Allgemeine Daten zum MINI 3-Türer One D (04/03 - 12/05)

MINI 3-Türer One D (04/03 - 12/05) 1

1 von 5

Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Stärken

  • vorn bequemer Zustieg

  • vorn viel Platz

  • gute Fahrleistungen

  • hoher aktive und passive Sicherheit

  • wenig Sonnenaufheizung

  • niedriger Verbrauch

Schwächen

  • hinten Zustieg und Platz beengt

  • schlechte Eignung für Kindersitze

  • kleiner Kofferraum

  • hoher Preis

Fazit zum MINI 3-Türer One D (04/03 - 12/05)

Gekonntes Remake des Ur-Minis. Technik und Sicherheit entsprechen jetzt aktuellem Standard, trotzdem sind die praktischen Details wieder zu finden. Wie zum Beispiel das hell lackierte, weit nach vorn gezogene Dach, die steile Frontscheibe, die kurzen Karosserieüberhänge und das üppige Raumgefühl auf den Vordersitzen. Die Posten der langen Aufpreisliste treiben den hohen Anschaffungspreis noch höher. Ein kleines Auto mit überwiegend guten Eigenschaften. Für Individualisten. Konkurrenten: Keine.

Der ausführliche Testbericht zum MINI 3-Türer One D (04/03 - 12/05) als PDF.

PDF ansehen

Technische Daten des MINI 3-Türer One D (04/03 - 12/05)

3-Türer One D

16.200 €

Grundpreis

4,8 l/100 km

Verbrauch

55 kW (75 PS)

Leistung

1364 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeMINI
Modell3-Türer One D
BaureiheMINI (R50/R53) 3-Türer (07/01 - 11/06)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungR50/R53
Modellstart04/03
Modellende12/05
Baureihenstart07/01
Baureihenende11/06
HSN Schlüsselnummer0005
TSN Schlüsselnummer772
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)216 Euro
CO2-Effizienzklasse D
Grundpreis16200 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartDiesel
Leistung maximal in kW (Systemleistung)55
Leistung maximal in PS (Systemleistung)75
Drehmoment (Systemleistung)180 Nm
KraftstoffartDiesel
AntriebsartVorderrad
GetriebeartSchaltgetriebe
Anzahl Gänge6
SchadstoffklasseEuro 4
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)Oxy-Kat
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Common Rail
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)2
Hubraum (Verbrennungsmotor)1364 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)55 kW (75 PS) / 180 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)4000 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)2000 U/min

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 3626 mm
Breite1688 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)1930 mm
Höhe1416 mm
Radstand2467 mm
Bodenfreiheit maximaln.b.
Wendekreisn.b.
Kofferraumvolumen normal150 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank670 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1175 kg
Zul. Gesamtgewicht1530 kg
Zuladung355 kg
Anhängelast gebremst 12%650 kg
Anhängelast ungebremst500 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlastn.b.
Dachlast75 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieSchrägheck
Türanzahl3
FahrzeugklasseKleinwagen (z.B. Polo)
Sitzanzahl4
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße175/65R15T
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungindirekte Messung (ABS)
RunflatPaket

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h13,5 s
Höchstgeschwindigkeit165 km/h
Verbrauch Innerorts (NEFZ) 5,8 l/100 km
Verbrauch Außerorts (NEFZ) 4,3 l/100 km
Verbrauch Gesamt (NEFZ)4,8 l/100 km
CO2-Wert (NEFZ)129 g/km
Tankgröße50,0 l

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Kopfairbag vornePaket
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenPaket
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag Deaktivierung40 Euro
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchlüsselschalter
Kopfstützen hintenSerie
Isofix40 Euro
Isofix - BezeichnungNur hinten
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungBremsassistent
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAutom. Stabilitätskontrolle mit Traktion
Fahrdynamikregelung320 Euro
Fahrdynamikregelung - BezeichnungDynamic Stability Control
Nebelscheinwerfer120 Euro
Xenon-Scheinwerfer570 Euro
LichtsensorPaket
RegensensorPaket

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Lackgarantieab Mj. 2004: 3 Jahre
Durchrostung6 Jahre / ab Mj.2004: 12 Jahre

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis16200 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe4320 Euro
Klimaanlage930 Euro
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Einparkhilfe300 Euro
Einparkhilfe - Bezeichnunghinten
RadioSerie
Radio - BezeichnungWave
Navigation2350 Euro
Navigation - BezeichnungFarbdisplay
Alufelgen450 Euro
Lederausstattung1750 Euro
Metallic-Lackierung390 Euro

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

MINI Cooper
MINI One
MINI One D
MINI Cooper
MINI One
5 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Dreitüriger Kleinwagen mit Schrägheck und 55 kW Leistung
MINI One D
2,6

-

Dreitüriger Kleinwagen mit Schrägheck (66 kW / 90 PS)
MINI One
2,7
3,6

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

3,1

Karosserie/Kofferraum

2,9

Karosserie/Kofferraum

-

Karosserie/Kofferraum

-

Karosserie/Kofferraum

-
Verarbeitung

Verarbeitung

2,5

Verarbeitung

2,2

Verarbeitung

-

Verarbeitung

-

Verarbeitung

-
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,7

Licht und Sicht

2,1

Licht und Sicht

-

Licht und Sicht

-

Licht und Sicht

-
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,7

Ein-/Ausstieg

3,1

Ein-/Ausstieg

-

Ein-/Ausstieg

-

Ein-/Ausstieg

-
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

5,2

Kofferraum-Volumen

4,5

Kofferraum-Volumen

-

Kofferraum-Volumen

-

Kofferraum-Volumen

-
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

1,9

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,4

Kofferraum-Nutzbarkeit

-

Kofferraum-Nutzbarkeit

-

Kofferraum-Nutzbarkeit

-
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,7

Kofferraum-Variabilität

2,7

Kofferraum-Variabilität

-

Kofferraum-Variabilität

-

Kofferraum-Variabilität

-
Innenraum gesamt

Innenraum

2,8

Innenraum

2,7

Innenraum

-

Innenraum

-

Innenraum

-
Bedienung

Bedienung

2,5

Bedienung

2,3

Bedienung

-

Bedienung

-

Bedienung

-
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

2,1

Raumangebot vorn

1,9

Raumangebot vorn

-

Raumangebot vorn

-

Raumangebot vorn

-
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

4,9

Raumangebot hinten

4,9

Raumangebot hinten

-

Raumangebot hinten

-

Raumangebot hinten

-
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

4,0

Innenraum-Variabilität

4,0

Innenraum-Variabilität

-

Innenraum-Variabilität

-

Innenraum-Variabilität

-
Komfort gesamt

Komfort

2,8

Komfort

2,6

Komfort

-

Komfort

-

Komfort

-
Federung

Federung

3,1

Federung

3,0

Federung

-

Federung

-

Federung

-
Sitze

Sitze

2,4

Sitze

2,3

Sitze

-

Sitze

-

Sitze

-
Innengeräusch

Innengeräusch

2,7

Innengeräusch

3,2

Innengeräusch

-

Innengeräusch

-

Innengeräusch

-
Klimatisierung

Klimatisierung

3,0

Klimatisierung

2,4

Klimatisierung

-

Klimatisierung

-

Klimatisierung

-
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

2,6

Motor/Antrieb

2,4

Motor/Antrieb

-

Motor/Antrieb

-

Motor/Antrieb

-
Fahrleistungen

Fahrleistungen

2,1

Fahrleistungen

2,3

Fahrleistungen

-

Fahrleistungen

-

Fahrleistungen

-
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

3,0

Laufkultur/Leistungsentfaltung

3,0

Laufkultur/Leistungsentfaltung

-

Laufkultur/Leistungsentfaltung

-

Laufkultur/Leistungsentfaltung

-
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

4,0

Schaltung/Getriebe

2,3

Schaltung/Getriebe

-

Schaltung/Getriebe

-

Schaltung/Getriebe

-
Getriebeabstufung alt

Getriebeabstufung alt

2,0

Getriebeabstufung alt

2,0

Getriebeabstufung alt

-

Getriebeabstufung alt

-

Getriebeabstufung alt

-
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

2,0

Fahreigenschaften

2,8

Fahreigenschaften

-

Fahreigenschaften

-

Fahreigenschaften

-
Fahrstabilität

Fahrstabilität

1,6

Fahrstabilität

4,0

Fahrstabilität

-

Fahrstabilität

-

Fahrstabilität

-
Kurvenverhalten alt

Kurvenverhalten alt

2,0

Kurvenverhalten alt

2,3

Kurvenverhalten alt

-

Kurvenverhalten alt

-

Kurvenverhalten alt

-
Handlichkeit alt

Handlichkeit alt

2,5

Handlichkeit alt

-

Handlichkeit alt

-

Handlichkeit alt

-

Handlichkeit alt

-
Lenkung alt

Lenkung alt

2,3

Lenkung alt

-

Lenkung alt

-

Lenkung alt

-

Lenkung alt

-
Lenkung

Lenkung

2,7

Lenkung

-

Lenkung

-

Lenkung

-

Lenkung

-
Bremse

Bremse

2,3

Bremse

-

Bremse

-

Bremse

-

Bremse

-
Sicherheit gesamt

Sicherheit

2,6

Sicherheit

2,5

Sicherheit

-

Sicherheit

-

Sicherheit

-
Kindersicherheit

Kindersicherheit

3,2

Kindersicherheit

3,0

Kindersicherheit

-

Kindersicherheit

-

Kindersicherheit

-
Gestaltung alt

Gestaltung alt

3,3

Gestaltung alt

3,1

Gestaltung alt

-

Gestaltung alt

-

Gestaltung alt

-
Rückhaltesysteme alt

Rückhaltesysteme alt

2,5

Rückhaltesysteme alt

-

Rückhaltesysteme alt

-

Rückhaltesysteme alt

-

Rückhaltesysteme alt

-
Bremse alt

Bremse alt

2,1

Bremse alt

-

Bremse alt

-

Bremse alt

-

Bremse alt

-
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

-

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

-

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

-

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

-

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

-
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,9

Passive Sicherheit - Insassen

-

Passive Sicherheit - Insassen

-

Passive Sicherheit - Insassen

-

Passive Sicherheit - Insassen

-
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

4,0

Fußgängerschutz

-

Fußgängerschutz

-

Fußgängerschutz

-

Fußgängerschutz

-
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

4,0

Umwelt/EcoTest

2,8

Umwelt/EcoTest

-

Umwelt/EcoTest

-

Umwelt/EcoTest

-
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

5,0

Verbrauch/CO2

4,7

Verbrauch/CO2

-

Verbrauch/CO2

-

Verbrauch/CO2

-
Schadstoffe

Schadstoffe

3,0

Schadstoffe

0,8

Schadstoffe

-

Schadstoffe

-

Schadstoffe

-

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

20.520 €

Informationen zur Berechung

384

/ Monat

30,8 ct

/ km

Wertverlust

33 €

Betriebskosten

122 €

Fixkosten

89 €

Werkstattkosten

139 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung216 €
Typklassen (KH/VK/TK)15/13/19
Haftpflichtbeitrag 100%762 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB549 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB298 €

Rückrufe & Mängel des MINI MINI

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

RückrufdatumJuli 2007
AnlassFehlende Versteifung im Bereich der Dachträgeraufnahme
Betroffene ModelleMINI 3-Türer R50/R53/R52 (07/01 - 11/06)
Variantealle außer Cabrio
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge21.August 2006 bis 14.November 2006
Anzahl betroffener Fahrzeuge1.000 (Deutschland) 3.400 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben des Herstellers
Zusätzliche InformationBei den betroffenen Fahrzeugen wurde ab Werk keine Versteifung im Dach an den Aufnahmepunkten für die Dachträger verbaut. Das Verankern von Dachlasten war deshalb korrekt möglich. Bei den betroffenen Fahrzeugen wurde in der Werkstatt eine Versteifung im Dachbereich nachgerüstet.
RückrufdatumFebruar 2007
AnlassFelgen können bei besonders hoher Beanspruchung Risse bekommen
Betroffene ModelleMINI 3-Türer R50/R53/R52 (07/01 - 11/06), MINI Cabrio R50/R53/R52 (07/04 - 08/08)
Variantenur Cooper S, Sondermodell John Cooper Works GP Kit
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge26.4.2006 bis 27.6.2006
Anzahl betroffener Fahrzeuge30 (Deutschland) 2.000 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben des Herstellers
Zusätzliche InformationDie Felgen, die nur bei dem Sondermodell verbaut wurden, können bei besonders hoher Beanspruchung Risse bekommen. In der Werkstatt wird das Produktionsdatum der Felgen überprüft und bei Bedarf die Felgen kostenlos ausgetauscht.
RückrufdatumJuli 2002
AnlassAusfall der Schaltung
Betroffene ModelleMINI 3-Türer R50/R53/R52 (07/01 - 11/06)
Variantealle
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeMai 2001 bis Mai 2002
Anzahl betroffener Fahrzeuge6.900 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben der Händler
Zusätzliche InformationEin defekter Sicherungsklipp an der seilzugbetätigten Schaltung kann die Schaltung ausser Funktion setzen. Der Sicherungsklipp wird kostenlos ersetzt.
RückrufdatumSeptember 2001
AnlassElektrostatische Aufladung Kraftstofftank
Betroffene ModelleMINI 3-Türer R50/R53/R52 (07/01 - 11/06)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeProduktionsstart bis 1.Septemberwoche
Anzahl betroffener Fahrzeuge7.000 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchentfällt
Zusätzliche InformationFahrzeugbrand, verursacht durch elektrostatische Aufladung beim Tankvorgang. Bereits ausgelieferte Modelle wurden mit einem Massekabel nachgerüstet, die Neuwagenproduktion wurde entsprechend modifiziert.

Alle Mängel

Mängel sind Probleme, die andere ADAC-Mitglieder mit einzelnen Fahrzeugen bereits erlebt haben. Nach einer internen Prüfung werden die Mängel hier veröffentlicht, um eine Übersicht aller bekannten Probleme zu generieren.

Zur Mängelmeldung
Betroffenes ModellMINI MINI, 2003
Betroffene BaugruppeTurbolader: defekt
MangelbeschreibungTurbolader und Kat
Bemerkungkeine Angaben
ReparaturNein
Reparaturkostenkeine Angaben
KulanzNein
Km-Stand bei Mangel137000
Leistung in kW55
Hubraum1364
Betroffenes ModellMINI MINI, 2003
Betroffene BaugruppeTurbolader: defekt
MangelbeschreibungTurbolader und Kat
Bemerkungkeine Angaben
ReparaturNein
Reparaturkostenkeine Angaben
KulanzNein
Km-Stand bei Mangel137000
Leistung in kW55
Hubraum1364

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode