





1 von 8
Testergebnis
Oktober 2020
- Karosserie/Kofferraum
3,2
- Innenraum
3,2
- Komfort
3,1
- Motor/Antrieb
2,8
- Fahreigenschaften
2,9
- Sicherheit
2,4
- Umwelt/EcoTest
3,9
ADAC Urteil Autotest
- 3,1
Autokosten
- 1,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gutes Raumangebot vorn
umfangreiche Serienausstattung
günstige Unterhaltskosten
Schwächen
geringe Fahrdynamik
zu lange Getriebeübersetzung
hohe Schadstoffemissionen
langer Bremsweg
knappes Platzangebot hinten
Fazit zum Mazda 2 SKYACTIV-G 90 M Hybrid Sports-Line (02/20 - 10/21)
Rund fünf Jahre nach ihrem Debüt erfährt die dritte Generation des Mazda 2 mit dem Modelljahr 2020 diverse Überarbeitungen. Optisch ist der Fünftürer an der modifizierten Front- und Heckpartie zu erkennen. Mazda bietet für den Kleinwagen unterschiedliche Assistenzsysteme für mehr Sicherheit im Straßenverkehr an, wie beispielsweise den City-Notbremsassistenten mit Abstands- und Kollisionswarnung samt Fußgängererkennung, den aktiven Spurhalteassistenten mit Lenkunterstützung sowie die Müdigkeitserkennung. Darüber hinaus ist ein Matrix LED-Lichtsystem mit jeweils 20 Segmenten verfügbar, das blendfreies Fernlicht sowie Abblendlicht mit erweitertem Leuchtbereich (Kurven und Kreuzungsbereiche) und variablem Geschwindigkeitsmodus umfasst. Unter der Motorhaube steckt der neue 1,5-l-Benziner Skyactiv-G, der in zwei Leistungsstufen mit 75 und 90 PS erhältlich ist. Wir testen den Mazda 2 Sports-Line mit dem stärkeren Vierzylinder und Sechsgang-Schaltgetriebe – gegen Aufpreis gibt es die 90-PS-Version auch mit Sechsstufen-Automatikgetriebe. In Verbindung mit dem Schaltgetriebe ist serienmäßig ein Mild-Hybrid-System an Bord, das die Bremsenergie-Rückgewinnung mit einem riemengetriebenen Starter-Generator und einem Kondensator als Stromspeicher kombiniert, um den Verbrenner zu entlasten und den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Der Verbrenner entwickelt ein maximales Drehmoment von 148 Nm – allerdings erst bei hohen Motordrehzahlen. Leider hat Mazda den vergleichsweise durchzugsschwachen Sauger an ein viel zu lang übersetztes Getriebe gekoppelt. Das mag zwar für eine gemütliche Fahrweise mit niedrigen Verbräuchen nützlich sein, möchte man allerdings flotter unterwegs sein, muss man eifrig schalten und dem Motor hohe Drehzahlen abverlangen. Da im ADAC Ecotest auch zügigere Abschnitte enthalten sind, ist der Motor oft mit Volllast unterwegs. So liegt der Verbrauch bei durchschnittlich 5,1 l/100 km und die Abgasreinigung kann das Kohlenmonoxid nicht mehr ausreichend umwandeln – das führt zu null Punkten im Kapitel Schadstoffe und schlussendlich zu nur zwei von fünf Sternen im ADAC Ecotest. Schade, denn der Mazda 2 ist nach wie vor ein durchaus gefälliger Kleinwagen, der in der Ausstattungslinie Sports-Line für unter 20.000 Euro zu haben ist.
Der ausführliche Testbericht zum Mazda 2 SKYACTIV-G 90 M Hybrid Sports-Line (02/20 - 10/21) als PDF.
PDF ansehen