Allgemeine Daten zum Mercedes-Benz E 200 Cabriolet Avantgarde 9G-TRONIC (04/17 - 05/18)

Mercedes-Benz E 200 Cabriolet Avantgarde 9G-TRONIC (04/17 - 05/18) 1

1 von 5

Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

Dezember 2017

Karosserie/Kofferraum

3,1

Innenraum

2,7

Komfort

2,1

Motor/Antrieb

1,8

Fahreigenschaften

2,0

Sicherheit

1,5

Umwelt/EcoTest

2,9

ADAC Urteil Autotest

2,3

Autokosten

3,7

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • penible Verarbeitung und hochwertige Materialien

  • sicheres und komfortorientiertes Standardfahrwerk

  • hohe aktive und passive Sicherheit

  • sehr niedriger Schaddstoffausstoß

Schwächen

  • sehr teuer in der Anschaffung

  • hinten knappes Platzangebot

Fazit zum Mercedes-Benz E 200 Cabriolet Avantgarde 9G-TRONIC (04/17 - 05/18)

Wenn man das automobile Leben genießen möchte, dann ist das E 200 Cabrio von Mercedes eine gute Empfehlung. Das offen Fahren kann man wunderbar genießen - selbst bei eher kühlen Außentemperaturen. Denn es lässt sich nicht nur ein klassisches Windschott hinter den Vordersitz einbauen, Mercedes liefert zusätzlich ein flaches Schott auf dem Frontscheibenrahmen und eines hinter den Kopfstützen der Rückbank, beides lässt sich elektrisch ausfahren - allen drei Schotts gemeinsam sind die Extrakosten bei der Bestellung. Die Wirkungen sprechen aber für sich, selbst zu viert unterwegs und ohne das große Windschott hat man wenig Durchzug im Innenraum. Die vorderen Insassen können sich überdies den Nacken fönen lassen (optionales AIRSCARF). Für das entspannte Fahren reicht das Serienfahrwerk, man kann den Komfort genießen und ist sicher unterwegs. Auch der Motor gefällt und verfügt über genug Leistung, um das mit knapp 1,9 Tonnen durchaus gewichtige Cabrio angemessen in Fahrt zu bringen. Wirklich sparsam ist der aufgeladene Vierzylinder nicht (EcoTest-Verbrauch 7,5 l/100 km), er läuft aber kultiviert und schadstoffarm und versteht sich gut mit der Automatik, die über neun Gänge waltet. Während die vielen Gänge Serie sind, muss man sich den Überfluss an Ausstattung teuer erkaufen. Mercedes bietet für die E-Klasse unzählige Komfort- und Sicherheitsextras, angefangen von Flächenheizungen in den Armauflagen bis hin zum kompletten Arsenal an Assistenzsystemen. Das alles kostet viel Geld und treibt den mit über 54.000 Euro ohnehin hohen Grundpreis noch weiter nach oben - letztlich sind die hohen Kosten der einzige echte Kritikpunkt an diesem feinen Cabrio.

Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz E 200 Cabriolet Avantgarde 9G-TRONIC (04/17 - 05/18) als PDF.

PDF ansehen

Technische Daten des Mercedes-Benz E 200 Cabriolet Avantgarde 9G-TRONIC (04/17 - 05/18)

E 200 Cabriolet

54.407 €

Grundpreis

7,2 l/100 km

Verbrauch

135 kW (184 PS)

Leistung

1991 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeMercedes-Benz
ModellE 200 Cabriolet
TypAvantgarde 9G-TRONIC
BaureiheE-Klasse (A238) Cabriolet (04/17 - 08/20)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungA238
Modellstart04/17
Modellende05/18
Baureihenstart04/17
Baureihenende08/20
HSN Schlüsselnummer1313
TSN SchlüsselnummerHHT
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)180 Euro
CO2-Effizienzklasse C
Grundpreis54407 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartOtto
Motorcode274920
Leistung maximal in kW (Systemleistung)135
Leistung maximal in PS (Systemleistung)184
Drehmoment (Systemleistung)300 Nm
KraftstoffartSuper
AntriebsartHinterrad
GetriebeartAutomatikgetriebe
Anzahl Gänge9
SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ)
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)geregelt
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Direkteinspritzung
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)1991 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)135 kW (184 PS) / 300 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)5500 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)1200 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4826 mm
Breite1860 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2055 mm
Höhe1428 mm
Radstand2873 mm
Bodenfreiheit maximal98 mm
Wendekreis11,4 m
Kofferraumvolumen normal360 l
Leergewicht (EU)1755 kg
Zul. Gesamtgewicht2250 kg
Zuladung495 kg
Anhängelast gebremst 12%1800 kg
Anhängelast ungebremst750 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlast75 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieCabrio
Türanzahl2
FahrzeugklasseObere Mittelklasse (z.B. E-Klasse)
Sitzanzahl4
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße225/55R17
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungdirekte Messung (Sensor)
Runflat333 Euro

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h8,1 s
Höchstgeschwindigkeit234 km/h
Fahrgeräusch71 dB
Verbrauch Innerorts (NEFZ) 9,5 l/100 km
Verbrauch Außerorts (NEFZ) 6,0 l/100 km
Verbrauch Gesamt (NEFZ)7,2 l/100 km
CO2-Wert (NEFZ)165 g/km
Tankgröße50,0 l
Tankgröße (optional)66,0 l

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Seitenairbag vorne - Bezeichnunginkl. Hüftschutz
Seitenairbag hinten536 Euro
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag SonstigeSerie
Airbag Sonstige - BezeichnungKnieairbag Fahrer
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungAutom.Kindersitzerkennung
PreCrash-SystemSerie
PreCrash-System - BezeichnungReversible Gurtstraffer/Schließfunktion
Kopfstützen hintenSerie
Aktive KopfstützenSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten mit Top-Tether
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungCity-Safety-System
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentPaket
KollisionswarnungSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAutom. Stabilitätskontrolle mit Traktion
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronisches Stabilitätsprogramm
Fahrdynamikregelung - AnhängerPaket
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungFlashing Brake Light
NebelscheinwerferSerie
AbbiegelichtPaket
KurvenlichtPaket
Variable LichtverteilungPaket
LED-ScheinwerferSerie
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
Autom. Abstandsregelung1071 Euro
StauassistentPaket
FußgängererkennungSerie
MüdigkeitserkennungSerie
SpurhalteassistentPaket
Spurwechselassistent536 Euro
KreuzungsassistentPaket
Fußgängerschutz-SystemAktive Motorhaube
Verkehrsschild-ErkennungPaket
Head-up-Display (HUD)1178 Euro
Speed-LimiterSerie
FernlichtassistentPaket

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Durchrostung30 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 30 Jahre europaweit;

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis54407 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe9467 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
Einparkhilfe1012 Euro
Einparkhilfe - Bezeichnungvo.+hi. mit Rückfahrkamera
Einparkassistent869 Euro
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungAudio 20 USB
Navigation1012 Euro
Navigation - BezeichnungFarbdisplay
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
Lederausstattung2130 Euro
Metallic-Lackierung1035 Euro

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Mercedes-Benz E 200 Cabriolet
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Dreitüriges Cabrio der oberen Mittelklasse (135 kW / 184 PS)
Mercedes-Benz E 200 Cabriolet
2,3
3,7

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

3,1
Verarbeitung

Verarbeitung

1,8
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

3,6
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,8
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

3,3
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

3,4
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

3,8
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,9
Innenraum gesamt

Innenraum

2,7
Bedienung

Bedienung

2,2
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

2,0
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

2,3
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

4,6
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

2,9
Komfort gesamt

Komfort

2,1
Federung

Federung

2,5
Sitze

Sitze

1,7
Innengeräusch

Innengeräusch

2,7
Klimatisierung

Klimatisierung

1,8
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,8
Fahrleistungen

Fahrleistungen

1,8
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,4
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,5
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

2,0
Fahrstabilität

Fahrstabilität

2,0
Lenkung

Lenkung

2,0
Bremse

Bremse

2,0
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,5
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

0,8
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,4
Kindersicherheit

Kindersicherheit

2,7
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

2,4
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

2,9
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

4,5
Schadstoffe

Schadstoffe

1,3

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

63.874 €

Informationen zur Berechung

640

/ Monat

51,2 ct

/ km

Wertverlust

125 €

Betriebskosten

182 €

Fixkosten

157 €

Werkstattkosten

174 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung180 €
Typklassen (KH/VK/TK)19/27/25
Haftpflichtbeitrag 100%953 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB2.067 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB610 €

Rückrufe & Mängel des Mercedes-Benz E-Klasse

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

RückrufdatumAugust 2022
AnlassFehlerhaft verlegter Getriebeleitungssatz kann zum Vortriebsverlust führen
Betroffene ModelleE-Klasse 213/238 (04/16 - 08/20), E-Klasse 213/238 (07/20 - 10/23), GLC 253 (07/19 - 03/23)
VarianteFahrzeuge mit Allradantrieb
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge02/2019 - 06/2021
Anzahl betroffener Fahrzeuge19.788 (Deutschland) 57.211 (weltweit)
Dauerca. 2 Stunden
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationAufgrund einer fehlerhaften Verlegung könnte der Getriebeleitungssatz an der vorderen Antriebswelle scheuern, was in der Folge zu einem unangekündigten Vortriebsverlust führen kann. Abhilfe: Die Verlegung des Getriebeleitungssatzes wird überprüft und ggf. wird der Leitungssatz ersetzt.
RückrufdatumAugust 2022
AnlassFalsch verlegter Getriebeleitungssatz führt zu erhöhter Brandgefahr
Betroffene ModelleAMG GT 4-Türer Coupé 290 (ab 08/21), CLS 257 (05/18 - 04/21), E-Klasse 213/238 (04/16 - 08/20), E-Klasse 213/238 (07/20 - 10/23)
VarianteFahrzeuge mit Allradantrieb
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge11/2015 - 04/2022
Anzahl betroffener Fahrzeuge11.354 (Deutschland) 92.062 (weltweit)
Dauerca. 3 Stunden
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationAufgrund eines falsch verlegten Getriebeleitungssatzes kann Feuchtigkeit in die Steckverbindungen eintreten, was über einen längeren Zeitraum zu einer thermischen Überbelastung des Steckers führt und die Gefahr eines Brandes erhöht. Abhilfe: Die Steckverbindung wird überprüft und ggf. nachgearbeitet. Zudem wird der Verlauf des Getriebeleitungssatzes mit einem zusätzlichen Halter optimiert.
RückrufdatumApril 2022
AnlassFehlerhafte Hands-Off-Detection
Betroffene ModelleAMG GT 190 (12/18 - 07/21), AMG GT 4-Türer Coupé 290 (10/18 - 07/21), AMG GT 4-Türer Coupé 290 (ab 08/21), C-Klasse 205 (07/18 - 03/23), CLS 257 (05/18 - 04/21), CLS 257 (08/21 - 09/23), E-Klasse 213/238 (04/16 - 08/20), E-Klasse 213/238 (07/20 - 10/23), EQS 297 (10/21 - 04/24), EQS SUV 296 (ab 12/22), S-Klasse 217/222 (06/17 - 09/20), S-Klasse 223 (ab 11/20), SL-Klasse 232 (ab 04/22)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01/2018 - 09/2022
Anzahl betroffener Fahrzeuge6.190 (Deutschland) 56.515 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationFehlerhafte Hands-Off-Detection. Abhilfe: Update der Codierung am Handerkennungssystem.
RückrufdatumApril 2022
AnlassRiss der Steuerkette
Betroffene ModelleC-Klasse 205 (03/14 - 04/18), C-Klasse 205 (07/18 - 03/23), CLS 218 (07/14 - 12/17), CLS 257 (05/18 - 04/21), E-Klasse 213/238 (04/16 - 08/20), GLC 253 (06/15 - 04/20), GLC 253 (07/19 - 03/23)
Variantemit 4-Zylinder-Dieselmotor OM654
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01/2016 - 12/2019
Anzahl betroffener Fahrzeuge4.959 (Deutschland) 10.691 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationEin Riss der Steuerkette kann zum Motorschaden und Antriebsverlust führen. Abhilfe: Die Steuerkette wird ersetzt.
RückrufdatumMärz 2022
AnlassNeue Fahrzeugpapiere wegen fehlerhafter Angaben im COC
Betroffene ModelleE-Klasse 213/238 (04/16 - 08/20)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge06/2018 - 07/2019
Anzahl betroffener Fahrzeuge11.768 (Deutschland) 22.029 (weltweit)
Dauerca. 5 Minuten
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationBei den potentiell betroffenen Fahrzeugen könnten diverse Angaben in den CoC-Papieren fehlerhaft sein. Abhilfe: Austausch der COC-Papiere
RückrufdatumNovember 2021
AnlassBrandgefahr aufgrund eines fehlerhaften Umschaltventils der Abgasrückführung
Betroffene ModelleC-Klasse 205 (03/14 - 04/18), C-Klasse 205 (07/18 - 03/23), CLS 257 (05/18 - 04/21), CLS 257 (08/21 - 09/23), E-Klasse 213/238 (04/16 - 08/20), E-Klasse 213/238 (07/20 - 10/23), G-Klasse 463 (05/18 - 04/24), G-Klasse 463 (09/15 - 12/17), GLC 253 (06/15 - 04/20), GLC 253 (07/19 - 03/23), GLE 166/292 (07/15 - 08/19), GLE 167 (03/19 - 02/23), GLS 166 (11/15 - 04/19), GLS 167 (10/19 - 04/23), S-Klasse 217/222 (06/17 - 09/20), S-Klasse 223 (ab 11/20)
VarianteNur Fahrzeuge mit Dieselmotor
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01/2017 - 11/2021
Anzahl betroffener Fahrzeuge239.832 (Deutschland) 848.517 (weltweit)
Dauerca. 60 Minuten
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationAufgrund eines fehlerhaften Umschaltventils der Abgasrückführung kann es zu erhöhter Brandgefahr kommen. Abhilfe: Austausch des elektrischen Umschaltventils und Softwareupdate
RückrufdatumNovember 2021
AnlassÖlaustritt bei Motorüberhitzung aufgrund defektem Keilrippenriemenspanner
Betroffene ModelleC-Klasse 205 (07/18 - 03/23), E-Klasse 213/238 (04/16 - 08/20), E-Klasse 213/238 (07/20 - 10/23), GLC 253 (06/15 - 04/20), GLC 253 (07/19 - 03/23), GLE 167 (03/19 - 02/23)
VarianteNur Hybridfahrzeuge
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge09/2018 - 03/2021
Anzahl betroffener Fahrzeuge914 (Deutschland) 2.407 (weltweit)
Dauerca. 60 Minuten
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationAufgrund Toleranzen des Riemenspannerarms kann der Keilrippenriemen der Kühlmittelpumpe scheuern und reißen, was zu einer Überhitzung des Motors führt. Dies kann zu einem Versagen der Ölwannendichtung und zu Ölaustritt führen. Abhilfe: Der Keilrippenriemen wird überprüft und ggf. ersetzt sowie der Riemenspanner getauscht.
RückrufdatumSeptember 2021
AnlassVerzögerte Aktivierung der Rückhaltesysteme bei Seitencrash
Betroffene ModelleAMG GT 4-Türer Coupé 290 (10/18 - 07/21), CLS 257 (05/18 - 04/21), E-Klasse 213/238 (04/16 - 08/20), EQC 293 (06/19 - 05/23), G-Klasse 463 (05/18 - 04/24), GLC 253 (07/19 - 03/23), S-Klasse 217/222 (06/17 - 09/20)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge07/2020 - 11/2020
Anzahl betroffener Fahrzeuge523 (Deutschland) 2.600 (weltweit)
Dauerca. 3 Stunden
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationDie Verrastung der elektrischen Steckverbindung der Seitencrash-Sensoren können nicht den Spezifikationen entsprechen. Sollte sich der Stecker lösen, würden bei einem Seitencrash die Rückhaltesysteme verzögert aktiviert. Abhilfe: Prüfung und ggf. Erneuerung der Seitencrash-Sensoren in den Türen
RückrufdatumSeptember 2021
AnlassAusfall des Rückfahrkamerabildes und nicht korrekt detektierende Ultraschall-Parksensoren
Betroffene ModelleE-Klasse 213/238 (04/16 - 08/20)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge12/2019 - 07/2020
Anzahl betroffener Fahrzeuge188 (weltweit)
Dauerca. 1 Stunde
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationMit dem bisher verwendeten Parksteuergerät kann es zu Ausfällen des Rückfahrkamerabildes kommen. Des Weiteren könnten über die Ultraschall-Parksensoren Objekte nicht bzw. nicht korrekt detektiert werden. Abhilfe: Einbau eines neuen Parksteuergeräts
RückrufdatumFebruar 2021
AnlassAutomatischer Notruf eingeschränkt
Betroffene ModelleA-Klasse177 (ab 10/22), AMG GT 4-Türer Coupé 290 (10/18 - 07/21), AMG GT Coupé 190 (03/17 - 11/18), B-Klasse 247 (02/19 - 10/22), C-Klasse 205 (03/14 - 04/18), C-Klasse 205 (07/18 - 03/23), CLA 117 (04/16 - 02/19), CLA 118 (05/19 - 05/23), CLS 257 (05/18 - 04/21), E-Klasse 213/238 (04/16 - 08/20), G-Klasse 463 (05/18 - 04/24), GLA 156 (01/17 - 02/20), GLA 156 (03/14 - 01/17), GLA247 (04/20 - 05/23), GLB 247 (12/19 - 05/23), GLC 253 (06/15 - 04/20), GLE 166/292 (07/15 - 08/19), GLE 167 (03/19 - 02/23), GLS 166 (11/15 - 04/19), GLS 167 (10/19 - 04/23), S-Klasse 217/222 (06/17 - 09/20), SL-Klasse 231 (04/16 - 07/20), SLC 172 (04/16 - 07/20), SLK-Klasse 172 (01/11 - 01/16)
Variantenicht bekannt
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge08/2016 - 07/2020
Anzahl betroffener Fahrzeuge36 (Deutschland) 216 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationAufgrund eines Softwarefehlers funktioniert der automatische Notruf bei fehlender Netzabdeckung nicht. Abhilfe: Bei den betroffenen Fahrzeugen wird die Software des Kommunikationsmoduls aktualisiert.
RückrufdatumFebruar 2020
AnlassBrandgefahr aufgrund von Kurzschluss
Betroffene ModelleCLS Coupé 257 (05/18 - 04/21), E-Klasse All-Terrain 213/238 (01/17 - 06/20), E-Klasse Cabriolet 213/238 (04/17 - 08/20), E-Klasse Coupé 213/238 (03/17 - 08/20), E-Klasse Limousine 213/238 (04/16 - 06/20), E-Klasse T-Modell 213/238 (10/16 - 06/20)
VarianteDiesel
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeJuli 2015 - Oktober 2019
Anzahl betroffener Fahrzeuge289.000 (weltweit)
Dauerca. 1 Std.
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationEine im Motorraum befindliche Stromschiene kann aufgrund von Feuchtigkeitseintritt – ein Kurzschluss erzeugen. Abhilfe: Die Werkstätten modifizieren bei den betroffenen Fahrzeugen die Stromschiene und verlegen eine separate elektrische Leitung.
RückrufdatumJanuar 2019
AnlassFehlerhafte Verriegelung der Lenkungskupplung
Betroffene ModelleC-Klasse Cabriolet 205 (06/16 - 04/18), C-Klasse Cabriolet 205 (07/18 - 03/23), C-Klasse Coupé 205 (10/15 - 04/18), E-Klasse AMG Cabriolet 213/238 (08/18 - 08/20), E-Klasse AMG Coupé 213/238 (08/18 - 08/20), E-Klasse Cabriolet 213/238 (04/17 - 08/20), E-Klasse Coupé 213/238 (03/17 - 08/20)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugenicht bekannt
Anzahl betroffener Fahrzeugenicht bekannt
DauerKeine Angabe
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationBei einigen Exemplaren der C-Klasse und E-Klasse Coupé/Cabriolet (BR 205 und 238) wurde der Verriegelungszustand der Lenkungskupplung bei der Montage im Produktionswerk nicht korrekt dokumentiert. Ein Fehler in dieser Baugruppe könnte fatale Folgen haben. Es kann ein Verlust der Lenkfähigkeit des Fahrzeugs bedingen.
RückrufdatumNovember 2018
Anlassfehlendes bzw. falsches Hinweisschild über Höchstgeschwindigkeitsfreigabe
Betroffene ModelleE-Klasse Cabriolet 213/238 (04/17 - 08/20), E-Klasse Coupé 213/238 (03/17 - 08/20)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01.03.2018 - 01.08.2018
Anzahl betroffener Fahrzeugenicht bekannt
Dauer30 min
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationDer Rückruf betrifft Fahrzeuge mit M&S-Reifen. Die seien nur bis 210 km/h freigegeben. Ein Hinweisschild zur zulässigen Höchstgeschwindigkeit fehle aber im Fahrzeug oder enthalte eine falsche Info (240 km/h). „Bei dauerhaft hoher Belastung über 210 km/h kann sich das Profil des Reifens stellenweise ablösen. Für den Tausch bzw. das Anbringen des korrekten Hinweisschildes sind ca. 30 Minuten eingeplant.
RückrufdatumOktober 2018
Anlassfehlerhafte Isofix-Konsole
Betroffene ModelleE-Klasse Cabriolet 213/238 (04/17 - 08/20)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge10.2017 bis 11.2017
Anzahl betroffener Fahrzeuge08 (Deutschland)
DauerKeine Angabe
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationDie Daimler AG hat festgestellt, dass bei bestimmten Fahrzeugen der E-Klasse (BR A 238) die ISOFIX-Konsole, die der Befestigung des Kindersitzes an die Karosserie dient, außerhalb der Spezifikation gefertigt worden sein könnte. Dadurch könnte im Falle eines Unfalls ein montierter Kindersitz im Fond nicht wie vorgesehen fixiert sein. In diesem Fall könnte sich das Verletzungsrisiko für ein Kind im Kindersitz erhöhen. Als vorsorgliche Maßnahme ist vorgesehen, bei den betroffenen Fahrzeugen die ISOFIX-Konsole zu überprüfen und ggf. auszutauschen. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
RückrufdatumSeptember 2018
AnlassFehlerhafte Unterbodenverkleidung
Betroffene ModelleC-Klasse Cabriolet 205 (06/16 - 04/18), C-Klasse Coupé 205 (10/15 - 04/18), E-Klasse Cabriolet 213/238 (04/17 - 08/20), E-Klasse Coupé 213/238 (03/17 - 08/20)
Variantemit 6-Zylinder Benzinmotor und Allradantrieb 4matic
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge03.2018
Anzahl betroffener Fahrzeuge12 (Deutschland)
Dauer1 Stunde
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationBei bestimmten C-Klasse Coupé/Cabriolet (BR C/A 205) und E-Klasse Coupé/Cabriolet (BR C/A 238) Fahrzeugen mit 6-Zylinder Benzinmotor und Allradantrieb könnte eine falsche Unterbodenverkleidung unterhalb des Motorraums verbaut worden sein. Bei dieser fehlt die erforderliche linke Aussparung für die Abgasanlage. In der Folge kann die Verkleidung an der Abgasanlage anliegen. In diesem Fall könnten die im Volllastbetrieb an der Abgasanlage entstehenden Temperaturen zu einem Entzünden der Verkleidung führen. Dadurch kann eine Brandgefahr nicht ausgeschlossen werden. Als vorsorgliche Maßnahme ist vorgesehen die Unterbodenverkleidung zu überprüfen und ggf. auszutauschen. Die Aktion ist für den Kunden kostenlos.
RückrufdatumJuni 2018
AnlassGehäuse des Airbag-Gasgenerators defekt
Betroffene ModelleA-Klasse 176 (07/15 - 02/18), B-Klasse 246/242 (11/14 - 12/18), C-Klasse 205 (03/14 - 04/18), E-Klasse 213/238 (04/16 - 08/20), GLA 156 (03/14 - 01/17), GLC 253 (06/15 - 04/20)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01/2018 - 03/2018
Anzahl betroffener Fahrzeuge441 (Deutschland)
Dauer30 Minuten
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationIn bestimmte Fahrzeuge der Baureihen 156, 176, 205, 238, 246 und 253 könnten Fahrerairbags mit potenziell fehlerhaftem Gehäusematerial des Gasgenerators verbaut worden sein. Im Falle eines Materialversagens des Gasgeneratorgehäuses bei Auslösung des Airbags im Crashfall wäre die Rückhaltewirkung des Airbagsystems möglicherweise nicht mehr gegeben. Darüber hinaus könnten separierende Teile in den Fahrzeuginnenraum gelangen. Dies würde zu einer Erhöhung des Verletzungsrisikos der Fahrzeuginsassen führen. Als vorsorgliche Maßnahme ist vorgesehen die Fahrerairbags zu tauschen. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
RückrufdatumMai 2018
AnlassSitzlehnenverriegelung schließt nicht
Betroffene ModelleC-Klasse Cabriolet 205 (06/16 - 04/18), C-Klasse Coupé 205 (10/15 - 04/18), E-Klasse Cabriolet 213/238 (04/17 - 08/20), E-Klasse Coupé 213/238 (03/17 - 08/20)
Variantenur Coupé und Cabriolet
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge04. bis 08.2017
Anzahl betroffener Fahrzeuge5.130 (Deutschland)
DauerKeine Angabe
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationBei bestimmten Fahrzeugen der Baureihen C-Klasse Coupé/Cabriolet (BR A/C 205) und E-Klasse Coupé/Cabriolet (BR A/C 238) können die Sitzlehnen auf der jeweils rechten Seite der Vordersitze nicht vollständig verriegelt sein. Sollten sich auf den Rücksitzen ungesicherte Gegenstände befinden, könnten diese im Fall einer nicht ordnungsgemäßen Sitzlehnenverriegelung bei einem Unfall möglicherweise nicht zurückgehalten werden und dadurch das Verletzungsrisiko für Passagiere auf den Vordersitzen erhöhen. Als vorsorgliche Maßnahme ist vorgesehen die Verriegelung der Sitzlehne zu überprüfen und die Sitzlehne ggf. auszutauschen. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Pannenstatistik des Mercedes-Benz E-Klasse

Aufgetretene Pannen

    Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

    Pannen pro 1000 Fahrzeuge

    2022

    1.6

    2021

    2.7

    2020

    4.9

    2019

    6.9

    2018

    9.9

    2017

    11.1

    2016

    18

    2015

    19.5

    Was ist die Pannenstatistik?

    In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

    mehr zur Pannenstatistik Methode

    ADAC Ecotest

    Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

    Ecotest-Gesamtergebnis

    Ecotest Urteil
    Gesamtpunktzahl62 Punkte
    Schadstoffe47 Punkte
    C0215 Punkte
    Testdatum10/2017

    Ecotest im Detail

    Verbrauch6,2 / 7,5 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
    ADAC Testverbrauch9,0 / 6,3 / 8,2 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn)
    C02-Ausstoß165 / 206 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
    Schadstoffe (ADAC EcoTest)

    HC: 8 mg/km

    CO: 272 mg/km

    NOx: 10 mg/km

    Partikelmasse: 0,3 mg/km

    Partikelanzahl: 4,07678 10/km

    Leistung135 kW
    Hubraum1991 ccm
    SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ)
    MotorartOtto
    Max.Drehmoment300 Nm bei 1200 U/min

    Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

    PDF ansehen

    Fazit

    Das E 200 Cabrio hat im ADAC EcoTest einen durchschnittlichen Verbrauch von 7,5 l Super pro 100 km erzielt. Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 206 g pro km. Das reicht nur für 15 von 60 möglichen Punkten im CO2-Kapitel. Innerorts verbraucht der aufgeladene Vierzylinder 9,0 l, außerorts 6,3 l und auf der Autobahn 8,2 l Super pro 100 km.Die Schadstoffanteile im Abgas sind sehr niedrig, selbst die Partikelanzahl fällt kaum negativ auf. So können 47 von 50 möglichen Punkten erreicht werden. Zusammen mit den CO2-Punkten kommt das Cabrio so auf 62 Punkte und damit auf ein solides Drei-Sterne EcoTest-Ergebnis. Mehr ist aufgrund des erhöhten Verbrauchs nicht drin.

    Auswahl ähnlicher Modelle