






1 von 5
Testergebnis
April 2015
- Karosserie/Kofferraum
2,5
- Innenraum
2,1
- Komfort
2,2
- Motor/Antrieb
1,1
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
1,3
- Umwelt/EcoTest
1,3
ADAC Urteil Autotest
- 1,7
Autokosten
- 4,7
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr gut abgestimmter und kräftiger Antrieb
lokal emissionsfrei
hochwertige Verarbeitung
bequemer Ein- und Ausstieg
großzügiges Platzangebot
hohes Sicherheitsniveau
Schwächen
eingeschränkte Reichweite
lange Ladezeiten (kein Schnellladen möglich)
sehr hoher Anschaffungspreis
Fazit zum Mercedes-Benz Electric Drive Electric Art (11/14 - 07/15)
Die Mercedes B-Klasse Electric Drive ist das erste Großserien-Elektroauto der Marke. Der Electric Drive teilt sich zusammen mit der Erdgasvariante das modulare Karosseriekonzept "Energy Space", das durch einen doppelten Boden unter der Rücksitzbank die Aufnahme der Lithium-Ionen-Batterien ermöglicht. Der elektrische Antriebsstrang stammt vom Elektroauto-Pionier TESLA - der Motor leistet maximal 180 PS und sorgt durch das aus dem Stand anliegende maximale Drehmoment von 340 Nm für kraftvolle Sprints. Bis zur Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h steht immer genügend Leistung zur Verfügung. Die Reichweite der B-Klasse liegt im ADAC EcoTest bei rund 155 km - für den Alltag ausreichend, die Langstreckentauglichkeit ist damit aber nach wie vor eingeschränkt. Gegen Aufpreis bietet Mercedes das "RANGE PLUS" Paket - dabei wird bei Bedarf das Betriebsfenster der Akkus für die folgende Ladung erhöht. Laut Hersteller kommt man so rund 30 km weiter. Fazit: Die B-Klasse Electric Drive bietet ein gelungenes Gesamtpaket und gehört zu den bisher besten Elektroautos auf dem Markt. Einschränkungen muss man aber immer noch bei der Reichweite in Kauf nehmen. Auch die fehlende Möglichkeit einer Schnellladung an einer Stromtankstelle kann zumindest für die Zukunft einen Nachteil darstellen. An einer Wallbox dauert es rund drei Stunden, bis die Akkus wieder voll sind. Das Kostenkapitel sieht trotz der günstigen Betriebskosten nach wie vor düster aus - mindestens 41.460 Euro müssen für die getestete Variante aufgewendet werden. In Verbindung mit dem hohen zu erwartenden Wertverlust ist das alles andere als wirtschaftlich.
Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz Electric Drive Electric Art (11/14 - 07/15) als PDF.
PDF ansehen