





1 von 4
Testergebnis
Oktober 2007
- Karosserie/Kofferraum
2,6
- Innenraum
2,2
- Komfort
2,3
- Motor/Antrieb
2,3
- Fahreigenschaften
3,8
- Sicherheit
2,5
- Umwelt/EcoTest
2,9
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 4,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Verarbeitung
bequemer Ein- und Ausstieg
großzügiges Platzangebot
umfangreiche Ausstattung
umfangreiches Garantiepaket
Schwächen
schlecht abgestimmte Schaltung
schlechte Lenkung
schlechte Bremsen
Fahrwerksschwächen bei Komfort und Sicherheit
kaum wirksames ESP
hoher Verbrauch
Fazit zum Kia Opirus 3.8 Automatik (03/07 - 12/09)
Das Angebot klingt auf den ersten Blick verlockend: unter 40.000 Euro für eine fünf Meter lange Limousine mit weitgehend kompletter Ausstattung. Diese umfasst neben Leder, Sitzlüftung, Schiebedach, Navigationssystem und allerlei elektrischen Helferlein auch Xenonlicht und Parksensoren. Die Aufpreisliste besteht nur aus einem Posten - der Metalliclackierung. Der Innenraum erfreut mit großzügigem Platzangebot und guter Verarbeitung. Betrachtet man den Opirus aber genauer, relativiert sich das Angebot. Denn es fehlt an Feinabstimmung an allen Ecken und Enden. Das Automatikgetriebe macht, was es will, die Lenkung ist schwammig und bei Autobahntempo bisweilen furchterregend indirekt und die Bremsen geben schon bei mittlerer Beanspruchung langsam auf. Das Fahrwerk ist unterdämpft und damit die Karosserie mit ständigem Schwingen beschäftigt. Schluss mit lustig ist aber beim Ausweichen, hier hilft ESP praktisch gar nicht, die große Limousine dreht sich. Betrachtet man also die Summe der Eigenschaften, sind 40.000 Euro dann doch nicht gerade günstig, trotz der luxuriösen Ausstattung.
Der ausführliche Testbericht zum Kia Opirus 3.8 Automatik (03/07 - 12/09) als PDF.
PDF ansehen