






1 von 5
Testergebnis
September 2014
- Karosserie/Kofferraum
3,0
- Innenraum
2,8
- Komfort
2,9
- Motor/Antrieb
2,9
- Fahreigenschaften
2,8
- Sicherheit
2,5
- Umwelt/EcoTest
2,7
ADAC Urteil Autotest
- 2,8
Autokosten
- 2,8
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Crashergebnisse
recht bequemes Ein-/Aussteigen möglich
gute Übersicht dank erhöhter Sitzposition
Schwächen
geringe Zuladung und Stützlast
kein Xenon-/LED-Licht erhältlich
kein Start-Stopp-System
hohe Fixkosten
Fazit zum Ford EcoSport 1.0 EcoBoost Titanium (02/14 - 12/14)
Ford bietet den EcoSport mit einem Diesel- und zwei Ottomotoren an. Den Testwagen trieb ein 1,0-l-EcoBoost-Benziner mit einer Maximalleistung von 125 PS an. Damit können in Verbindung mit dem Fünfganggetriebe zufriedenstellende Fahrleistungen realisiert werden. Allerdings fällt der Durchschnittsverbrauch im EcoTest mit 6,6 Liter Super auf 100 Kilometer hoch aus. Das Kompakt-SUV basiert auf dem Fiesta, ist aber rund 25 cm länger und etwa 15 cm höher. Daraus resultieren mehr Beinfreiheit im Fond und ein größeres Ladeabteil. Nicht optimal ist allerdings die sich nach links öffnende Hecktüre. Ist sie vollständig geöffnet, ist das Ladeabteil in Längsparklücken nur noch von der Beifahrerseite aus gut zugänglich. Zudem kann man sich den Kopf an den scharfen Ecken der oberen Kante anstoßen. Die Kofferraumöffnung selbst ist aber groß, was das Beladen erleichtert. Erhältlich ist der EcoSport 1.0 EcoBoost Titanium ab 20.200 Euro - das ist ein akzeptabler Preis, wenn auch die Serienausstattung nicht sehr umfangreich ausfällt. Selbst Licht- und Regensensor sowie ein Tempomat kosten Aufpreis. Das für den Fiesta erhältliche City-Notbremssystem ist für den EcoSport gar nicht lieferbar.
Der ausführliche Testbericht zum Ford EcoSport 1.0 EcoBoost Titanium (02/14 - 12/14) als PDF.
PDF ansehen