Allgemeine Daten zum Hyundai Kona Elektro (64 kWh) Premium (08/18 - 10/19)

1 von 7
Testergebnis
Oktober 2018
- Karosserie/Kofferraum
3,0
- Innenraum
2,6
- Komfort
2,7
- Motor/Antrieb
1,0
- Fahreigenschaften
3,2
- Sicherheit
2,2
- Umwelt/EcoTest
1,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 2,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr gute Fahrleistungen
praxistaugliche Reichweite
gutes Platzangebot vorn
sehr umfangreiche Serienausstattung
großzügige Garantieleistungen
Schwächen
hoher Anschaffungspreis
einfache Materialien im Innenraum
keine Anhängelast
Fazit zum Hyundai Kona Elektro (64 kWh) Premium (08/18 - 10/19)
Den Kona bietet Hyundai nun schon fast ein Jahr in Europa an, jetzt kommt die vollelektrische Variante hinzu. Außen halten sich die Unterschiede in Grenzen, vor allem am geschlossenen Kühlergrill mit seiner Klappe für den Ladeanschluss kann man die E-Version erkennen. Innen sind die Unterschiede schon größer, ein eigener Instrumenteneinsatz und die hochgesetzte Mittelkonsole fallen gleich ins Auge. Dass die Ingenieure sich für das Elektroauto mit der großen 64-kWh-Batterie ein Modell mit SUV-Karosserie ausgesucht haben, wird verständlich, wenn man unter das Auto schaut: Der komplette Unterboden zwischen den Achsen wird von der Batterie eingenommen, ein so großer Stromspeicher benötigt reichlich Platz. Letzterer bleibt auch für die Insassen ausreichend übrig, sofern man vorn sitzt - hinten wird es für Erwachsene eng, vor allem weil man die Füße kaum unter die Vordersitze bekommt. Der Kofferraum ist ebenfalls nicht üppig, aber ausreichend variabel. Dafür ist die Karosserie mit 4,18 m Länge kompakt genug für den Stadtverkehr. Dort kommt man mit dem elektrischen Kona auch am weitesten, denn ganz Elektroauto-typisch ist der Stadtverbrauch mit etwa 14 kWh/100 km der niedrigste. Außerhalb der Metropolen muss man mit 20 bis 23 kWh/100 km rechnen, im EcoTest-Schnitt sind es 19,5 kWh/100 km, womit eine stattliche Reichweite von fast 380 km möglich ist (alle Verbrauchswerte inkl. Ladeverluste). Egal wo man unterwegs ist, das Fahrwerk ist sicher abgestimmt und angemessen komfortabel. Der Anschaffungspreis liegt bei mindestens 45.600 Euro - für ein SUV im Kleinwagensegment ein üppiger Preis, die Premium-Ausstattung hat aber praktisch alles serienmäßig und Hyundai stattet den Kona Elektro mit vielen Systemen aus, die es bei den Kleinwagen sonst kaum gibt. Damit und mit den großzügigen Garantieversprechen inklusive jährlicher Sicherheitschecks relativiert sich der Preis und macht diesen Kona alleine schon aufgrund seiner Eigenschaften zu einem interessanten Angebot.
Der ausführliche Testbericht zum Hyundai Kona Elektro (64 kWh) Premium (08/18 - 10/19) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des Hyundai Kona Elektro (64 kWh) Premium (08/18 - 10/19)

45.600 €
Grundpreis
15,0 kWh/100 km
Verbrauch
150 kW (204 PS)
Leistung
k.A.
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Hyundai |
Modell | Kona Elektro (64 kWh) |
Typ | Premium |
Baureihe | Kona (OS) Elektro (08/18 - 01/21) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | OS |
Modellstart | 08/18 |
Modellende | 10/19 |
Baureihenstart | 08/18 |
Baureihenende | 01/21 |
HSN Schlüsselnummer | 8252 |
TSN Schlüsselnummer | AIO |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 62 Euro |
CO2-Effizienzklasse | A+ |
Grundpreis | 45600 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Elektro |
Motorcode | EM16 |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 150 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 204 |
Drehmoment (Systemleistung) | 395 Nm |
Nennleistung in kW | 28 |
Kraftstoffart | Strom |
Antriebsart | Vorderrad |
Getriebeart | Reduktionsgetriebe |
Anzahl Gänge | 1 |
Schadstoffklasse | Elektrofahrzeug |
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1) | Vorderachse / Permanentmagnet-Synchronmaschine (PSM) |
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1) | 150 kW (204 PS) / 395 Nm |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 4180 mm |
Breite | 1800 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 2040 mm |
Höhe | 1570 mm |
Radstand | 2600 mm |
Bodenfreiheit maximal | 158 mm |
Wendekreis | 10,6 m |
Kofferraumvolumen normal | 332 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1114 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 1760 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2170 kg |
Zuladung | 410 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 300 kg |
Anhängelast ungebremst | 300 kg |
Gesamtzuggewicht | n.b. |
Stützlast | 100 kg |
Dachlast | 80 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | SUV |
Türanzahl | 5 |
Fahrzeugklasse | Kleinwagen (z.B. Polo) |
Sitzanzahl | 5 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 215/55R17 |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | direkte Messung (Sensor) |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 7,6 s |
Höchstgeschwindigkeit | 167 km/h |
Fahrgeräusch | 68 dB |
Verbrauch Gesamt (NEFZ) | 15,0 kWh/100 km |
CO2-Wert (NEFZ) | 0 g/km |
Reichweite NEFZ (elektrisch) | 482 km |
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.) | Lithium-Polymer |
Batteriekapazität (Brutto) in kWh | 67,0 |
Batteriekapazität (Netto) in kWh | 64,0 |
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid) | n.b. |
Ladeanschlussposition | Fahrzeugfront links (Fahrerseite) |
AC-Ladeanschluss am Fahrzeug | Typ 2 |
DC-Schnell-Ladeanschluss am Fahrzeug | CCS |
AC-Ladefunktion | 1-phasig |
Ladeleistung (kW) | AC:2,3-4,6 DC:50,0-100,0 |
Ladezeiten | 100%: 1440 min. (AC Schuko 2,3 kW), 1020 min. (AC 1-phasig Wallbox/Ladesäule 4,6 kW); 80%: 75 min. (DC Ladesäule 50,0 kW), 54 min. (DC Ladesäule 100,0 kW) |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Deaktivierung | Serie |
Airbag Deaktivierung - Bezeichnung | Schlüsselschalter |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Kopfstützen hinten Mitte | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten mit Top-Tether |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
Bremsassistent - Bezeichnung | Bremsassistent |
City-Notbremsassistent | Serie |
Notbremsassistent | Serie |
Kollisionswarnung | Serie |
Kurvenbremskontrolle | Serie |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Traction Control System |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Elektronische Stabilitätskontrolle |
Bremslicht dynamisch | Serie |
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung | Flashing Brake Light |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Abbiegelicht | Serie |
LED-Scheinwerfer | Serie |
Lichtsensor | Serie |
Fußgängererkennung | Serie |
Müdigkeitserkennung | Serie |
Spurhalteassistent | Serie |
Spurwechselassistent | Serie |
Querverkehrassistent hinten | Serie |
Head-up-Display (HUD) | Serie |
Speed-Limiter | Serie |
Fernlichtassistent | Serie |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 5 Jahre |
Lackgarantie | 5 Jahre |
Durchrostung | 12 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: Lebenslang bis 200.000 km bei Einhaltung aller Inspektionen; Garantie HV-Batterie: 8 Jahre oder 160.000 km; |
Sonstiges | ab 01/20: zusätzlich 3 Jahre Anschlussgarantie (Real Garant) |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 45600 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 0 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | vo.+hi. mit Rückfahrkamera |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | Radio mit BT und USB |
Navigation | Serie |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay (Touchscreen) |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | Serie |
Metallic-Lackierung | 590 Euro |
AC Ladekabel Haushalt | Serie |
AC Ladekabel Ladestation | Serie |
Wärmepumpe | Serie |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten

sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum3,0 |
---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung3,2 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit3,6 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht2,6 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,4 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen3,6 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit2,8 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität3,1 |
Innenraum gesamt | Innenraum2,6 |
---|---|
Bedienung | Bedienung2,2 |
Multimedia/Konnektivität | Multimedia/Konnektivität2,1 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn2,3 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten4,0 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität3,4 |
Komfort gesamt | Komfort2,7 |
---|---|
Federung | Federung2,8 |
Sitze | Sitze2,7 |
Innengeräusch | Innengeräusch3,0 |
Klimatisierung | Klimatisierung2,6 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb1,0 |
---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen1,2 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung1,0 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe0,9 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften3,2 |
---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität2,4 |
Lenkung | Lenkung2,6 |
Bremse | Bremse4,4 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit2,2 |
---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme0,8 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen2,6 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit3,5 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz3,6 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest1,2 |
---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO21,4 |
Schadstoffe | Schadstoffe1,0 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
45.600 €
Informationen zur Berechung
412 € / Monat | 33,0 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 101 € |
Betriebskosten | 103 € |
Fixkosten | 97 € |
Werkstattkosten | 110 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 62 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 16/21/24 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 804 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 1.125 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 522 € |
Rückrufe & Mängel des Hyundai Kona
Alle Rückrufe
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | November 2022 |
Anlass | fehlerhafter Kraftstofffilter |
Betroffene Modelle | Kona 1. Generation (11/17 - 01/21) |
Variante | nicht bekannt |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01/2018 - 12/2021 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 1.478 (Deutschland) 35.571 (weltweit) |
Dauer | etwa 30 Minuten |
Halterbenachrichtigung durch | Hyundai Motor Deutschland |
Zusätzliche Information | Aufgrund eines fehlerhaften Kraftstofffilters kann es zu einem Vortriebsverlust kommen. Grund sind sich vom Filter lösende Partikel, die diesen verstopfen. Abhilfe: Austausch des Kraftstofffilters. Infolge des Mangels sind Verletzungen von Personen nicht ausgeschlossen. |
Rückrufdatum | März 2021 |
Anlass | Übertragungsprobleme bei der Notruffunktion E-Call |
Betroffene Modelle | i20 Active 2. Generation (07/18 - 09/20), Kona 1. Generation (11/17 - 01/21), Santa Fe4. Generation (08/18 - 12/20), Tucson2. Generation (07/18 - 12/20) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 1. September und 14. Dezember 2020 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 9.218 (Deutschland) 11.000 (weltweit) |
Dauer | ca. 10 min |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Möglicherweise kann beim Auslösen des Airbags die Fahrzeug-Ident-Nummer nicht an das „e-Call-System“ übermittelt werden. Abhilfe: In der Werkstatt wird die hinterlegte Fahrzeug-Ident-Nummer geprüft und falls erforderlich korrigiert. |
Rückrufdatum | Dezember 2020 |
Anlass | Unzureichende Bremsleistung während Stabilisationseingriffen |
Betroffene Modelle | Kona Elektro 1. Generation (08/18 - 01/21), Kona1. Generation (11/17 - 01/21), Nexo 1. Generation (08/18 - 08/24) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01/2018 - 03/2020 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 30.862 (Deutschland) 105.402 (weltweit) (auch andere Modelle betroffen) |
Dauer | 20 min |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Es könnte vorkommen, dass sich aufgrund eines Fehlers im integrierten elektronischen Bremssystem (IEB) die Bremsleistung erheblich reduziert. Abhilfe: Um diesen Fehler zu beheben oder auszuschließen, erfolgt eine Aktualisierung der IEB-Software durch eine Vertragswerkstatt. |
Rückrufdatum | November 2020 |
Anlass | Gefahr eines Fahrzeugbrands aufgrund einer fehlerhaften Antriebsbatterie |
Betroffene Modelle | Kona Elektro 1. Generation (08/18 - 01/21) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 31.01.2018 - 20.03.2020 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 5.790 (Deutschland) 77.000 (weltweit) |
Dauer | Keine Angabe |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Hyundai Motor führt in Deutschland eine freiwillige Rückrufaktion durch. Aus noch nicht geklärter Ursache kann die Antriebsbatterie beschädigt sein. Es besteht Brandgefahr. Abhilfe: Ein Update der Batteriemanagement-Software wird durchgeführt und das Hochvoltbatteriesystem in den Fahrzeugen hinsichtlich der Sicherheit geprüft. Je nach Ergebnis der Prüfung wird die Hochvoltbatterie repariert. |
Alle Mängel
Mängel sind Probleme, die andere ADAC-Mitglieder mit einzelnen Fahrzeugen bereits erlebt haben. Nach einer internen Prüfung werden die Mängel hier veröffentlicht, um eine Übersicht aller bekannten Probleme zu generieren.
Zur MängelmeldungBetroffenes Modell | Hyundai Kona, 2019 |
Betroffene Baugruppe | HV-Antriebsbatterie (nur E-Fzg/Hybrid) |
Mangelbeschreibung | Defekte Hochvoltbatterie, Geräusche zwischen Motor und Getriebe. Fahrzeug ist seit dem15.09.2020 nicht mehr fahrbereit und steht beim Händler. Neue Batterie gibt es erst im Rahmen einer KBA-Rückrufaktion. Termin unbestimmt. |
Bemerkung | keine Angaben |
Reparatur | Nein |
Reparaturkosten | keine Angaben |
Kulanz | Nein |
Km-Stand bei Mangel | 2200 |
Leistung in kW | 150 |
Hubraum | keine Angaben |
Betroffenes Modell | Hyundai Kona, 2019 |
Betroffene Baugruppe | Getriebe |
Mangelbeschreibung | Ratternde Lagergeräusche von Getriebe oder E-Motor. Nach dem ersten Tausch des Getriebes im November 2022, wurde der Fehler nicht behoben. Ich warte jetzt auf einen E-Motor. |
Bemerkung | keine Angaben |
Reparatur | Nein |
Reparaturkosten | 0 |
Kulanz | Ja |
Km-Stand bei Mangel | 75000 |
Leistung in kW | 150 |
Hubraum | keine Angaben |
Pannenstatistik des Hyundai Kona
Starterbatterie
2018-2021
Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2022 | 3.5 |
2021 | 8.7 |
2020 | 11.7 |
2019 | 9.3 |
2018 | 12.2 |
2017 | |
2016 | |
2015 |
Was ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 96 Punkte |
Schadstoffe | 50 Punkte |
C02 | 46 Punkte |
Testdatum | 09/2018 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | - / 19,5 kWh/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | k .A. |
C02-Ausstoß | 0 / 113 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Schadstoffe (ADAC EcoTest) | HC: 0 mg/km CO: 0 mg/km NOx: 0 mg/km Partikelmasse: 0,0 mg/km Partikelanzahl: 0 10/km |
Leistung | 150 kW |
Hubraum | - ccm |
Schadstoffklasse | Elektrofahrzeug |
Motorart | Elektro |
Max.Drehmoment | 395 Nm bei 0 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Im Elektrozyklus des EcoTest wurde ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 19,5 kWh pro 100 km ermittelt. Diese Verbrauchsangabe beinhaltet auch die Ladeverluste; um die 64-kWh-Batterie einmal komplett von leer auf voll zu laden, werden 73,9 kWh benötigt. Legt man den gemischten Betrieb (innerorts, außerorts, Autobahn) des EcoTest zugrunde, ergibt sich für den Kona mit der größeren Batteriekapazität eine Reichweite von fast 380 km. Aus den 19,5 kWh/100 km errechnet sich eine CO2-Bilanz von 113 g pro km (Basis deutscher Strommix von 579 g/kWh). Das ergibt im CO2-Bereich des EcoTest 46 Punkte. Der Verbrauch inklusive Ladeverluste liegt innerorts bei etwa 14, außerorts bei 21 und auf der Autobahn bei 23 kWh/100 km. Der elektrische Kona ist also in der Stadt am sparsamsten unterwegs, dort sind Reichweiten von um die 500 km problemlos möglich. Sparsam ausgelegte elektrische Verbraucher wie die Klimatisierung (Wärmepumpe Serie) unterstützen dabei, eine möglichst gute Reichweite zu erzielen.Bei Elektroautos zählt die lokale Emissionsfreiheit, daher erhält auch der Kona Elektro die vollen 50 Punkte im Bereich Schadstoffausstoß. Zusammen mit den 46 Punkten für die CO2-Bilanz ergeben sich insgesamt 96 Punkte und volle fünf Sterne im ADAC EcoTest.