Allgemeine Daten zum Nissan Ariya (63 kWh) Evolve Pack (OBC 22 kW) (ab 09/22)

Nissan Ariya (63 kWh) Evolve Pack (OBC 22 kW) (ab 09/22) 1

1 von 4

Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

April 2023

Karosserie/Kofferraum

2,5

Innenraum

2,4

Komfort

2,4

Motor/Antrieb

1,2

Fahreigenschaften

2,7

Sicherheit

1,6

Umwelt/EcoTest

1,8

ADAC Urteil Autotest

2,0

Autokosten

3,1

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • gutes Raumangebot hinten und im Kofferraum

  • üppige Serienausstattung

  • hoher Fahrkomfort

  • gute Fahrleistungen

  • 22 kW AC-Laden möglich

Schwächen

  • mäßige Reichweite

  • selten volle Ladeleistung erreichbar

  • halbfertiges Infotainmentsystem

  • geringe Anhängelast mit Frontantrieb

  • hoher Anschaffungspreis

Fazit zum Nissan Ariya (63 kWh) Evolve Pack (OBC 22 kW) (ab 09/22)

Er sieht wirklich schnittig aus, der neue Nissan Ariya. Im modernen SUV-Design, mit bulliger Karosserie, großen Felgen und sehr schmalen Scheinwerfern. Auch innen macht er optisch richtig was her, bietet Leder- und Microfaser-Bezüge und als besonderes Gimmick Zierleisten in Holzoptik, welche die Bedienflächen beispielsweise für die Klimatisierung enthalten. Man muss aber genau hinsehen, um die Sensorflächen zu treffen - immerhin erzeugt ein Vibrationsmotor einen fühlbaren "Tastenklick". Nimmt man vorn Platz, fallen die recht hoch montierten Sitze auf - ungewöhnlich gering ist daher die Kopffreiheit. Ebenso stören die zu niedrigen Armauflagen in den Türen, zumal sie erheblich niedriger als die elektrisch verschiebbare Mittelarmlehne liegen. Nach dem Fahrzeugstart muss man sich in Geduld üben, bevor das Infotainmentsystem auf Eingaben reagiert. Außerdem nerven mäßig sensible Reaktion auf Touchbefehle sowie die teils kleinen Bedienflächen. Über die rätselhaften Übersetzungen und wahllosen Abkürzungen in den Menüs legen wir hier den Mantel des Schweigens - Nissan hat schnelle Verbesserung per Software-Update versprochen. Unterwegs zeigt sich der Ariya dann versöhnlich. Flotte Fahrleistungen bietet schon die Basisvariante. Wer hin und wieder weitere Strecken fährt, sollte eher die große Batterie wählen. Im urbanen Bereich ist der Verbrauch niedrig, auf der Autobahn steigt er deutlich an - hier wirkt sich der SUV-Aufbau entsprechend aus. In Kombination mit den optionalen 20 Zöllern ist feines Ansprechen für das Fahrwerk natürlich nicht leicht. Adaptive Dämpfer könnten weiterhelfen, die bietet Nissan aber nicht an. Angesichts des wirklich selbstbewussten Preises für den Ariya sollten sie durchaus drin sein. Ein gutes Elektroantriebssystem (inkl. 22-kW-Lader) alleine rechtfertigt nicht alles - der Rest vom Auto sollte auch gut sein, mindestens aber fertig gereift. Dass Nissan eigentlich ausgereifte Autos liefern kann, sieht man am aktuellen Qashqai, der einwandfrei und passend abgestimmt funktioniert. Dahin muss Nissan den Ariya auch bringen, dann wird ein rundes Paket daraus.

Der ausführliche Testbericht zum Nissan Ariya (63 kWh) Evolve Pack (OBC 22 kW) (ab 09/22) als PDF.

PDF ansehen

Technische Daten des Nissan Ariya (63 kWh) Evolve Pack (OBC 22 kW) (ab 09/22)

Ariya (63 kWh)

50.490 €

Grundpreis

17,7 kWh/100 km

Verbrauch

160 kW (218 PS)

Leistung

k.A.

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeNissan
ModellAriya (63 kWh)
TypEvolve Pack (OBC 22 kW)
BaureiheAriya (FE0E) (ab 09/22)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungFE0E
Modellstart09/22
Baureihenstart09/22
HSN Schlüsselnummer2228
TSN SchlüsselnummerABM
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)68 Euro
CO2-Effizienzklasse A
Grundpreis50490 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartElektro
MotorcodeAM67
Leistung maximal in kW (Systemleistung)160
Leistung maximal in PS (Systemleistung)218
Drehmoment (Systemleistung)300 Nm
Nennleistung in kW 45
KraftstoffartStrom
AntriebsartVorderrad
GetriebeartReduktionsgetriebe
Anzahl Gänge1
SchadstoffklasseElektrofahrzeug
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1)Vorderachse / E-Motor (noch keine Details bekannt)
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1)160 kW (218 PS) / 300 Nm

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4595 mm
Breite1850 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2172 mm
Höhe1650 mm
Radstand2775 mm
Bodenfreiheit maximal178 mm
Wendekreis10,8 m
Kofferraumvolumen normal468 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1350 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1980 kg
Zul. Gesamtgewicht2400 kg
Zuladung420 kg
Anhängelast gebremst 12%750 kg
Anhängelast ungebremst750 kg
Gesamtzuggewicht3150 kg
Stützlast75 kg
Dachlast75 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieSUV
Türanzahl5
FahrzeugklasseMittelklasse (z.B. 3er-Reihe)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße235/55R19
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungdirekte Messung (Sensor)

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h7,5 s
Höchstgeschwindigkeit160 km/h
Fahrgeräusch64 dB
Verbrauch kombiniert (WLTP)17,7 kWh/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)0 g/km
Reichweite WLTP (elektrisch)402 km
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.)Lithium
Batteriekapazität (Brutto) in kWh65,0
Batteriekapazität (Netto) in kWh63,0
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid)n.b.
LadeanschlusspositionBeifahrerseite vorne
AC-Ladeanschluss am FahrzeugTyp 2
DC-Schnell-Ladeanschluss am FahrzeugCCS
AC-Ladefunktion1-phasig,3-phasig
Ladeleistung (kW)AC:2,3-22,0 DC:130,0
Ladezeiten100%: 2070 min. (AC Schuko 2,3 kW), 600 min. (AC 1-phasig Wallbox/Lades?ule 7,4 kW), 210 min. (AC 3-phasig Wallbox/Lades?ule 22,0 kW); 80%: 30 min. (DC Lades?ule 130,0 kW)

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchlüsselschalter
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
IsofixSerie
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungBremsassistent
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentSerie
KollisionswarnungSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronisches Stabilitätsprogramm
NebelscheinwerferSerie
LED-ScheinwerferSerie
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
Autom. AbstandsregelungSerie
StauassistentSerie
FußgängererkennungSerie
MüdigkeitserkennungSerie
SpurhalteassistentSerie
SpurwechselassistentSerie
KreuzungsassistentSerie
Querverkehrassistent hintenSerie
Verkehrsschild-ErkennungSerie
Head-up-Display (HUD)Serie
Speed-LimiterSerie
Intelligenter GeschwindigkeitsassistentSerie
FernlichtassistentSerie

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)3 Jahre oder 100.000 km
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilit?tsgarantie: 3 Jahre europaweit, lebenslang unter Einhaltung aller Inspektionen; Garantie HV-Batterie: 8 Jahre oder 160.000 km; Sonstige: 5 Jahre oder 100.000 km Garantie auf elektrospezifische Bauteile

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis50490 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe700 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - Bezeichnungvo.+hi. mit Rückfahrkamera
EinparkassistentSerie
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungAudiosystem und Bose Premium Soundsystem
Digitaler Radioempfang (DAB)Serie
Freisprecheinrichtung Serie
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)Serie
Smartphone-Induktive LadeeinrichtungSerie
WLAN HotspotSerie
NavigationSerie
Navigation - BezeichnungFarbdisplay (Touchscreen)
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
Lederausstattung1500 Euro
Metallic-Lackierung700 Euro
AC Ladekabel HaushaltSerie
AC Ladekabel LadestationSerie
WärmepumpeSerie

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Nissan Ariya (63 kWh)
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftüriges SUV der Mittelklasse (160 kW / 218 PS)
Nissan Ariya (63 kWh)
2,0
3,1

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,5
Verarbeitung

Verarbeitung

1,7
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

3,6
Licht und Sicht

Licht und Sicht

3,1
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,1
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

1,9
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,4
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,3
Innenraum gesamt

Innenraum

2,4
Bedienung

Bedienung

2,7
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

1,7
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

2,1
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

2,7
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

2,6
Komfort gesamt

Komfort

2,4
Federung

Federung

2,9
Sitze

Sitze

2,5
Innengeräusch

Innengeräusch

2,5
Klimatisierung

Klimatisierung

1,6
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,2
Fahrleistungen

Fahrleistungen

1,5
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

1,0
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,0
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

2,7
Fahrstabilität

Fahrstabilität

2,3
Lenkung

Lenkung

2,6
Bremse

Bremse

3,2
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,6
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

0,6
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

2,0
Kindersicherheit

Kindersicherheit

2,3
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

2,9
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

1,8
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

1,2
Schadstoffe

Schadstoffe

2,3

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

51.190 €

Informationen zur Berechung

909

/ Monat

72,8 ct

/ km

Wertverlust

580 €

Betriebskosten

118 €

Fixkosten

126 €

Werkstattkosten

84 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung68 €
Typklassen (KH/VK/TK)15/26/22
Haftpflichtbeitrag 100%762 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB1.870 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB411 €

Rückrufe & Mängel des Nissan Ariya

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl85 Punkte
Schadstoffe37 Punkte
C0248 Punkte
Testdatum02/2023

Ecotest im Detail

Verbrauch17,6 / 21,3 kWh/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauchk .A.
C02-Ausstoß- / 107 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
Schadstoffe (ADAC EcoTest)

HC: 3 mg/km

CO: 30 mg/km

NOx: 87 mg/km

Partikelmasse: 2,0 mg/km

Partikelanzahl: 0 10/km

Leistung160 kW
Hubraum- ccm
SchadstoffklasseElektrofahrzeug
MotorartElektro
Max.Drehmoment300 Nm bei 0 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Im Elektrozyklus des Ecotest wurde ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 21,3 kWh pro 100 km ermittelt. Diese Verbrauchsangabe beinhaltet auch die Ladeverluste bei 3-phasiger Ladung mit 32 A; um die 63-kWh-Batterie einmal komplett von leer auf voll zu laden, werden 71,8 kWh benötigt. Legt man den gemischten Betrieb (innerorts, außerorts, Autobahn) des Ecotest zugrunde, ergibt sich für den Ariya mit Frontantrieb und 63 kWh-Batterie (netto) eine Reichweite von 335 km. Sparsam ausgelegte elektrische Verbraucher wie die Klimatisierung (Wärmepumpe Serie) unterstützen dabei, eine möglichst gute Reichweite zu erzielen; dennoch kann Nissan nicht vermeiden, dass schon oberhalb von 100 km/h der Verbrauch signifikant ansteigt. Auch Kälte wirkt sich entsprechend aus. Andererseits sind bei wohligen Temperaturen und gemütlicher Gangart wiederum Verbräuche deutlich unter 20 kWh/100 km möglich. Aus dem Ecotest-Verbrauch von 21,3 kWh/100 km im gemischten Betrieb errechnet sich eine CO2-Bilanz von 107 g pro km (Basis deutscher Strommix von 500 g/kWh, veröffentlicht 11/2020, gültig für das Berichtsjahr 2021). Das ergibt im CO2-Bereich des Ecotest sehr gute 48 Punkte.Direkt am Auto entstehen zwar keine Schadstoffemissionen, in den für die Stromversorgung in Deutschland nötigen Kraftwerken aber schon. Diese Emissionen werden wie auch die CO2-Emissionen durch die Stromproduktion dem E-Auto zugerechnet. Je niedriger der Stromverbrauch des Autos, desto sauberer die Gesamtbilanz. Für den Ecotest ist nicht eine möglichst große Reichweite entscheidend, sondern die Effizienz des Antriebs - egal welche Antriebsform. Mit einem Stromverbrauch von 21,3 kWh pro 100 km sind beispielsweise NOx-Emissionen von 87 mg/km verbunden - dafür gibt es ein paar Punkte Abzug, so dass der Ariya im Bereich Schadstoffe 37 von 50 Punkten erhält. Wird der Strommix sauberer, steigen automatisch die Punkte. Besonders effiziente Elektroautos können die vollen 50 Punkte erzielen. In der Summe steht der Nissan für ein so großes und durchaus kräftiges Auto aber gut da, weil er 85 Punkte insgesamt erzielt - das ergibt im Ecotest vier von fünf Sterne.

Reichweitenrechner

Dieser Rechner ermöglicht es Ihnen, die Reichweite Ihres Elektroautos auf der Grundlage der gefahrenen Geschwindigkeit und der Außentemperatur besser abzuschätzen. Der Rechner geht von der Reichweite aus, die der Hersteller angibt. Auf Basis von Praxiserfahrungen wird die voraussichtliche Reichweite dann berechnet.

ADAC Reichweitenrechner

Nissan Ariya (63 kWh) Evolve Pack (OBC 22 kW) 160 kW (218 PS)

-10

30

50

130

Berechnete Reichweite

390km

(Reichweite laut Hersteller: 402 km)