


1 von 3
Testergebnis
September 2014
- Karosserie/Kofferraum
2,2
- Innenraum
1,7
- Komfort
2,6
- Motor/Antrieb
3,0
- Fahreigenschaften
2,7
- Sicherheit
1,9
- Umwelt/EcoTest
2,7
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 3,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr großer und praktischer Kofferraum
bequemer Ein- und Ausstieg
großzügiger Innenraum
hoher Sicherheitsstandard
Schwächen
hohe Betriebskosten
Kopfstützen im Fond zu kurz
sehr großer Wendekreis
Fazit zum Ford Tourneo Connect Kombi 1.0 EcoBoost Start/Stopp Titanium (12/13 - 07/15)
Während Ford seine Transporter als Transit verkauft, tragen die baugleichen Vans die Bezeichnung Tourneo. Der Connect schließt als Fahrzeug der unteren Mittelklasse die Lücke zwischen dem kleinen Courier und dem großen Custom. Der Ford Tourneo Connect wird mit kurzem Radstand oder auch als Langversion unter dem Namen Grand Tourneo Connect angeboten. Der Innenraum ist großzügig, vorn wie hinten sitzen auch groß gewachsene Personen bequem. Auch der Kofferraum überzeugt. Schon mit aufgerichteten Sitzen ist das Volumen großzügig und das Format praktisch. Am Dach gibt es hinten einen zusätzlichen Staukasten für kleine Gegenstände. Die Rücksitze können nach vorn gefaltet und auch komplett ausgebaut werden. Dann ist der Kofferraumboden absolut eben und das Volumen riesig. Der kleine Dreizylinder-Motor läuft erfreulich ruhig. Die Leistung reicht, um im Verkehr mitschwimmen zu können. Beim ADAC EcoTest verbraucht er durchschnittlich 6,3 l/100 km - das Resultat sind nur drei Sterne. Erfreulich gut fallen die Ergebnisse beim ADAC Crashtest aus. Praktisch ist der Ford Tourneo Connect, das lässt er sich aber auch bezahlen. In der gehobenen Titanium-Ausstattung kostet er mindestens 24.710 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum Ford Tourneo Connect Kombi 1.0 EcoBoost Start/Stopp Titanium (12/13 - 07/15) als PDF.
PDF ansehen