Allgemeine Daten zum Hyundai Bayon 1.0 T-GDI 48-Volt-Mildhybrid Trend iMT (06/21 - 10/23)

Hyundai Bayon 1.0 T-GDI 48-Volt-Mildhybrid Trend iMT (06/21 - 10/23) 1

1 von 7

Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

August 2021

Karosserie/Kofferraum

3,2

Innenraum

2,7

Komfort

3,2

Motor/Antrieb

2,8

Fahreigenschaften

2,7

Sicherheit

2,2

Umwelt/EcoTest

2,3

ADAC Urteil Autotest

2,7

Autokosten

1,9

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • gutes Platzangebot vorn

  • sehr umfangreiche Serienausstattung

  • großzügige Garantieleistungen

  • moderate Kosten

Schwächen

  • Einklemm- und Verletzungsgefahr durch zu hohe Schließkräfte an Beifahrer- und Fondfensterhebern

  • einfache Materialien im Innenraum

  • Beifahrersitz nicht in der Höhe einstellbar

Fazit zum Hyundai Bayon 1.0 T-GDI 48-Volt-Mildhybrid Trend iMT (06/21 - 10/23)

Seit Juni 2021 rollt der für den europäischen Markt entwickelte Bayon im türkischen Izmit vom Band und ergänzt die SUV-Familie von Hyundai. Überraschend ist dabei, dass die Koreaner damit ihrem erfolgreichem Kona einen Kannibalen in der Kleinwagen-Klasse an die Seite stellen. Mit 4,18 m Länge und 2,04 m Breite (inklusive Außenspiegeln) ist der Bayon lediglich 3 cm kürzer sowie 2 cm schmäler. Die Fahrzeughöhe beträgt 1,50 m, damit ist der Bayon um 7 cm kleiner als der etwas größere Bruder – der Crossover wirkt dadurch ein wenig gedrungener. Der kleine Bordsteinkraxler verkörpert die teils extravagante Designphilosophie von Hyundai, besonders auffällig sind die dreigeteilten Hauptscheinwerfer sowie die pfeilförmigen LED-Rückleuchten. Der Innenraum wirkt aufgeräumt, hier dominiert neben dem digitalen 10,25-Zoll-Kombiinstrument das Infotainmentsystem, das ausstattungsabhängig mit einem 10,25 Zoll großen Touchscreen zahlreiche Online-Dienste ermöglicht. Zum ADAC Autotest tritt der Bayon 1.0 T-GDI 48-Volt-Mildhybrid Trend iMT an. Der 100 PS starke Turbobenziner überträgt sein maximales Drehmoment von bis zu 172 Nm über das Sechsgang-Schaltgetriebe an die Vorderräder. Damit ist das gut 1,2 t leichte Auto angemessen motorisiert. Was Vibrationen, Dröhnen und Brummen angeht, ist der Dreizylinder einer der besseren seiner Art. Der Hersteller verspricht 10,7 s für den Sprint von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 183 km/h. Das 48-V-Mild-Hybridsystem gewinnt während der Verzögerungsphasen Energie zurück, sodass die Start-Stopp-Automatik den Verbrenner über einen längeren Zeitraum abschalten kann – sogar während der Fahrt im Segel-Modus. Die elektronisch geregelte Kupplung entkoppelt den Motor im Eco-Modus in bestimmten Fahrsituationen und abhängig der Motordrehzahl vom Getriebe, sobald der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt. Im ADAC Ecotest erreicht der Fünftürer mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,8 l/100 km und geringen Schadstoffemissionen 74 Punkte und vier Sterne. Das SUV überzeugt mit sicheren Fahreigenschaften, einer umfangreichen Komfort- und Sicherheitsausstattung sowie den großzügigen Garantieleistungen. Der Bayon Trend ist ab 22.490 Euro erhältlich – auch hier ist der Unterschied zum Kona (Trend-Ausstattung ab 24.000 Euro) gering. So ist der Neue eine Alternative zum Etablierten – mehr aber auch nicht.

Der ausführliche Testbericht zum Hyundai Bayon 1.0 T-GDI 48-Volt-Mildhybrid Trend iMT (06/21 - 10/23) als PDF.

PDF ansehen

Technische Daten des Hyundai Bayon 1.0 T-GDI 48-Volt-Mildhybrid Trend iMT (06/21 - 10/23)

Bayon 1.0 T-GDI 48-Volt-Mildhybrid

23.660 €

Grundpreis

5,5 l/100 km

Verbrauch

74 kW (100 PS)

Leistung

998 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeHyundai
ModellBayon 1.0 T-GDI 48-Volt-Mildhybrid
TypTrend iMT
BaureiheBayon (BC3) (06/21 - 06/24)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungBC3
Modellstart06/21
Modellende10/23
Baureihenstart06/21
Baureihenende06/24
HSN Schlüsselnummer5984
TSN SchlüsselnummerABV
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)82 Euro
Grundpreis23660 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartOtto (Mild-Hybrid)
MotorcodeG3LF
Leistung maximal in kW (Systemleistung)74
Leistung maximal in PS (Systemleistung)100
Drehmoment (Systemleistung)172 Nm
KraftstoffartSuper
AntriebsartVorderrad
GetriebeartAutomatisiertes Schaltgetriebe
Anzahl Gänge6
SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)Otto-Partikelfilter
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)3
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Direkteinspritzung
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)998 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)74 kW (100 PS) / 172 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)4500 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)1500 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie
SchaltpunktanzeigeSerie

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4180 mm
Breite1775 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2040 mm
Höhe1490 mm
Radstand2580 mm
Bodenfreiheit maximal165 mm
Wendekreis10,4 m
Böschungswinkel vornen.b.
Böschungswinkel hintenn.b.
Rampenwinkeln.b.
Wattiefen.b.
Steigung maximaln.b.
Kofferraumvolumen normal334 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1128 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1120 kg
Zul. Gesamtgewicht1660 kg
Zuladung540 kg
Anhängelast gebremst 12%1110 kg
Anhängelast ungebremst450 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlast75 kg
Dachlast70 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieSUV
Türanzahl5
FahrzeugklasseKleinwagen (z.B. Polo)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße195/55R16
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungdirekte Messung (Sensor)

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h10,7 s
Höchstgeschwindigkeit183 km/h
Fahrgeräusch68 dB
Verbrauch Kurzstrecke (WLTP)6,8 l/100 km
Verbrauch Stadtrand (WLTP)5,3 l/100 km
Verbrauch Landstraße (WLTP)4,7 l/100 km
Verbrauch Autobahn (WLTP)5,9 l/100 km
Verbrauch kombiniert (WLTP)5,5 l/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)125 g/km
Tankgröße40,0 l

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchlüsselschalter
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten mit Top-Tether
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungMultikollisionsbremse
City-NotbremsassistentSerie
KollisionswarnungSerie
KurvenbremskontrolleSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungTraction Control System
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronische Stabilitätskontrolle
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungFlashing Brake Light
AbbiegelichtPaket
LED-ScheinwerferPaket
LichtsensorSerie
RegensensorPaket
FußgängererkennungSerie
MüdigkeitserkennungSerie
SpurhalteassistentSerie
SpurwechselassistentPaket
Querverkehrassistent hintenPaket
Verkehrsschild-ErkennungSerie
Speed-LimiterSerie
FernlichtassistentSerie

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)5 Jahre
Lackgarantie5 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 5 Jahre europaweit, danach erweiterbar bis 15 Jahre;

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis23660 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe900 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - Bezeichnunghinten mit Rückfahrkamera
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungRDS-Radio
Digitaler Radioempfang (DAB)Serie
Freisprecheinrichtung Serie
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)Serie
Smartphone-Induktive LadeeinrichtungSerie
NavigationPaket
Navigation - BezeichnungFarbdisplay (Touchscreen)
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
Metallic-Lackierung570 Euro

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Hyundai Bayon 1.0 T-GDI 48-Volt-Mildhybrid
Hyundai Bayon 1.0 T-GDI 48-Volt-Mildhybrid
2 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftüriges SUV der Kleinwagenklasse (74 kW/100 PS)
Hyundai Bayon 1.0 T-GDI 48-Volt-Mildhybrid
2,7
1,9

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

3,2

Karosserie/Kofferraum

3,1
Verarbeitung

Verarbeitung

4,2

Verarbeitung

4,1
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

3,3

Alltagstauglichkeit

3,3
Licht und Sicht

Licht und Sicht

3,1

Licht und Sicht

2,8
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,7

Ein-/Ausstieg

2,8
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

3,2

Kofferraum-Volumen

3,2
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

3,4

Kofferraum-Nutzbarkeit

3,4
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,7

Kofferraum-Variabilität

2,7
Innenraum gesamt

Innenraum

2,7

Innenraum

2,7
Bedienung

Bedienung

2,6

Bedienung

2,7
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

2,6

Multimedia/Konnektivität

2,6
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

2,4

Raumangebot vorn

2,4
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

2,6

Raumangebot hinten

2,6
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

4,0

Innenraum-Variabilität

4,0
Komfort gesamt

Komfort

3,2

Komfort

3,1
Federung

Federung

2,9

Federung

2,9
Sitze

Sitze

3,4

Sitze

3,4
Innengeräusch

Innengeräusch

2,9

Innengeräusch

3,1
Klimatisierung

Klimatisierung

3,4

Klimatisierung

2,9
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

2,8

Motor/Antrieb

2,3
Fahrleistungen

Fahrleistungen

2,7

Fahrleistungen

2,2
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

3,1

Laufkultur/Leistungsentfaltung

3,1
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

2,8

Schaltung/Getriebe

1,9
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

2,7

Fahreigenschaften

2,5
Fahrstabilität

Fahrstabilität

2,5

Fahrstabilität

2,5
Lenkung

Lenkung

2,6

Lenkung

2,6
Bremse

Bremse

3,0

Bremse

2,5
Sicherheit gesamt

Sicherheit

2,2

Sicherheit

2,1
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,8

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,3
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

2,2

Passive Sicherheit - Insassen

2,5
Kindersicherheit

Kindersicherheit

2,8

Kindersicherheit

2,8
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

2,8

Fußgängerschutz

2,7
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

2,3

Umwelt/EcoTest

2,8
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

2,9

Verbrauch/CO2

3,1
Schadstoffe

Schadstoffe

1,7

Schadstoffe

2,4

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

24.560 €

Informationen zur Berechung

486

/ Monat

38,9 ct

/ km

Wertverlust

145 €

Betriebskosten

144 €

Fixkosten

99 €

Werkstattkosten

97 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung82 €
Typklassen (KH/VK/TK)16/20/22
Haftpflichtbeitrag 100%804 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB1.024 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB411 €

Rückrufe & Mängel des Hyundai Bayon

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl74 Punkte
Schadstoffe43 Punkte
C0231 Punkte
Testdatum07/2021

Ecotest im Detail

Verbrauch5,50 / 5,8 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauch5,6 / 5,1 / 6,9 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn)
C02-Ausstoß- / 157 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
Schadstoffe (ADAC EcoTest)

HC: 15 mg/km

CO: 870 mg/km

NOx: 5 mg/km

Partikelmasse: 0,4 mg/km

Partikelanzahl: 6,02888 10/km

Leistung74 kW
Hubraum998 ccm
SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR
MotorartOtto
Max.Drehmoment172 Nm bei 1500 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch des Bayon 1.0 T-GDI mit dem serienmäßigen 48-V-Mild-Hybridsystem und Schaltgetriebe liegt im ADAC Ecotest bei 5,8 l Super pro 100 km. Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 157 g/km. Im ADAC Ecotest gibt es dafür 31 von maximal 60 Punkten. Innerorts liegt der Kraftstoffkonsum bei 5,6 l, außerorts bei 5,1 l und auf der Autobahn bei 6,9 l Super pro 100 km.Der Bayon 1.0 T-GDI punktet mit sehr geringen Schadstoffemissionen. Der serienmäßige Partikelfilter senkt die Partikelemissionen deutlich, sodass der Crossover immerhin 43 von 50 Zählern holt. Insgesamt sammelt der Hyundai 74 Punkte und damit vier Sterne sowie das Prädikat empfehlenswert im ADAC Ecotest. Der Koreaner bestätigte seine Messergebnisse im realen Straßenverkehr mit einem portablen Emissionsmessgerät (PEMS).