






1 von 5
Testergebnis
April 2013
- Karosserie/Kofferraum
3,3
- Innenraum
2,7
- Komfort
2,7
- Motor/Antrieb
2,1
- Fahreigenschaften
2,5
- Sicherheit
2,6
- Umwelt/EcoTest
4,2
ADAC Urteil Autotest
- 3,0
Autokosten
- 4,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
kräftiger Motor
gute Fahreigenschaften
sehr gute Serienausstattung
vorne viel Platz
Schwächen
sehr hoher Verbrauch
hoher Schadstoffausstoß
hinten wenig Platz
schlechte Rundumsicht
zu teuer
Fazit zum Hyundai Veloster 1.6 Turbo Premium Automatik (02/13 - 06/15)
Der Hyundai Veloster will vor allem eins sein: ungewöhnlich und sportlich. Beides ist ihm gelungen: Durch eine Türe auf der Fahrer- und zwei auf der Beifahrerseite sticht das Coupé aus der Masse heraus. Vorteile bringt dieses Konzept beim Einsteigen hinten rechts. Es hilft aber nicht gegen die knappe Kopffreiheit im Fond, der nur für kleine Personen zumutbar ist. In der getesteten Turbo-Variante protzt das kleine Coupé mit fetten 18-Zoll-Felgen, weit ausgestellten Radhäusern und zwei armdicken Auspuffendrohren. Das schindet Eindruck. Der Turbomotor mit 187 PS sorgt dafür, dass im Fahrbetrieb auch gehalten wird, was die Optik verspricht. Schon bei niedrigen Drehzahlen schiebt der Koreaner kräftig an und sorgt für hohen Fahrspaß. Nicht ganz dazu passen mag die Sechsgang-Wandlerautomatik, die ihre Dienste zufriedenstellend verrichtet, aber kaum Sportlichkeit versprüht. Da stellt das manuelle Schaltgetriebe sicher die bessere Wahl dar, vor allem da der Veloster mit Automatikgetriebe durch seinen hohen Testverbrauch von 8,0 l/100 km und schlechte Abgaswerte beim EcoTest versagt. Insgesamt ist der Veloster kein praktisches, aber dafür ein auffälliges Fahrzeug, welches für Fahrspaß sorgt - aber mit 28.390 Euro ein schlechtes Preis/Leistungs-Verhältnis bietet.
Der ausführliche Testbericht zum Hyundai Veloster 1.6 Turbo Premium Automatik (02/13 - 06/15) als PDF.
PDF ansehen