Allgemeine Daten zum Hyundai i30 N Performance DCT (05/21 - 12/24)

1 von 8
Testergebnis
Oktober 2022
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,4
- Komfort
2,7
- Motor/Antrieb
1,3
- Fahreigenschaften
2,3
- Sicherheit
2,7
- Umwelt/EcoTest
3,4
ADAC Urteil Autotest
- 2,6
Autokosten
- 3,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
potenter Motor
überaus agiles Fahrverhalten
reichhaltige Serienausstattung
Schwächen
hoher Verbrauch
keine adapativen Scheinwerfer erhältlich
teurer Unterhalt
Fazit zum Hyundai i30 N Performance DCT (05/21 - 12/24)
Hot Hatch - dieser Begriff ist auch im deutschsprachigen Raum mittlerweile verbreitet. Zu den klassischen Vertretern wie Golf GTI oder Civic Type R gesellte sich 2017 der heiß gemachte Hyundai i30 N und schlug aus dem Stand ein wie eine Bombe. Zu einem konkurrenzfähigen bis günstigen Preis bekommt man seitdem keinen Blender, sondern einen wirklich kompetenten Kurvenräuber, der den Spagat zwischen Wocheneinkauf und Track Day möglich macht. Kein Wunder, zeichnete doch damals Albert Biermann verantwortlich für das Fahrzeug - zuvor war er Entwicklungschef der M GmbH und machte den Autos mit blau-weißem Emblem Beine. 2021 bekam der i30 ein Facelift und mit ihm auch der i30 N. Als N Performance holt er nunmehr 280 PS aus dem Standardmotor dieser Klasse: Einem zwangsbeatmeten Vierylinder mit zwei Litern Hubraum. Wundervoll, welche Drehmomentplateaus heutzutage aus diesen Motoren zu zaubern sind. Druck ist einfach immer und überall vorhanden. Aber ein starker Motor ist nur die halbe Miete, wenn überhaupt. Wirkliche Sportmodelle müssen in der Kurve brillieren und hier zeigt der Hyundai, wozu ein Otto-Normalo-Auto fähig ist, wenn man an den richtigen Schrauben dreht. Die elektronisch geregelte Differenzialsperre an der Vorderachse bringt die Leistung zur Geltung und das Fahrwerk ermöglicht es, den i30 über Be- und Entlastung des rechten Pedals mehr oder weniger spurtreu durch die Kurve zu scheuchen, bedeutet: Lastwechsel sorgen für deutliche, aber dosierbare Quersteher. Damit dies alles aber auch wirklich zum Brötchenholen und die Urlaubsfahrt taugt, kann man im Touchscreen-Menü an allerhand Schrauben drehen. Und wenn man dann das ESP an hat, die Vorderachssperre zahm eingestellt ist, das adaptive Fahrwerk straff, aber mit gutem Restkomfort daherkommt und nicht zuletzt der brutal laute Klappenauspuff im Leisetretermodus zugeknotet ist, dann ist bis auf die Tuning-Optik alles soweit zivilisiert, dass man eine jede Schwiegermutter ohne Imageverlust mitnehmen kann. Möchte man auf diese Kompromisse verzichten, kann man übrigens im Hyundai-Zubehör blättern und dort Gewindefahrwerke, Überrollbügel, Sportluftfilter und mehr entdecken. Es gibt dort aber auch eine Anhängekupplung, denn der i 30 N Performance darf sogar Anhängelast ziehen als ein VW Caddy: 1,6 Tonnen können es gerne sein. Gerade diese Vielseitigkeit macht den i30 N so beliebt. Ein bisschen Kleingeld muss man aber mitbringen, denn Hyundai hat an der Preisschraube gedreht. Der getestete Performance kostet inklusive des neuen, überzeugenden Doppelkupplungsgetriebes fast genau 40.000 Euro, als Handschalter 3.000 weniger. Spätestens bei der Fahrzeuganmeldung merkt man dann, dass ein Hot Hatch bei den Versicherungen die Alarmglocken schrillen lässt - zumindest wenn man eine Kaskoversicherung abschließen möchte. Auch der Tankwart möchte regelmäßig ziemlich viel Geld sehen, denn der starke Motor ist mit einem Ecotest-Verbrauch von 8,1 l Super auf 100 km kein Kostverächter. Aber so war es schon immer: Kraft kostet.
Der ausführliche Testbericht zum Hyundai i30 N Performance DCT (05/21 - 12/24) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des Hyundai i30 N Performance DCT (05/21 - 12/24)

40.050 €
Grundpreis
8,4 l/100 km
Verbrauch
206 kW (280 PS)
Leistung
1998 ccm
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Hyundai |
Modell | i30 N Performance |
Typ | DCT |
Baureihe | i30 (PDE) N (05/21 - 12/24) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | PDE |
Modellstart | 05/21 |
Modellende | 12/24 |
Baureihenstart | 05/21 |
Baureihenende | 12/24 |
HSN Schlüsselnummer | 1349 |
TSN Schlüsselnummer | AFR |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 286 Euro |
CO2-Effizienzklasse | G |
Grundpreis | 40050 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Otto |
Motorcode | G4KH |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 206 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 280 |
Drehmoment (Systemleistung) | 392 Nm |
Kraftstoffart | Super |
Antriebsart | Vorderrad |
Getriebeart | Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung) |
Anzahl Gänge | 8 |
Schadstoffklasse | Euro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / Reihe |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | Otto-Partikelfilter |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 4 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Direkteinspritzung |
Aufladung (Verbrennungsmotor) | Turbo |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1998 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 206 kW (280 PS) / 392 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 5500 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 2100 U/min |
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor) | Serie |
Schaltpunktanzeige | Serie |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 4340 mm |
Breite | 1795 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 2050 mm |
Höhe | 1445 mm |
Radstand | 2650 mm |
Bodenfreiheit maximal | 136 mm |
Wendekreis | 11,6 m |
Kofferraumvolumen normal | 395 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1301 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 1530 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 1970 kg |
Zuladung | 440 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1600 kg |
Anhängelast ungebremst | 700 kg |
Gesamtzuggewicht | n.b. |
Stützlast | 80 kg |
Dachlast | 80 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | Schrägheck |
Türanzahl | 5 |
Fahrzeugklasse | Untere Mittelklasse (z.B. Golf) |
Sitzanzahl | 5 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 235/35R19 |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | direkte Messung (Sensor) |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 5,4 s |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h |
Fahrgeräusch | 70 dB |
Verbrauch Kurzstrecke (WLTP) | 12,9 l/100 km |
Verbrauch Stadtrand (WLTP) | 7,9 l/100 km |
Verbrauch Landstraße (WLTP) | 7,1 l/100 km |
Verbrauch Autobahn (WLTP) | 8,1 l/100 km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 8,4 l/100 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 191 g/km |
Tankgröße | 50,0 l |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Sonstige | Serie |
Airbag Sonstige - Bezeichnung | Knieairbag Fahrer |
Airbag Deaktivierung | Serie |
Airbag Deaktivierung - Bezeichnung | Schlüsselschalter |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Kopfstützen hinten Mitte | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten mit Top-Tether |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
Bremsassistent - Bezeichnung | Bremsassistent |
City-Notbremsassistent | Serie |
Notbremsassistent | Serie |
Kollisionswarnung | Serie |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Traction Control System |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Elektronisches Stabilitätsprogramm |
Bremslicht dynamisch | Serie |
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung | Aktivierung Warnblinkanlage |
Abbiegelicht | Serie |
LED-Scheinwerfer | Serie |
Lichtsensor | Serie |
Regensensor | Serie |
Fußgängererkennung | Serie |
Müdigkeitserkennung | Serie |
Spurhalteassistent | Serie |
Spurwechselassistent | Paket |
Querverkehrassistent hinten | Paket |
Verkehrsschild-Erkennung | Paket |
Speed-Limiter | Serie |
Fernlichtassistent | Serie |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 5 Jahre |
Lackgarantie | 5 Jahre |
Durchrostung | 12 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: 5 Jahre europaweit, danach erweiterbar bis 15 Jahre; |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 40050 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 2399 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | vo.+hi. mit Rückfahrkamera |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | RDS Radio |
Digitaler Radioempfang (DAB) | Serie |
Freisprecheinrichtung | Serie |
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay) | Serie |
Smartphone-Induktive Ladeeinrichtung | Serie |
Navigation | Paket |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay (Touchscreen) |
Notruffunktion | Serie |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | Paket |
Metallic-Lackierung | 600 Euro |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten

sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum2,7 |
---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung2,3 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit3,0 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht2,7 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,6 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen2,8 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit3,1 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität2,5 |
Innenraum gesamt | Innenraum2,4 |
---|---|
Bedienung | Bedienung2,3 |
Multimedia/Konnektivität | Multimedia/Konnektivität2,3 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn2,1 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten2,5 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität3,4 |
Komfort gesamt | Komfort2,7 |
---|---|
Federung | Federung3,2 |
Sitze | Sitze2,3 |
Innengeräusch | Innengeräusch3,5 |
Klimatisierung | Klimatisierung2,1 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb1,3 |
---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen0,9 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung2,0 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe1,4 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften2,3 |
---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität2,1 |
Lenkung | Lenkung1,5 |
Bremse | Bremse3,0 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit2,7 |
---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme2,4 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen2,8 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit2,4 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz3,7 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest3,4 |
---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO25,1 |
Schadstoffe | Schadstoffe1,7 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
42.449 €
Informationen zur Berechung
949 € / Monat | 75,9 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 470 € |
Betriebskosten | 208 € |
Fixkosten | 143 € |
Werkstattkosten | 127 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 286 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 17/25/26 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 849 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 1.612 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 649 € |
Rückrufe & Mängel des Hyundai i30
Rückruf
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | November 2021 |
Anlass | Eingeschränkte Funktion des Reifendruckkontrollsystems |
Betroffene Modelle | i30 3. Generation (07/20 - 12/24) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Baujahr 2020 bis 2021 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 438 (Deutschland) 2.942 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Eingeschränkte Funktion des indirekt messenden Reifendruckkontrollsystems. Abhilfe: Softwareupdate des ESP-Steuergeräts |
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungPannenstatistik des Hyundai i30
Starterbatterie
2015-2019
Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2022 | 3.4 |
2021 | 5.2 |
2020 | 9.9 |
2019 | 13.7 |
2018 | 16.5 |
2017 | 16.3 |
2016 | 14.5 |
2015 | 16.8 |
Was ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 52 Punkte |
Schadstoffe | 43 Punkte |
C02 | 9 Punkte |
Testdatum | 10/2022 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | 8,40 / 8,1 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | 8,8 / 7,1 / 9,1 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn) |
C02-Ausstoß | - / 222 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Schadstoffe (ADAC EcoTest) | HC: 12 mg/km CO: 993 mg/km NOx: 57 mg/km Partikelmasse: 0,4 mg/km Partikelanzahl: 0,97153 10/km |
Leistung | 206 kW |
Hubraum | 1998 ccm |
Schadstoffklasse | Euro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR |
Motorart | Otto |
Max.Drehmoment | 392 Nm bei 2100 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Bei allem Lob für das Ansprechverhalten und die gute Durchzugskraft des Motors, einen Haken hat er schon: den Verbrauch. Denn dieser fällt üppig aus, selbst bei zurückhaltender Fahrweise. Im Ecotest kommt der i30 N mit dem Zweiliter-Turbobenziner auf 8,1 l Super pro 100 km. Damit verbunden ist eine hohe CO2-Bilanz von 222 g pro km. Im CO2-Kapitel gibt es dafür nur noch 9 von möglichen 60 Punkten. Innerorts verbraucht der Hyundai 8,8 l, außerorts 7,1 l und auf der Autobahn hohe 9,1 l alle 100 km.Die Benziner mit Direkteinspritzung haben seit der Umstellung auf Euro 6d-TEMP serienmäßig einen Partikelfilter an Bord. Aber gerade die Partikelemissionen liegen nur im durchschnittlichen Bereich - das ist jetzt mit Euro 6d auch nicht wirklich besser geworden. Sie sind zwar deutlich geringer als zuvor ohne den Filter, aber manche Konkurrenten zeigen, dass auch noch deutlich niedrigere Ergebnisse möglich wären. Der CO-Ausstoß steigt unter hoher Last auch messbar an, allerdings nicht mehr so viel wie im Vor-Facelift-Modell. So reicht es am Ende im Bereich der Schadstoffemissionen nur für 43 von 50 Punkten. Zusammen mit den CO2-Punkten holt der i30 N Performance mit Automatikgetriebe 52 Punkte und damit immerhin drei von fünf Sternen im ADAC Ecotest.