





1 von 8
Testergebnis
Mai 2022
- Karosserie/Kofferraum
2,6
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,5
- Motor/Antrieb
1,8
- Fahreigenschaften
2,6
- Sicherheit
1,6
- Umwelt/EcoTest
3,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gutes Platzangebot
üppige Serienausstattung
viele Komfort- und Sicherheitsassistenten
sichere Fahreigenschaften
kräftiger Antrieb
Schwächen
recht hoher Kraftstoffverbrauch außerorts
teils umständliche Bedienung
nur 3,7 kW Ladeleistung
Fazit zum Lynk & Co 01 1.5TD PHEV DCTH (ab 04/21)
Die neue Automarke Lynk & Co dürfte bislang nur wenigen bekannt sein, insofern sind die bisherigen Verkäufe in jedem Fall ein Achtungserfolg. Im ersten Quartal konnten die Chinesen europaweit 3.225 Fahrzeuge absetzen und damit beinahe so viele wie beispielsweise Subaru. Und dabei haben sie mit dem 01 erst ein Modell im Angebot. Ursprünglich wurden zwei Motorisierungen auf der Homepage beworben, ein Vollhybrid und ein Plugin-Hybrid. Zunächst lieferte man nur den Plugin aus, dann verschwand der Vollhybrid aus den Internetseiten. Da schon die teurere Variante mit Steckdose guten Erfolg hat, der überdies positiv auf den Flotten-CO2-Wert des Herstellers wirkt, ist die Entscheidung nachvollziehbar. Das Fahrzeug selbst bedient ein aktuell gefragtes Segment, das der SUV in moderater Größe. Optisch ist er innen wie außen eigenständig und modern und macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Im Detail betrachtet ist insbesondere der Innenraum aber nicht so solide, wie er zunächst scheint - angesichts der üppigen Ausstattung und des fairen Preises von 42.000 Euro für den Testwagen nachvollziehbar. Allerdings ist der Preis seit 2022 nicht mehr ganz so fair, liegt er doch inzwischen bei 46.000 Euro. Es sind zwar Doppelverglasung vorn und die Kameras für die 360-Grad-Rundumsicht hinzugekommen, dennoch bleibt es ein saftiger Preisaufschlag. Es gibt aber auch eine Alternative: Man kann den 01 mieten. Dann kostet er wie 2021 500 Euro im Monat, wobei alles außer Strom/Benzin inklusive ist. Den Lynk & Co zeichnet eine gute Vernetzung aus, welche über die Infrastruktur des Herstellers außerdem ein Weitervermieten des Fahrzeugs ermöglicht - mit Hilfe der Lynk&Co-App kann man die Rahmenbedingungen und den Preis festlegen. Die technischen Daten wiederum kommen dem einen oder anderen vielleicht bekannt vor - sie erinnern stark an den Volvo XC40. Nicht verwunderlich, denn technisch stammt er vom kompakten Schweden ab und wurde auch bei Volvo entwickelt. Gebaut wird er allerdings in China. Der 01 besitzt einen verlängerten Radstand, wodurch er nicht nur mehr Platz besonders auf der Rückbank bietet, sondern auch eine größere Batterie, die wie üblich im Mitteltunnel Platz findet. Sie speichert 14,1 kWh netto, womit der Lynk & Co knapp 70 km rein elektrisch fahren kann. Ob elektrisch oder mit Verbrenner unterwegs, der 01 erweist sich als erwachsenes Auto, das sicher und angemessen komfortabel fährt und in jedem Fall eine interessante Alternative darstellt.
Der ausführliche Testbericht zum Lynk & Co 01 1.5TD PHEV DCTH (ab 04/21) als PDF.
PDF ansehen