Allgemeine Daten zum Ford Focus Turnier ST 2.3 EcoBoost Styling-Paket (09/19 - 08/20)

Ford Focus Turnier ST 2.3 EcoBoost Styling-Paket (09/19 - 08/20) 1

1 von 6

Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

Oktober 2020

Karosserie/Kofferraum

2,4

Innenraum

2,1

Komfort

2,9

Motor/Antrieb

1,6

Fahreigenschaften

2,0

Sicherheit

1,7

Umwelt/EcoTest

3,9

ADAC Urteil Autotest

2,5

Autokosten

2,9

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • äußerst agiler Kompaktkombi

  • praktischer Türkantenschutz

  • umfangreiche Sicherheitsausstattung

  • druckvoller Motor

Schwächen

  • ESP sollte unter Sicherheitsaspekten früher regeln

  • hoher Verbrauch

  • hohe CO-Emissionen unter Volllast

Fazit zum Ford Focus Turnier ST 2.3 EcoBoost Styling-Paket (09/19 - 08/20)

Schon der erste Ford Focus von 1998 wurde für seine hohe Agilität gelobt, die sportlichen ST- und RS-Modelle legten stets noch eine gute Schippe Sportlichkeit nach. So auch beim aktuellen Ford Focus ST, in dessen Motorraum der aus Ford Mustang und Focus RS der letzten Generation bekannte Vierzylinder mit 2,3 Litern Hubraum schnaubt. Im Kompaktsportler entwickelt der Turbobenziner 280 PS und stramme 420 Nm. Unterstützt vom knackigen Sechsganggetriebe und einer geregelten, aktiven Vorderachssperre steht so die Längsdynamik außer Zweifel: Keine sechs Sekunden sollen laut Ford aus dem Stand bis 100 km/h vergehen. Grundsätzlich ist der ST als Turnier auch für den Alltag gut gerüstet, der große Kofferraum bleibt unverändert und es steht sogar die optionale Anhängerkupplung zur Wahl. Durch den hohen Verbrauch von 8,3 Litern auf 100 Kilometer ist die Reichweite natürlich eingeschränkt, den größten Einfluss auf die Alltagstauglichkeit haben aber das Fahrwerk und die Lenkung. Der ST ist zwar äußerst agil, aber dadurch auf der Autobahn ziemlich nervös und gerade innerorts nicht allzu komfortabel. Dadurch hebt er sich aber auch von einigen seiner Konkurrenten ab, die zwar auch schnelle Kompakte bauen, aber das Thema Sport nicht immer so weit denken wie Ford. Andererseits ist der Focus Turnier ST natürlich ziemlich eindimensional, die starken und kompakten Kombis aus dem Volkswagen-Konzern bieten vor allem durch die dort verfügbaren adaptiven Dämpfer eine deutlich größere Bandbreite. Preislich liegt der ST im Bewerberumfeld, der annähernd voll ausgestattete Testwagen kostet etwa 41.000 Euro.

Der ausführliche Testbericht zum Ford Focus Turnier ST 2.3 EcoBoost Styling-Paket (09/19 - 08/20) als PDF.

PDF ansehen

Technische Daten des Ford Focus Turnier ST 2.3 EcoBoost Styling-Paket (09/19 - 08/20)

Focus Turnier ST 2.3 EcoBoost

37.724 €

Grundpreis

8,2 l/100 km

Verbrauch

206 kW (280 PS)

Leistung

2261 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeFord
ModellFocus Turnier ST 2.3 EcoBoost
TypStyling-Paket
BaureiheFocus (IV) ST Turnier (04/19 - 01/22)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungDEH
Modellstart09/19
Modellende08/20
Baureihenstart04/19
Baureihenende01/22
HSN Schlüsselnummer8566
TSN SchlüsselnummerBRB
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)230 Euro
Grundpreis37724 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartOtto
MotorcodeN3DA
Leistung maximal in kW (Systemleistung)206
Leistung maximal in PS (Systemleistung)280
Drehmoment (Systemleistung)420 Nm
KraftstoffartSuper
AntriebsartVorderrad
GetriebeartSchaltgetriebe
Anzahl Gänge6
SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP) 36CH, 36CI, 36DG
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)Otto-Partikelfilter
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Direkteinspritzung
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)2261 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)206 kW (280 PS) / 420 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)5500 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)3000 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie
SchaltpunktanzeigeSerie

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4668 mm
Breite1825 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)1979 mm
Höhe1466 mm
Radstand2700 mm
Bodenfreiheit maximal118 mm
Wendekreis11,3 m
Kofferraumvolumen normal608 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1653 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1543 kg
Zul. Gesamtgewicht2065 kg
Zuladung522 kg
Anhängelast gebremst 12%1600 kg
Anhängelast ungebremst750 kg
Gesamtzuggewicht3665 kg
Stützlast90 kg
Dachlast75 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieKombi
Türanzahl5
FahrzeugklasseUntere Mittelklasse (z.B. Golf)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße235/35R19
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungdirekte Messung (Sensor)

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h5,8 s
Höchstgeschwindigkeit250 km/h
Fahrgeräusch68 dB
Verbrauch kombiniert (WLTP)8,2 l/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)187 g/km
Tankgröße52,0 l

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchlüsselschalter
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten mit Top-Tether
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungCity-Safety-System
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentPaket
KollisionswarnungSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungTraction Control System
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronisches Stabilitätsprogramm
Fahrdynamikregelung - AnhängerPaket
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungFlashing Brake Light
NebelscheinwerferSerie
AbbiegelichtSerie
KurvenlichtPaket
LED-ScheinwerferSerie
LichtsensorSerie
RegensensorPaket
Autom. AbstandsregelungPaket
FußgängererkennungSerie
MüdigkeitserkennungPaket
SpurhalteassistentSerie
AusweichassistentPaket
SpurwechselassistentPaket
Querverkehrassistent hintenPaket
Verkehrsschild-ErkennungPaket
Head-up-Display (HUD)439 Euro
Speed-LimiterSerie
Intelligenter GeschwindigkeitsassistentSerie
FernlichtassistentPaket

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Lackgarantiekeine
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 2 Jahre europaweit;

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis37724 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe1195 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - Bezeichnungvo.+hi. mit Rückfahrkamera
EinparkassistentPaket
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungFord Navigationssystem inkl. Ford SYNC3
Digitaler Radioempfang (DAB)Serie
Freisprecheinrichtung Serie
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)Serie
Smartphone-Induktive LadeeinrichtungSerie
WLAN HotspotSerie
NavigationSerie
Navigation - BezeichnungFarbdisplay (Touchscreen)
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
Metallic-Lackierung585 Euro
Anhängerkupplung653 Euro
Anhängerkupplung Typabnehmbar

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Ford Focus Turnier ST 2.3 EcoBoost
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftüriger Kombi der unteren Mittelklasse (206 kW / 280 PS)
Ford Focus Turnier ST 2.3 EcoBoost
2,5
2,9

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,4
Verarbeitung

Verarbeitung

2,4
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

2,9
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,4
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,8
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

1,9
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

1,8
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,3
Innenraum gesamt

Innenraum

2,1
Bedienung

Bedienung

2,2
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

1,7
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

2,0
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

2,1
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

3,1
Komfort gesamt

Komfort

2,9
Federung

Federung

3,8
Sitze

Sitze

2,5
Innengeräusch

Innengeräusch

3,6
Klimatisierung

Klimatisierung

2,1
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,6
Fahrleistungen

Fahrleistungen

1,3
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,5
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,5
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

2,0
Fahrstabilität

Fahrstabilität

2,7
Lenkung

Lenkung

1,7
Bremse

Bremse

1,5
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,7
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,0
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,8
Kindersicherheit

Kindersicherheit

2,3
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

2,8
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

3,9
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

5,3
Schadstoffe

Schadstoffe

2,5

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

38.919 €

Informationen zur Berechung

610

/ Monat

48,9 ct

/ km

Wertverlust

94 €

Betriebskosten

204 €

Fixkosten

125 €

Werkstattkosten

186 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung230 €
Typklassen (KH/VK/TK)17/23/26
Haftpflichtbeitrag 100%849 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB1.309 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB649 €

Rückrufe & Mängel des Ford Focus

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

RückrufdatumMai 2022
AnlassÖlaustritt kann zum Brand führen
Betroffene ModelleFiesta VIII (06/17 - 01/22), Focus IV (09/18 - 01/22), Kuga III (04/20 - 08/24), Puma II (03/20 - 08/24)
Variante1.5 EcoBoost
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge08/2019 - 03/2022
Anzahl betroffener Fahrzeuge35.900 (Deutschland) 55.375 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationBei einigen der betroffenen Fahrzeuge kann der Motorölabscheider (Zylinderkopf-Entlüftung) vor der Montage des Motors beschädigt worden sein. Ein beschädigter Ölabscheider kann zu Ölleckagen führen, die Ölgeruch und möglicherweise Ölrauch im Motorraum verursachen, oder es lassen sich Ölleckagen am oder unter dem Motor feststellen. In einigen Fällen kann es zu einem Brand im Motorraum kommen, wenn sich genügend Motoröl ansammelt und zu einer Zündquelle wandert. Abhilfemaßnahme: Die Ford-Händler prüfen den Ölabscheider auf etwaige Beschädigungen/Ölaustritt und tauschten, falls erforderlich, den Ölabscheider und die Dichtungen aus. Der Rückruf ist bereits Großteils abgearbeitet.
RückrufdatumMai 2022
AnlassBrandgefahr wegen Ölaustritt
Betroffene ModelleFiesta VIII (03/22 - 07/23), Fiesta VIII (06/17 - 01/22), Focus IV (09/18 - 01/22), Kuga III (04/20 - 08/24), Puma II (03/20 - 08/24)
Variante1,5-Liter-EcoBoost-Benzinmotor
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge08/2019 - 03/2022
Anzahl betroffener Fahrzeuge35.900 (Deutschland)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationBei einigen der betroffenen Fahrzeuge kann der Motorölabscheider (Zylinderkopf-Entlüftung) vor der Montage des Motors beschädigt worden sein. Ein beschädigter Ölabscheider kann zu Ölleckagen führen, die Ölgeruch und möglicherweise Ölrauch im Motorraum verursachen, oder es lassen sich Ölleckagen am oder unter dem Motor feststellen. Betroffene Fahrzeuge werden in die Werkstatt gerufen. Die Ford-Händler prüfen den Ölabscheider auf etwaige Beschädigungen/Ölaustritt und tauschen, falls erforderlich, den Ölabscheider und die Dichtungen aus. Bisher sind keine Unfälle oder Verletzungen bekannt.
RückrufdatumMärz 2021
AnlassUnfallgefahr aufgrund von einem möglichen Motorausfall
Betroffene ModelleFocus III (07/13 - 08/18), Focus IV (09/18 - 01/22)
VarianteFahrzeuge mit Automatikgetriebe
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge7.5.2018 - 5.7.2019
Anzahl betroffener Fahrzeuge3.947 (Deutschland) 10.145 (weltweit)
Dauerca. 0,5 Std.
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationEs besteht die Möglichkeit, dass der Motorkabelstrang an einem Stehbolzen des Getriebes scheuert und dadurch beschädigt werden könnte. Eine Beschädigung kann zum Aufleuchten der Motorwarnleuchte im Kombi-Instrument, rauem Leerlauf, reduzierter Motorleistung und zum Absterben des Motors führen. Abhilfe: Der Ford-Händler prüft und ersetzt den Stehbolzen des Getriebes ggf. durch eine Schraube.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Pannenstatistik des Ford Focus

Aufgetretene Pannen
  • Anlasser

    2013, 2015-2016

  • Starterbatterie

    2013-2016, 2018-2019

Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2021

4.2

2020

7.6

2019

10.8

2018

13.7

2017

13.4

2016

20.7

2015

24.9

2014

31

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl42 Punkte
Schadstoffe35 Punkte
C027 Punkte
Testdatum09/2020

Ecotest im Detail

Verbrauch7,9 / 8,3 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauch9,3 / 7,1 / 9,6 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn)
C02-Ausstoß- / 228 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
Schadstoffe (ADAC EcoTest)

HC: 13 mg/km

CO: 3483 mg/km

NOx: 5 mg/km

Partikelmasse: 1,1 mg/km

Partikelanzahl: 3,65368 10/km

Leistung206 kW
Hubraum2261 ccm
SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP) 36CH, 36CI, 36DG
MotorartOtto
Max.Drehmoment420 Nm bei 3000 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch des Focus Turnier ST 2.3 in Kombination mit der Sechsgang-Handschaltung liegt im Ecotest bei 8,3 Litern Super pro 100 km. Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 228 g pro km. Nach den aktuellen Ecotest-Maßstäben reicht das lediglich für 7 von möglichen 60 Punkten im CO2-Bereich. Innerorts liegt der Verbrauch bei 9,3 l, außerorts bei 7,1 l und auf der Autobahn bei 9,6 l alle 100 km.Die Schadstoffanteile im Abgas sind sehr gering, beim Kohlenmonoxidausstoß unter hoher Last ist der Turbomotor aber sehr auffällig. Deshalb sind nur 35 von 50 möglichen Punkten im Bereich Schadstoffe möglich. Zusammen mit den CO2-Punkten kommt der Ford auf 42 Punkte und erzielt damit magere zwei von fünf möglichen Sternen.