





1 von 7
Testergebnis
August 2021
- Karosserie/Kofferraum
3,2
- Innenraum
2,7
- Komfort
3,2
- Motor/Antrieb
2,8
- Fahreigenschaften
2,7
- Sicherheit
2,2
- Umwelt/EcoTest
2,3
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 1,9
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gutes Platzangebot vorn
sehr umfangreiche Serienausstattung
großzügige Garantieleistungen
moderate Kosten
Schwächen
Einklemm- und Verletzungsgefahr durch zu hohe Schließkräfte an Beifahrer- und Fondfensterhebern
einfache Materialien im Innenraum
Beifahrersitz nicht in der Höhe einstellbar
Fazit zum Hyundai Bayon 1.0 T-GDI 48-Volt-Mildhybrid Trend iMT (06/21 - 10/23)
Seit Juni 2021 rollt der für den europäischen Markt entwickelte Bayon im türkischen Izmit vom Band und ergänzt die SUV-Familie von Hyundai. Überraschend ist dabei, dass die Koreaner damit ihrem erfolgreichem Kona einen Kannibalen in der Kleinwagen-Klasse an die Seite stellen. Mit 4,18 m Länge und 2,04 m Breite (inklusive Außenspiegeln) ist der Bayon lediglich 3 cm kürzer sowie 2 cm schmäler. Die Fahrzeughöhe beträgt 1,50 m, damit ist der Bayon um 7 cm kleiner als der etwas größere Bruder – der Crossover wirkt dadurch ein wenig gedrungener. Der kleine Bordsteinkraxler verkörpert die teils extravagante Designphilosophie von Hyundai, besonders auffällig sind die dreigeteilten Hauptscheinwerfer sowie die pfeilförmigen LED-Rückleuchten. Der Innenraum wirkt aufgeräumt, hier dominiert neben dem digitalen 10,25-Zoll-Kombiinstrument das Infotainmentsystem, das ausstattungsabhängig mit einem 10,25 Zoll großen Touchscreen zahlreiche Online-Dienste ermöglicht. Zum ADAC Autotest tritt der Bayon 1.0 T-GDI 48-Volt-Mildhybrid Trend iMT an. Der 100 PS starke Turbobenziner überträgt sein maximales Drehmoment von bis zu 172 Nm über das Sechsgang-Schaltgetriebe an die Vorderräder. Damit ist das gut 1,2 t leichte Auto angemessen motorisiert. Was Vibrationen, Dröhnen und Brummen angeht, ist der Dreizylinder einer der besseren seiner Art. Der Hersteller verspricht 10,7 s für den Sprint von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 183 km/h. Das 48-V-Mild-Hybridsystem gewinnt während der Verzögerungsphasen Energie zurück, sodass die Start-Stopp-Automatik den Verbrenner über einen längeren Zeitraum abschalten kann – sogar während der Fahrt im Segel-Modus. Die elektronisch geregelte Kupplung entkoppelt den Motor im Eco-Modus in bestimmten Fahrsituationen und abhängig der Motordrehzahl vom Getriebe, sobald der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt. Im ADAC Ecotest erreicht der Fünftürer mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,8 l/100 km und geringen Schadstoffemissionen 74 Punkte und vier Sterne. Das SUV überzeugt mit sicheren Fahreigenschaften, einer umfangreichen Komfort- und Sicherheitsausstattung sowie den großzügigen Garantieleistungen. Der Bayon Trend ist ab 22.490 Euro erhältlich – auch hier ist der Unterschied zum Kona (Trend-Ausstattung ab 24.000 Euro) gering. So ist der Neue eine Alternative zum Etablierten – mehr aber auch nicht.
Der ausführliche Testbericht zum Hyundai Bayon 1.0 T-GDI 48-Volt-Mildhybrid Trend iMT (06/21 - 10/23) als PDF.
PDF ansehen