





1 von 6
Testergebnis
Januar 2016
- Karosserie/Kofferraum
2,3
- Innenraum
2,1
- Komfort
2,5
- Motor/Antrieb
2,7
- Fahreigenschaften
2,6
- Sicherheit
1,7
- Umwelt/EcoTest
2,9
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 3,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
großer und gut nutzbarer Kofferraum
komfortables Langstreckenfahrzeug
Klappmechanismus der Rückbank
Schwächen
Lenkung gefühllos
Infotainmentsystem teils unlogisch
Verarbeitung verbesserungsfähig
Fazit zum Honda CR-V 1.6 i-DTEC Executive AWD (03/15 - 08/18)
Zum aktuellen Modelljahr hat Honda sein Erfolgsmodell CR-V aufgefrischt und mit dem neu entwickelten 1,6 Liter großen Diesel zum ADAC Autotest geschickt. Wie vom Vorgänger bekannt, spielt der Mittelklasse-SUV die Stärken des Fahrzeugkonzepts gekonnt aus: Ein sehr großer Kofferraum, das durchdachte Klappkonzept der Rückbank und die komfortable Fahrwerksabstimmung machen den Honda zu einem familientauglichen Langstreckenfahrzeug erster Güte. Durch den automatisch zuschaltbaren Allradantrieb und den funktionalen Unterbodenschutz bietet der CR-V sogar gewisse Offroad-Qualitäten, die zumindest für Waldwege ausreichen dürften. Ebenfalls typisch SUV ist aber auch das starke Wanken, das Auto lässt sich nicht wirklich sportlich bewegen. Sicher ist das Fahrzeugverhalten stets, auch im ADAC Crashtest überzeugt der Wagen. Der neue Motor hat genug Durchzugskraft, verbraucht aber mit gemessenen 6,1l/ 100km etwas zu viel. Auch die Abgase könnten sauberer sein. Der Preis des Fahrzeugs variiert stark, je nach Ausstattungswunsch und Motorisierung. Der Basisbenziner startet bereits bei unter 24.000 Euro, während das getestete Topmodell schon mit 45.000 Euro zu Buche schlägt.
Der ausführliche Testbericht zum Honda CR-V 1.6 i-DTEC Executive AWD (03/15 - 08/18) als PDF.
PDF ansehen