartet man aber auch keine Oberklasse-Lederflächen. Ledersitze gibt es aber im Micra optional. Auch technisch wirkt der Nissan fit: Die Lenkung ist gelungen und wird beim N-Connecta per schickem Lederlenkrad dirigiert. Ein Spurhalteassistent sowie ein autonomes Notbremssystem mit Fußgängererkennung sind gegen Aufpreis erhältlich. Weniger gut gefällt der Motor, der bereits aus dem Smart bekannt ist. Der Dreizylinder vibriert deutlich, vor allem aber stört die ausgeprägte Anfahrschwäche in Verbindung mit der unharmonischen Kraftentfaltung. Beim Verbrauch setzt der Saugrohreinspritzer auch keine Maßstäbe: Sechs Liter Superbenzin braucht der Kleinwagen pro 100 km im EcoTest. Bei den Emissionen fällt dagegen der erhöhte Partikelausstoß auf. Für diese Motorvariante, die als N-Connecta mindestens 18.790 Euro kostet, kann also keine Empfehlung abgegeben werden - der Rest des Micra ist aber durchaus ein interessantes Angebot. Zumindest, sobald Nissan das kritische Fahrverhalten bei schreckhaften Ausweichsituationen abgestellt hat, wie es beim ADAC Ausweichtest auftritt. Dies soll leider erst bis Juni 2018 geschehen sein.
Der ausführliche Testbericht zum Nissan Micra 0.9 IG-T Start&Stopp N-CONNECTA (03/17 - 08/18) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des Nissan Micra 0.9 IG-T Start&Stopp N-CONNECTA (03/17 - 08/18)

18.690 €
Grundpreis
4,4 l/100 km
Verbrauch
66 kW (90 PS)
Leistung
898 ccm
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Nissan |
Modell | Micra 0.9 IG-T Start&Stopp |
Typ | N-CONNECTA |
Baureihe | Micra (K14) (03/17 - 03/23) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | K14 |
Modellstart | 03/17 |
Modellende | 08/18 |
Baureihenstart | 03/17 |
Baureihenende | 03/23 |
HSN Schlüsselnummer | 1329 |
TSN Schlüsselnummer | ALC |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 26 Euro |
CO2-Effizienzklasse | B |
Grundpreis | 18690 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Otto |
Motorcode | H4B |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 66 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 90 |
Drehmoment (Systemleistung) | 140 Nm |
Kraftstoffart | Super |
Antriebsart | Vorderrad |
Getriebeart | Schaltgetriebe |
Anzahl Gänge | 5 |
Schadstoffklasse | Euro 6b (NEFZ) |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / Reihe |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | geregelt |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 3 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Einspritzung |
Aufladung (Verbrennungsmotor) | Turbo |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 898 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 66 kW (90 PS) / 140 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 5500 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 2250 U/min |
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor) | Serie |
Schaltpunktanzeige | Serie |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 3999 mm |
Breite | 1743 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 1935 mm |
Höhe | 1455 mm |
Radstand | 2525 mm |
Bodenfreiheit maximal | n.b. |
Wendekreis | 10,3 m |
Kofferraumvolumen normal | 300 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1004 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 1053 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 1530 kg |
Zuladung | 477 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1200 kg |
Anhängelast ungebremst | 525 kg |
Gesamtzuggewicht | n.b. |
Stützlast | 75 kg |
Dachlast | 40 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | Schrägheck |
Türanzahl | 5 |
Fahrzeugklasse | Kleinwagen (z.B. Polo) |
Sitzanzahl | 5 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Trommel |
Reifengröße | 195/55R16 |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | direkte Messung (Sensor) |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 12,1 s |
Höchstgeschwindigkeit | 175 km/h |
Fahrgeräusch | 66 dB |
Verbrauch Innerorts (NEFZ) | 5,6 l/100 km |
Verbrauch Außerorts (NEFZ) | 3,7 l/100 km |
Verbrauch Gesamt (NEFZ) | 4,4 l/100 km |
CO2-Wert (NEFZ) | 99 g/km |
Tankgröße | 41,0 l |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Deaktivierung | Serie |
Airbag Deaktivierung - Bezeichnung | Schlüsselschalter |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
Bremsassistent - Bezeichnung | City-Safety-System |
City-Notbremsassistent | Serie |
Kollisionswarnung | Serie |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Antriebsschlupfregelung |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Elektronisches Stabilitätsprogramm |
Nebelscheinwerfer | Serie |
LED-Scheinwerfer | 550 Euro |
Lichtsensor | Serie |
Regensensor | Serie |
Fußgängererkennung | Paket |
Spurhalteassistent | Serie |
Spurwechselassistent | Paket |
Verkehrsschild-Erkennung | Paket |
Speed-Limiter | Serie |
Fernlichtassistent | Paket |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 3 Jahre oder 100.000 km |
Lackgarantie | 3 Jahre |
Durchrostung | 12 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: 3 Jahre europaweit, lebenslang unter Einhaltung aller Inspektionen; |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 18690 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 399 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Einparkhilfe | Paket |
Einparkhilfe - Bezeichnung | hinten mit Rückfahrkamera |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | Radio mit CD |
Navigation | Serie |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay (Touchscreen) |
Alufelgen | Serie |
Metallic-Lackierung | 510 Euro |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten

sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum3,3 | Karosserie/Kofferraum3,3 |
---|---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung3,4 | Verarbeitung3,4 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit3,2 | Alltagstauglichkeit3,3 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht3,6 | Licht und Sicht3,5 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,7 | Ein-/Ausstieg2,7 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen3,5 | Kofferraum-Volumen3,5 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit3,5 | Kofferraum-Nutzbarkeit3,3 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität2,7 | Kofferraum-Variabilität2,7 |
Innenraum gesamt | Innenraum3,0 | Innenraum3,1 |
---|---|---|
Bedienung | Bedienung2,6 | Bedienung2,6 |
Multimedia/Konnektivität | Multimedia/Konnektivität2,6 | Multimedia/Konnektivität2,7 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn2,5 | Raumangebot vorn2,6 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten4,4 | Raumangebot hinten4,5 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität4,0 | Innenraum-Variabilität4,0 |
Komfort gesamt | Komfort3,5 | Komfort3,4 |
---|---|---|
Federung | Federung3,3 | Federung3,3 |
Sitze | Sitze3,5 | Sitze3,4 |
Innengeräusch | Innengeräusch3,8 | Innengeräusch3,8 |
Klimatisierung | Klimatisierung3,5 | Klimatisierung3,4 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb3,3 | Motor/Antrieb2,6 |
---|---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen3,1 | Fahrleistungen2,8 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung4,0 | Laufkultur/Leistungsentfaltung3,2 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe3,1 | Schaltung/Getriebe2,1 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften2,8 | Fahreigenschaften2,5 |
---|---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität2,8 | Fahrstabilität2,4 |
Lenkung | Lenkung2,4 | Lenkung2,2 |
Bremse | Bremse3,0 | Bremse2,9 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit2,7 | Sicherheit2,7 |
---|---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme2,4 | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme2,7 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen3,0 | Passive Sicherheit - Insassen2,5 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit2,9 | Kindersicherheit2,9 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz2,5 | Fußgängerschutz2,7 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest2,9 | Umwelt/EcoTest2,4 |
---|---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO23,1 | Verbrauch/CO23,4 |
Schadstoffe | Schadstoffe2,6 | Schadstoffe1,3 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
19.089 €
Informationen zur Berechung
372 € / Monat | 29,8 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 52 € |
Betriebskosten | 119 € |
Fixkosten | 93 € |
Werkstattkosten | 106 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 26 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 17/19/19 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 849 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 947 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 298 € |
Rückrufe & Mängel des Nissan Micra
Alle Rückrufe
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | Oktober 2019 |
Anlass | Verletzungsgefahr: Airbag kann im Falle einer Kollision platzen |
Betroffene Modelle | MicraK14 (03/17 - 03/23) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01.10.2016 - 14.11.2017 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 9.566 (Deutschland) 82.045 (weltweit) |
Dauer | Keine Angabe |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Beim Einbau der Hülle, die den Airbag bei der Entfaltung von den heißen Gasen schützen soll, wurde diese unter Umständen zu stark komprimiert, sodass das Airbag-Material mit diesen heißen Gasen in Kontakt kommen kann. Dadurch können kleine Brandlöcher entstehen, die sich im schlimmsten Fall zu einem Riss entwickeln. Abhilfe: In der Werkstatt wird der Beifahrer-Airbag getauscht. |
Rückrufdatum | April 2018 |
Anlass | Sicherheitsgurtaufroller defekt |
Betroffene Modelle | MicraK14 (03/17 - 03/23) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 26.09. bis 03.10.2017 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | nicht bekannt |
Dauer | 50 Minuten |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Der Mechanismus des hinteren mittleren Sicherheitsgurt-Aufrollers kann eine Verunreinigung im Verriegelungsmechanismus aufweisen. Abhängig von der Position der Kontamination im Mechanismus des Gurt-Aufrollers könnte dies die Funktion der Sicherheitsgurt-Aufroller beeinträchtigen. Im Falle eines Unfalls könnte der Gurtaufroller nicht arretieren. In der Werkstatt wird der Verriegelungsmechanismus in den Sicherheitsgurt-Aufrollern kontrolliert. Wenn notwendig, werden die Sicherheitsgurt-Aufroller ausgetauscht. Die Aktion läuft bereits und ist für den Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | April 2018 |
Anlass | Vordere Radnaben können brechen |
Betroffene Modelle | MicraK14 (03/17 - 03/23) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 26.09. bis 04.10.20117 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 157 (Deutschland) 618 (weltweit) |
Dauer | 1,6 Stunden |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Der Härtungs-Prozess der Radnaben wurde nicht korrekt durchgeführt. Dadurch kann sich bei Gebrauch ein Riss bilden und Geräusche verursachen. Bei Nichtbeachtung der Geräusche und weiterem Gebrauch könnte die Nabe brechen und sich mit Rad vom Fahrzeug lösen. Als Abhilfe werden bei betroffenen Fahrzeugen die Vorderradnaben getauscht. Die Aktion läuft bereits und ist für den Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | August 2017 |
Anlass | Wackelkontakt am Zündschloss |
Betroffene Modelle | MicraK14 (03/17 - 03/23) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 23.05.2016 bis 14.04.2017 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 262 (Deutschland) 5.901 (weltweit) |
Dauer | 15 Minuten |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Bei einigen Fahrzeugen mit mechanischem Schüssel ist unter Umständen das Zündschloss nicht korrekt montiert. Die Steckverbindung kann sich lösen. Es kann einen Wackelkontakt am Zündschloss geben. Hierdurch kann die Zündung während der Fahrt deaktiviert werden und das Fahrzeug/der Motor ausgehen. Möglicherweise ist kein neues Starten möglich. Als Abhilfe wird die Verbindung überprüft und der Stecker gegebenenfalls korrekt verriegelt. Die Aktion läuft seit August 2017 und ist für den Kunden kostenlos. |
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungPannenstatistik des Nissan Micra
Starterbatterie
2015, 2017-2019
Zündkerze
2015-2016
Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2022 | |
2021 | |
2020 | 8.8 |
2019 | 15.9 |
2018 | 14.7 |
2017 | 15.2 |
2016 | 13.9 |
2015 | 18.4 |
Was ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders h äufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 63 Punkte |
Schadstoffe | 34 Punkte |
C02 | 29 Punkte |
Testdatum | 05/2017 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | 4,4 / 6,0 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | 6,1 / 5,2 / 7,1 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn) |
C02-Ausstoß | 99 / 164 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Schadstoffe (ADAC EcoTest) | HC: 12 mg/km CO: 791 mg/km NOx: 26 mg/km Partikelmasse: 2,7 mg/km Partikelanzahl: 19,30278 10/km |
Leistung | 66 kW |
Hubraum | 898 ccm |
Schadstoffklasse | Euro 6b (NEFZ) |
Motorart | Otto |
Max.Drehmoment | 140 Nm bei 2250 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Sechs Liter Superbenzin auf 100 km, das ist heutzutage für einen Kleinwagen kein besonders niedriger Verbrauch. Genauso hoch ist aber der im ADAC EcoTest ermittelte Durchschnittskonsum. Die dazugehörige CO2-Bilanz liegt bei 164 g/km, dafür erhält der Kleinwagen 29 von 60 Punkten.Der erhöhte Partikelausstoß des Dreizylinders verhindert eine bessere Bewertung in diesem Kapitel. Insbesondere überrascht das Ergebnis, weil der Motor nicht über eine Direkteinspritzung verfügt, die meist erst für solch erhöhte Partikelemissionen sorgt. Ansonsten zeigt er kaum Schwächen und erhält so 34 von 50 Punkten. Insgesamt erreicht er 63 Punkte im EcoTest und damit drei Sterne.