





1 von 8
Testergebnis
Juni 2023
- Karosserie/Kofferraum
2,6
- Innenraum
2,2
- Komfort
2,6
- Motor/Antrieb
2,3
- Fahreigenschaften
2,3
- Sicherheit
1,7
- Umwelt/EcoTest
2,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 2,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gutes Platzangebot
sparsamer Antrieb
ausgewogenes Fahrwerk
sehr umfangreiche Serienausstattung
großzügige Garantie
Schwächen
einfache Materialien im Innenraum
Windgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten
fehlender Einklemmschutz für hintere Seitenscheiben
Fazit zum Kia Niro 1.6 GDI Hybrid Spirit DCT6 (ab 06/22)
Die zweite Generation des Kia Niro führt fort, was schon den ersten Niro von 2016 ausgemacht hat: Es gibt keinen reinen Verbrenner, sondern entweder eine rein elektrisch angetriebene Variante, einen Plug-in-Hybrid und einen Vollhybrid. Am günstigsten kommt der hier getestete Vollhybrid, dessen Antriebsstrang wie schon beim Vorgänger aus einem 1,6 Liter großen Vierzylinder-Benziner mit 105 PS sowie einem permanenterregten Elektromotor besteht. Auch dieser hat weiterhin maximal 44 PS, die Systemleistung bleibt folgerichtig bei 141 PS, die über ein Doppelkupplungsgetriebe mit sechs Gängen an die Vorderräder geschickt werden. Der Antrieb gefällt, nur bei schwererem Gasfuß und dann höheren Drehzahlen wird er dröhnig, was auch am Atkinson-Zyklus liegt, der dem Benziner noch mehr Effizienz beibringt - und darum geht es beim Niro, er soll kein sportlicher, sondern ein sparsamer Wagen sein. Und da wird es interessant, denn trotz gleichen Leistungswerten, fast auf das Kilogramm unverändertem Gewicht und identischem Luftwiderstandsbeiwert verbraucht der neue Niro Hybrid im ADAC Ecotest auf 100 km satte 0,7 l Super weniger als der Vorgänger. Im Innenraum hat sich also durchaus viel getan, was übrigens auch für das Cockpit gilt: Dieses ist jetzt viel digitaler und setzt mehr auf Touch denn auf Taste - immerhin kommt man im Kia aber dennoch auf Anhieb gut zurecht. Fahrwerk und Lenkung sind im besten Sinne unauffällig, das kompakte SUV macht seine Sache also auch hier gut und die Ingenieure haben saubere Arbeit geleistet. Lohn der Mühen ist eine Gesamtnote von 2,2 im ADAC Autotest für den Kia Niro Hybrid, den es ab 32.590 Euro gibt. Der sehr gut ausgestattete Testwagen kostet knapp über 40.000 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum Kia Niro 1.6 GDI Hybrid Spirit DCT6 (ab 06/22) als PDF.
PDF ansehen