






1 von 5
Testergebnis
April 2014
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
2,2
- Komfort
2,6
- Motor/Antrieb
2,4
- Fahreigenschaften
2,5
- Sicherheit
2,1
- Umwelt/EcoTest
2,3
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 3,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
großzügiges Raumangebot vorn
gutes Crashverhalten
knackiges Schaltgetriebe
Schwächen
unübersichtliche Karosserie
großer Wendekreis
kein Einklemmschutz an den hinteren Fensterhebern
Fazit zum Mazda 3 SKYACTIV-G 120 Center-Line (10/13 - 07/15)
Der Mazda 3 zieht die Blicke auf sich. Das moderne und frische Design gefällt und erinnert deutlich an hochpreisige Premiumprodukte, was von den Designern vermutlich nicht unbeabsichtigt war. Die Front trägt das aktuelle Markengesicht mit dem tief herunter gezogenen Kühlergrill, dessen Chromspange einen fließenden Übergang zu den Scheinwerfern bildet. Vom Mazda 6 lässt er sich kaum unterscheiden. Die eher straffe Fahrwerksabstimmung spiegelt das dynamische Erscheinungsbild wider - der Fahrer erhält gute Rückmeldung. Auf langen Strecken ist die Federung aber fast zu unkomfortabel. Der Zweiliter-Benziner sorgt mit seinen 88 kW/120 PS für ausreichende Fahrleistungen bei einem akzeptablen Verbrauch. Betreibt man ihn mit moderaten Drehzahlen, so läuft der Motor seidenweich. Nutzt man aber das volle Drehzahlband, steigt die Geräuschkulisse deutlich an - die Maschine wird rau und knurrig. Leider sind für die Center-Line einige Ausstattungen nicht erhältlich, auch nicht gegen Aufpreis. Und dazu zählt nicht nur Luxus, sondern auch wichtige Assistenzsysteme wie der Notbremsassistent oder der Spurhalteassistent. Wer das volle Sicherheitspaket will, muss notgedrungen zum Sports-Line greifen. Der Einstiegspreis für das getestete Modell beträgt 20.490 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum Mazda 3 SKYACTIV-G 120 Center-Line (10/13 - 07/15) als PDF.
PDF ansehen