





1 von 7
Testergebnis
April 2021
- Karosserie/Kofferraum
3,2
- Innenraum
2,6
- Komfort
3,3
- Motor/Antrieb
2,4
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
2,2
- Umwelt/EcoTest
2,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,6
Autokosten
- 1,8
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
fünf Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung
für einen Kleinwagen gutes Platzangebot vorn und hinten
sicheres und agiles Fahrwerk
Schwächen
Quetschgefahr durch hohe Schließkräfte an Fenstern
für Kleinwagen recht hoher Kraftstoffverbrauch
Materialqualität im Innenraum
Fazit zum Hyundai i20 1.0 T-GDI 48V-Hybrid Trend DCT (ab 10/20)
Seit 2002 schickt Hyundai einen Kleinwagen ins Rennen, zunächst den Getz und seit 2008 den i20, der 2020 in der dritten Generation zu den Händlern kam. Dieser liegt voll im Zeitgeist: Großer Touchbildschirm und digitales Kombiinstrument versprühen Modernität, aber auch den seit einiger Zeit bei vielen Herstellern zu beobachtenden Trend zu einfachen Materialien merkt man dem kleinen Hyundai an: Egal ob Armaturenbrett, Türverkleidungen oder Dachsäulen, überall ertastet man harten Kunststoff und keine geschäumten oder gar mit Stoff bezogenen Flächen. Auch die einfach konstruierten, aus mehreren Teilen zusammengeschweißten Türrahmen zeugen nicht gerade vom Willen zur Hochwertigkeit im Detail. Dafür fährt der i20 aber viele Assistenzfunktionen auf, warnt vor Kollisionen quasi in allen Fahrsituationen und bremst teilweise auch selbsttätig, um einen Unfall zu vermeiden oder die Unfallschwere zu reduzieren. Zudem ermöglicht das recht trocken abgestimmte Fahrwerk im Zusammenspiel mit der direkten Lenkung ein agiles Fahrverhalten. Der Motor des Testwagens steht der Dynamik mit seinen lebendigen 100 PS nicht im Wege, im Grenzbereich bringt das beherzt eingreifende Stabilitätsprogramm den allzu engagierten Fahrer zur Raison. Das Doppelkupplungsgetriebe des Testwagens überzeugt in den meisten Fahrsituationen, nur den Stop&Go-Verkehr kann es nicht immer souverän abwickeln. Der Verbrauch des Dreizylinder-Turbomotors im ADAC Ecotest ist mit 6,3 Litern Super auf 100 Kilometer nicht besonders niedrig, die Abgasreinigung geht aber bis auf einen leicht erhöhten CO-Ausstoß bei Volllast in Ordnung. Als Trend kostet der i20 mit 100 PS und Doppelkupplungsgetriebe knackige 21.790 Euro, die sich angesichts der guten Ausstattung an Assistenzsystemen und der langen Garantie ohne Kilometerbegrenzung einigermaßen relativieren. Möchte man aber noch ein paar Annehmlichkeiten wie bessere Scheinwerfer, landet man schnell bei 26.000 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum Hyundai i20 1.0 T-GDI 48V-Hybrid Trend DCT (ab 10/20) als PDF.
PDF ansehen