






1 von 5
Testergebnis
März 2011
- Karosserie/Kofferraum
2,5
- Innenraum
1,6
- Komfort
2,2
- Motor/Antrieb
2,8
- Fahreigenschaften
2,5
- Sicherheit
2,6
- Umwelt/EcoTest
2,9
ADAC Urteil Autotest
- 2,5
Autokosten
- 4,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Verarbeitung
komplette Serienausstattung
modernes Allradsystem
konkurrenzfähiger Preis
Schwächen
viel zu hoher Verbrauch
hohe Unterhaltskosten
Fazit zum Jeep Grand Cherokee 3.6 V6 Flexfuel Overland Automatik (Benzinbetrieb) (12/10 - 06/13)
Ist der neu? Auf den ersten Blick immer noch ein Grand Cherokee, findet man unter dem klassischen Jeep-Design ein neu entwickeltes Auto. Mit Ausstattungsdetails wie elektrischen Sitzen samt Sitzlüftung, Doppelverglasung und großem Panorama-Schiebedach erfreut er seinen Besitzer. Ebenso erfüllt die ansprechendende Verarbeitung des Innenraums die Erwartungen von heute. Das effektive Allradsytem ist ein guter alter Bekannter. Unverständnis löst aber die Motor-Antrieb-Kombination aus: der als neu beworbene 3,6-l-V6-Benziner ist auf dem technischen Stand von vor 10 Jahren, das Fünfgang-Getriebe war gar vor 20 Jahren mal aktuell; die Konkurrenz bietet bis zu drei Gänge mehr und eine intelligentere Steuerung. Die Quittung: völlig unzeitgemäße Verbräuche. Eigentlich schade, denn das Auto an sich gefällt und erfreut mit seiner wirklich kompletten Serienausstattung, nur noch Metallic-Lack kostet extra. Auch wenn der Preis mit 52.850 Euro anständig kalkuliert ist, sollte man ein Auge auf den kommenden Dieselmotor werfen.
Der ausführliche Testbericht zum Jeep Grand Cherokee 3.6 V6 Flexfuel Overland Automatik (Benzinbetrieb) (12/10 - 06/13) als PDF.
PDF ansehen