Testergebnis
Juli 2013
- Karosserie/Kofferraum
2,1
- Innenraum
2,1
- Komfort
3,3
- Motor/Antrieb
3,1
- Fahreigenschaften
3,5
- Sicherheit
2,1
- Umwelt/EcoTest
4,0
ADAC Urteil Autotest
- 2,9
Autokosten
- 2,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
Platz für bis zu neun Personen
variabler Koffer- und Innenraum
sehr gute Kindersicherheit
Schwächen
hoher Verbrauch
schwammige Fahreigenschaften
sehr langer Bremsweg
Fazit zum Ford Tourneo Custom 300 L1 2.2 TDCi Titanium (06/13 - 06/16)
Der er Tourneo Custom bietet vor allem eins: Platz im Überfluss. Je nach Sitzkonfiguration passen bis zu neun Personen in den Transporter. Und selbst dann bleibt noch genügend Platz fürs Gepäck. Wer noch mehr Platz benötigt, kann zudem einem um 37 cm verlängerten Radstand wählen. Durch den variablen Kofferraum mit ausbaubaren Rücksitzen kann man den Tourneo schnell zu einem Großraum-Transporter umbauen, welcher über 5.300 l Stauraum bietet. Leider gestaltet sich der Ausbau der Sitze schwierig - die bis zu 52 kg schweren Sitzelemente sollten unbedingt mindestens zwei Personen ausbauen. Die Fahrleistungen der getesteten 125 PS Dieselvariante können leider genauso wenig überzeugen wie das Umweltverhalten. Das hohe Leergewicht von über 2,3 t lässt den Tourneo träge wirken und treibt den Verbrauch nach oben – die im EcoTest ermittelten 8,5 l/100 km sind nicht rühmlich. Die bessere Wahl ist sicher der 155 PS starke Dieselmotor. Ansonsten überzeugt der Tourneo mit guten Crashergebnissen und einer sehr guten Kindersicherheit. Die Fahreigenschaften gehen in Ordnung, haben aber im Detail noch Verbesserungspotential. Vor allem der zu lange Bremsweg enttäuscht für ein neu entwickeltes Fahrzeug. Der Ford Tourneo Custom ist in der getesteten Variante ab 42.305 Euro erhältlich. Der Preis geht für ein Fahrzeug in dieser Klasse in Ordnung.
Der ausführliche Testbericht zum Ford Tourneo Custom 300 L1 2.2 TDCi Titanium (06/13 - 06/16) als PDF.
PDF ansehen