





1 von 7
Testergebnis
März 2020
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
2,1
- Komfort
1,9
- Motor/Antrieb
1,7
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
1,3
- Umwelt/EcoTest
2,9
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 3,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
hohe Verarbeitungs- und Materialqualität
toller Fahrkomfort mit optionaler Luftfederung
gutes Platzangebot
viele Assistenten lieferbar
sehr saubere Abgase
Schwächen
hoher Anschaffungspreis
vergleichsweise magere Serienausstattung
recht hoher Praxisverbrauch
Fazit zum Mercedes-Benz GLC 220 d 4MATIC 9G-TRONIC (07/19 - 08/20)
Mercedes hat der zweiten Generation seines erfolgreichen Mittelklasse-SUVs GLC vor kurzem ein Facelift verpasst. Das Äußere wurde dabei moderat, aber dennoch sichtbar überarbeitet, vor allem die Front wirkt nun bulliger. Am Heck auffällig ist die neue Leuchtengrafik. Bei den Assistenten ist der GLC auf dem neuesten Stand, im Bereich Fahrerunterstützung ist so gut wie alles lieferbar, was Mercedes aktuell zur Verfügung stellen kann. Das Infotainmentsystem wurde aufgewertet und um MBUX erweitert - über Sprache in natürlichen Sätzen kann man nun viele Funktionen steuern, so wie man es schon aus A- und B-Klasse kennt. Über eine zusätzliche Kamera im Bereich des Innenspiegels wird während der Navigation ein Live-Bild im Monitor angezeigt und darin Abbiegepfeile und Straßennamen eingeblendet - Augmented Reality hat auch im GLC Einzug gehalten. Freilich offeriert Mercedes das meiste gegen Aufpreis, was den GLC zu einem teuren Vergnügen macht. Vergnügen und teuer gibt es auch beim Fahrwerk, wenn man die optionale Luftfederung ordert. Sie macht den GLC selbst auf schlechten Straßen zum Komfort-König und passt damit gut zum kultivierten Vierzylinder-Diesel, dem Mercedes reichlich Manieren beigebracht hat; Vibrationen spürt man kaum und akustisch ist er auch zurückhaltend - es muss also nicht unbedingt ein Sechszylinder sein. Zumal sich schon der Vierzylinder im großen und vor allem gewichtigen Mittelklasse-SUV schwer tut mit Kraftstoffsparen (Ecotest 6,6 l/100 km). Immerhin ist er vorbildlich sauber, das aufwendige Abgasreinigungssystem leistet ganze Arbeit. Den Innenraum hat Mercedes schön und angemessen edel gestaltet; es gibt genug Platz für vier Erwachsene und entsprechendes Reisegepäck. Und auch schwere Anhänger darf der GLC ziehen, bis 2,5 Tonnen Anhängelast sind drin. Unterm Strich ist der GLC 220 d ein vielseitiges Auto mit vielen Stärken, dass man sich aber leisten können oder wollen muss: der Testwagen kostet über 75.000 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz GLC 220 d 4MATIC 9G-TRONIC (07/19 - 08/20) als PDF.
PDF ansehen