





1 von 8
Testergebnis
August 2022
- Karosserie/Kofferraum
3,2
- Innenraum
3,1
- Komfort
3,2
- Motor/Antrieb
2,7
- Fahreigenschaften
2,8
- Sicherheit
2,4
- Umwelt/EcoTest
2,3
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 1,8
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
niedriger Verbrauch
umfangreiche Serienausstattung
günstiger Unterhalt
Schwächen
träger Antrieb
langer Bremsweg
kein Notbremsassistent für höhere Geschwindigkeiten
Fazit zum Mazda 2 e-SKYACTIV-G 90 M Hybrid Sports-Line (10/21 - 03/23)
Schon seit längerer Zeit hat sich Mazda auf die Fahnen geschrieben, das Thema Leichtbau ernst zu nehmen. Und tatsächlich: Der Mazda 2 wiegt als komplett ausgestatteter Testwagen 1.074 - mit vollem Tank. Das ist aller Ehren wert, vor allem im Konkurrenzvergleich. Nur der Suzuki Swift tut sich im heiß umkämpften Kleinwagensegment noch als Leichtgewicht hervor, der Rest der Meute ist 100 kg oder mehr entfernt vom Mazda 2. Verzicht in Bezug auf Komfort und Verarbeitung lässt sich dabei nicht erkennen, der Mazda 2 ist schon serienmäßig gut ausgestattet und fällt mit seinem gefälligen und wertigen Innenraum positiv auf. Ein geringes Fahrzeuggewicht ist ganz im Sinne der Fahrdynamik und mit einem 90 PS starken Vierzylinder unter der Haube erwartet man denn auch eine gewisse Portion Sportlichkeit - die man aber nicht findet. Der Grund ist banal. Das Sechsgang-Schaltgetriebe ist unglaublich lang übersetzt, so dass die Höchstgeschwindigkeit im vierten Gang erreicht wird und das Auto im sechsten Gang gut 360 km/h laufen würde. Allein fehlt hier die Motorkraft. Da der Motor mangels Turboaufladung auch nicht besonders viel Drehmoment entwickelt, muss man ziemlich fleißig schalten, wenn es nur etwas flotter voran gehen soll - oder einen Anstieg auf der Autobahn hinauf. Immerhin kann Mazda traditionell knackige und präzise Schaltgetriebe bauen und hat ein solches auch dem kleinsten Auto des Hauses spendiert. Die lange Übersetzung in Verbindung mit dem geringen Fahrzeuggewicht schlägt sich aber an anderer Stelle positiv nieder. Der Ecotest-Verbrauch ist mit glatt fünf Litern Super auf 100 km niedrig und steigt auch bei wirklich forcierter Fahrweise nicht heftig an. Da Mazda mittlerweile auch die CO-Emissionen dieses Motors senken konnte, erhält der Mazda 2 mit dem mildhybridisierten Motor sehr gute vier von fünf Sternen im ADAC Ecotest und ist damit empfehlenswert. Preislich geht es beim Mazda 2 mit dem auch schon nicht schlecht ausgestatteten Center-Line bei 14.990 Euro los, dann muss man aber den 75-PS-Motor nehmen, der aber das gleiche Getriebe wie der Testwagen verbaut hat und deshalb wohl nur für sehr entspannte Naturen in Frage kommt. Der getestete Sports-Line mit 90 PS kostet etwas über 20.000 Euro, in voller Montur wie hier im Test knackt er die Marke von 24.000 Euro. Nicht wenig Geld, aber angesichts der Ausstattung ein absolut konkurrenzfähiges Angebot.
Der ausführliche Testbericht zum Mazda 2 e-SKYACTIV-G 90 M Hybrid Sports-Line (10/21 - 03/23) als PDF.
PDF ansehen