Allgemeine Daten zum Kia Sorento 2.2 CRDi Platinum Edition AWD Automatik (03/15 - 10/17)

1 von 5
Testergebnisse für ähnliche Fahrzeuge
Für dieses Fahrzeug wurde kein eigener ADAC Autotest durchgeführt. Wir haben jedoch folgende Autotests dieser Baureihengeneration.
Technische Daten des Kia Sorento 2.2 CRDi Platinum Edition AWD Automatik (03/15 - 10/17)

51.690 €
Grundpreis
6,6 l/100 km
Verbrauch
147 kW (200 PS)
Leistung
2199 ccm
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Kia |
Modell | Sorento 2.2 CRDi |
Typ | Platinum Edition AWD Automatik |
Baureihe | Sorento (UM) (03/15 - 10/17) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | UM |
Modellstart | 03/15 |
Modellende | 10/17 |
Baureihenstart | 03/15 |
Baureihenende | 10/17 |
HSN Schlüsselnummer | 8253 |
TSN Schlüsselnummer | AFL |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 367 Euro |
CO2-Effizienzklasse | C |
Grundpreis | 51690 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Diesel |
Motorcode | D4HB |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 147 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 200 |
Drehmoment (Systemleistung) | 441 Nm |
Kraftstoffart | Diesel |
Antriebsart | Allrad |
Getriebeart | Automatikgetriebe |
Anzahl Gänge | 6 |
Schadstoffklasse | Euro 6b (NEFZ) |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / Reihe |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | NOx-Speicherkat mit DPF |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 4 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Common Rail |
Aufladung (Verbrennungsmotor) | Turbo |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 2199 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 147 kW (200 PS) / 441 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 3800 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 1750 U/min |
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor) | Serie |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 4780 mm |
Breite | 1890 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 2140 mm |
Höhe | 1685 mm |
Radstand | 2780 mm |
Bodenfreiheit maximal | 185 mm |
Wendekreis | 11,1 m |
Böschungswinkel vorne | 16,9 Grad |
Böschungswinkel hinten | 21,0 Grad |
Rampenwinkel | 18,0 Grad |
Wattiefe | n.b. |
Steigung maximal | n.b. |
Kofferraumvolumen normal | 660 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1732 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 1917 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2510 kg |
Zuladung | 593 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 2000 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Gesamtzuggewicht | n.b. |
Stützlast | 100 kg |
Dachlast | 100 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | SUV |
Türanzahl | 5 |
Fahrzeugklasse | Mittelklasse (z.B. 3er-Reihe) |
Sitzanzahl | 5 |
Sitzanzahl maximal | 7 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 235/55R19V |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | direkte Messung (Sensor) |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 9,6 s |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h |
Fahrgeräusch | 74 dB |
Verbrauch Innerorts (NEFZ) | 7,8 l/100 km |
Verbrauch Außerorts (NEFZ) | 5,9 l/100 km |
Verbrauch Gesamt (NEFZ) | 6,6 l/100 km |
CO2-Wert (NEFZ) | 174 g/km |
Tankgröße | 71,0 l |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Deaktivierung | Serie |
Airbag Deaktivierung - Bezeichnung | Schlüsselschalter |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Kopfstützen hinten Mitte | Serie |
Aktive Kopfstützen | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten mit Top-Tether |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
Bremsassistent - Bezeichnung | City-Safety-System |
City-Notbremsassistent | Serie |
Kollisionswarnung | Serie |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Traction Control System |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Elektronische Stabilitätskontrolle |
Fahrdynamikregelung - Anhänger | Serie |
Bremslicht dynamisch | Serie |
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung | Flashing Brake Light |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Abbiegelicht | Serie |
Kurvenlicht | Serie |
Xenon-Scheinwerfer | Serie |
Lichtsensor | Serie |
Regensensor | Serie |
Autom. Abstandsregelung | Serie |
Spurhalteassistent | Serie |
Spurwechselassistent | Serie |
Querverkehrassistent hinten | Serie |
Fußgängerschutz-System | Aktive Motorhaube |
Verkehrsschild-Erkennung | Serie |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 7 Jahre oder 150.000 km |
Lackgarantie | 5 Jahre oder 150.000 km |
Durchrostung | 12 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: 7 Jahre europaweit; |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 51690 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 579 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | vo.+hi. mit Rückfahrkamera |
Einparkassistent | Serie |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | Radio mit BT/Navi/Apple CarPlay/Android Auto |
Navigation | Serie |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay (Touchscreen) |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | Serie |
Metallic-Lackierung | 580 Euro |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum2,2 |
---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung2,2 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit1,6 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht2,9 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,4 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen1,0 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit2,5 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität2,3 |
Innenraum gesamt | Innenraum1,6 |
---|---|
Bedienung | Bedienung1,9 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn1,2 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten1,2 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität3,0 |
Komfort gesamt | Komfort2,2 |
---|---|
Federung | Federung2,2 |
Sitze | Sitze1,9 |
Innengeräusch | Innengeräusch1,7 |
Klimatisierung | Klimatisierung2,8 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb2,1 |
---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen2,2 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung2,2 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe1,8 |
Getriebeabstufung alt | Getriebeabstufung alt2,3 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften2,3 |
---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität2,6 |
Lenkung | Lenkung2,6 |
Bremse | Bremse1,9 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit1,5 |
---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme1,4 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen1,3 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit1,5 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz2,4 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest2,8 |
---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO24,0 |
Schadstoffe | Schadstoffe1,5 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
52.269 €
Informationen zur Berechung
586 € / Monat | 46,9 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 106 € |
Betriebskosten | 160 € |
Fixkosten | 171 € |
Werkstattkosten | 148 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 367 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 22/26/26 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 1.108 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 1.870 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 649 € |
Rückrufe & Mängel des Kia Sorento
Alle Rückrufe
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | November 2022 |
Anlass | fehlerhafter Wählhebel |
Betroffene Modelle | Sorento UM (03/15 - 10/17) |
Variante | Sorento (UM/UMa), 27.04.2015 bis 13.07.2015; Sedona/Carnival (YP), 27.04.2015 und 30.06.2015 |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 04/2015 - 07/2015 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 630 (Deutschland) 71.393 (weltweit) |
Dauer | etwa 45 Minuten |
Halterbenachrichtigung durch | Kia Deutschland |
Zusätzliche Information | Aufgrund eines fehlerhaften Wählhebels des automatisierten Getriebes kann es zu unbeabsichtigten Fahrzeugbewegungen kommen. Abhilfe: Überprüfung der Wählhebelsperre und gegebenenfalls Austausch des Wählhebels. |
Rückrufdatum | August 2022 |
Anlass | Brandgefahr durch fehlerhafte Steckverbindung |
Betroffene Modelle | Sorento UM (03/15 - 10/17), Sorento UM (10/17 - 08/20), Sportage QL (01/16 - 06/18), Sportage QL (07/18 - 01/22) |
Variante | Sorento (UM), Mai 2014 bis Februar 2020; Sportage (QL), April 2015 bis August 2021 |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 05/2014 - 08/2021 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 19.036 (Deutschland) 720.938 (weltweit) |
Dauer | bis etwa 60 Minuten |
Halterbenachrichtigung durch | Kia Deutschland |
Zusätzliche Information | Eine fehlerhafte Steckverbindung des elektrischen Zusatzheizers (PTC) kann zur Brandgefahr führen. Abhilfe: Als Gegenmaßnahme ist es erforderlich, ein Software-Update des Klimasteuergeräts mit optimierter Betriebslogik zu installieren und bei bereits beschädigter Steckverbindung das elektrische Zusatzheizelement (PTC) mit Verkabelung zu ersetzen. Es sind vorwiegend Sorento-Modelle betroffen |
Rückrufdatum | Mai 2022 |
Anlass | Brandgefahr durch elektrisches Zusatzheizelement |
Betroffene Modelle | Sorento UM (03/15 - 10/17), Sorento UM (10/17 - 08/20) |
Variante | nur Dieselmotoren |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 05/2014 - 02/2020 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 19.036 (Deutschland) 720.000 (weltweit) |
Dauer | Die Reparaturmaßnahme dauert ca. 30 Minuten, Gesamtaufenthalt in der Werkstatt ca. 60 Minuten. |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Es wurde festgestellt, dass das elektrische Zusatzheizelement in bestimmten Sorento-Dieselmodellen aufgrund einer fehlerhaften Ansteuerung überhitzen kann und dadurch die Steckverbindung beschädigen kann. An betroffenen Modellen kann das elektrische Zusatzheizelement (PTC) aufgrund einer möglichen Beschädigung der Steckverbindung überhitzen, was zu einer elektrischen Fehlfunktion führen kann. Dadurch erhöht sich das Risiko einer thermischen Wärmeentwicklung mit Brandgefahr. Der Hersteller wird die Betriebslogik des Zusatzheizelement aktualisieren. Sollte die Steckverbindung am Zusatzheizelement bereits beschädigt sein, wird zusätzlich das Zusatzheizelement und die entsprechende Verkabelung ersetzt. (Der gleiche Rückruf existiert auch für Sportage-Dieselmodelle, von denen jedoch in Europa nur 98 Stück in Georgien und Aserbaidschan zugelassen wurden) |
Rückrufdatum | April 2018 |
Anlass | Tagfahrleuchten können ausfallen |
Betroffene Modelle | SorentoUM (03/15 - 10/17) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 10.07 bis 25.10.2017 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 550 (Deutschland) 994 (weltweit) |
Dauer | ca. 30 Minuten |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Bei betroffenen Fahrzeugen besteht die Möglichkeit eines Ausfalls der Tagfahrleuchten nach Start-Stopp-Vorgang. Abhilfe schafft ein Softwareupdate. Die Aktion läuft seit dem 13.04.2018 und ist für den Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | Oktober 2016 |
Anlass | Bremslicht an Anhänger funktioniert bei ACC-Nutzung nicht |
Betroffene Modelle | SorentoUM (03/15 - 10/17) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 20.03.2015 - 18.05.2016 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 2.086 (Deutschland) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | Hersteller Vertriebsorganisation |
Zusätzliche Information | Das elektronische Steuermodul der Anhängervorrichtung ist fehlerhaft und steuert bei ACC-Nutzung die Bremslichter am Anhänger nicht an, so dass diese bei Bremsungen des ACC nicht aufleuchten. Das Problem wird behoben durch einen Ersatz des Moduls mit einem Modul mit modifizierter Software. Der Austausch dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
Gemeldeter Mangel
Mängel sind Probleme, die andere ADAC-Mitglieder mit einzelnen Fahrzeugen bereits erlebt haben. Nach einer internen Prüfung werden die Mängel hier veröffentlicht, um eine Übersicht aller bekannten Probleme zu generieren.
Zur MängelmeldungBetroffenes Modell | Kia Sorento, 2016 |
Betroffene Baugruppe | Außenflächen |
Mangelbeschreibung | ich habe im Oktober 2016 einen neuen Kia Sorento vom Händler abgeholt. Nun löst sich nach ca. einem Jahr an verschiedenen Stellen, hauptsächlich aber auf der Motorhaube, der Klarlack in ca. 1-2 cm großen Stellen ab. Auf Nachfrage beim Händler wird das Problem auf Vogelkot oder Baumharz geschoben, eine Beseitigung des Schadens wurde abgelehnt. Dies ist für mich vollkommen unverständlich, einerseits fahre ich nun seit 30 Jahren Auto und hatte so ein Problem noch nie, und zweitens habe ich in meinem Kaufvertrag oder des KFZ-Handbuchs nichts darüber gelesen, dass dieses Fahrzeug nur "für den Gebrauch in überdachten Flächen zugelassen" ist. Mein Münchner Service-Händler meinte noch, die neue Lack-Technologie sei eben nicht mehr so gut wie die alten Lack-Systeme. Toll, das wird nun also zum Problem der Kunden gemacht, zumindest bei Kia. Schade, da ich bis auf die Spurtreue auf Schnee und Eis mit dem Fahrzeug soweit ganz zufrieden war. |
Bemerkung | Kia Deutschland sieht von einer Nachbesserung ab |
Reparatur | Nein |
Reparaturkosten | keine Angaben |
Kulanz | Nein |
Km-Stand bei Mangel | 25000 |
Leistung in kW | 147 |
Hubraum | 2199 |
Was ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.