Allgemeine Daten zum Fiat 500C 0.9 8V TwinAir Start&Stopp Lounge (09/10 - 04/12)

1 von 5
Testergebnis
Januar 2011
- Karosserie/Kofferraum
3,0
- Innenraum
2,4
- Komfort
3,4
- Motor/Antrieb
2,4
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
2,7
- Umwelt/EcoTest
2,6
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 4,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gutes Platzangebot vorne
sieben Airbags Serie
vorne bequemer Einstieg
spritzige Fahrleistungen
sichere Fahreigenschaften (mit ESP)
kurzer Bremsweg
Schwächen
bei offenem Verdeck schlechte Sicht nach hinten
kleine Kofferraumöffnung
hinten wenig Platz
lauter Innenraum
schlechte Laufkultur
ESP nur gegen Aufpreis
Fazit zum Fiat 500C 0.9 8V TwinAir Start&Stopp Lounge (09/10 - 04/12)
Fiat lässt den Zweizylinder wieder aufleben. Vor einem halben Jahrhundert gab es das im 500 schon einmal. Damals mit 479 ccm Hubraum und 13,5 PS. Heute sind die Leistungswerte zumindest etwas imposanter: 86 PS dank 875 ccm Hubraum, Turbolader und elektronisch gesteuerter Einlassventile. Fiat tituliert den TwinAir als "Sparsamster PKW-Benziner weltweit". Die 4,1 l/100 km Verbrauchsangabe können im ADAC-EcoTest aber nicht ganz bestätigt werden. Im Zulassungszyklus kommt er zwar auch im EcoTest nahe an die Herstellerangabe, doch sobald etwas mehr Leistung abgefordert wird, steigt der Verbrauch sehr stark an. Die Eco-Taste hilft effektiv durch Leistungsreduzierung den Verbrauch zu senken. Der laute Innenraum und die rauen Manieren des Zweizylinders werden gehobenen Komfortansprüchen nicht gerecht. Unverständlich ist auch, dass die aufpreispflichtigen Ledersitze ohne Sitzheizung verkauft werden. Ansonsten kann der 500 durch ein gutes Raumangebot, erstaunlich spritzige Fahrleistungen und eine gute Sicherheit punkten. ESP kostet aber leider immer noch Aufpreis. Und das, obwohl der Grundpreis 17.700 Euro beträgt.
Der ausführliche Testbericht zum Fiat 500C 0.9 8V TwinAir Start&Stopp Lounge (09/10 - 04/12) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des Fiat 500C 0.9 8V TwinAir Start&Stopp Lounge (09/10 - 04/12)

17.900 €
Grundpreis
4,1 l/100 km
Verbrauch
63 kW (86 PS)
Leistung
875 ccm
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Fiat |
Modell | 500C 0.9 8V TwinAir Start&Stopp |
Typ | Lounge |
Baureihe | 500C (312) (09/09 - 07/15) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | ZAF 312 |
Modellstart | 09/10 |
Modellende | 04/12 |
Baureihenstart | 09/09 |
Baureihenende | 07/15 |
HSN Schlüsselnummer | 1727 |
TSN Schlüsselnummer | AAO |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 18 Euro |
CO2-Effizienzklasse | B |
Grundpreis | 17900 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Otto |
Motorcode | 312A2000 |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 63 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 86 |
Drehmoment (Systemleistung) | 145 Nm |
Kraftstoffart | Super |
Antriebsart | Vorderrad |
Getriebeart | Schaltgetriebe |
Anzahl Gänge | 5 |
Schadstoffklasse | Euro 5 |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / Reihe |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | geregelt |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 2 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Einspritzung |
Aufladung (Verbrennungsmotor) | Turbo |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 875 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 63 kW (86 PS) / 145 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 5500 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 1900 U/min |
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor) | Serie |
Schaltpunktanzeige | Serie |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 3546 mm |
Breite | 1627 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 1875 mm |
Höhe | 1488 mm |
Radstand | 2300 mm |
Bodenfreiheit maximal | n.b. |
Wendekreis | 10,8 m |
Kofferraumvolumen normal | 182 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 520 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 1045 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 1385 kg |
Zuladung | 340 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 800 kg |
Anhängelast ungebremst | 400 kg |
Gesamtzuggewicht | n.b. |
Stützlast | n.b. |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | Cabrio |
Türanzahl | 2 |
Fahrzeugklasse | Kleinstwagen (z.B. Twingo) |
Sitzanzahl | 4 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Trommel |
Reifengröße | 185/55R15H |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 11,5 s |
Höchstgeschwindigkeit | 173 km/h |
Fahrgeräusch | 73 dB |
Verbrauch Innerorts (NEFZ) | 4,9 l/100 km |
Verbrauch Außerorts (NEFZ) | 3,7 l/100 km |
Verbrauch Gesamt (NEFZ) | 4,1 l/100 km |
CO2-Wert (NEFZ) | 95 g/km |
Tankgröße | 35,0 l |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Sonstige | Serie |
Airbag Sonstige - Bezeichnung | Knieairbag Fahrer |
Airbag Deaktivierung | Serie |
Airbag Deaktivierung - Bezeichnung | Bordcomputer |
Kopfstützen hinten | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten mit Top-Tether |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Paket |
Bremsassistent - Bezeichnung | Hydraulischer Bremsassistent |
Antriebsschlupfregelung | Paket |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Antriebsschlupfregelung |
Fahrdynamikregelung | 350 Euro |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Elektronisches Stabilitätsprogramm |
Bremslicht dynamisch | Serie |
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung | Aktivierung Warnblinkanlage |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Xenon-Scheinwerfer | 700 Euro |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre |
Lackgarantie | 3 Jahre |
Durchrostung | 8 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: 2 Jahre europaweit; |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 17900 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 350 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | hinten |
Berganfahrassistent | Paket |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | Interscope |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | 1200 Euro |
Metallic-Lackierung | 400 Euro |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten

sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum3,0 | Karosserie/Kofferraum3,0 |
---|---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung3,1 | Verarbeitung3,0 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht2,9 | Licht und Sicht2,9 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,8 | Ein-/Ausstieg2,8 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen2,7 | Kofferraum-Volumen2,7 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit3,8 | Kofferraum-Nutzbarkeit3,8 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität2,8 | Kofferraum-Variabilität2,8 |
Innenraum gesamt | Innenraum2,6 | Innenraum2,4 |
---|---|---|
Bedienung | Bedienung2,1 | Bedienung2,3 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn2,3 | Raumangebot vorn1,8 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten4,2 | Raumangebot hinten4,2 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität4,0 | Innenraum-Variabilität4,0 |
Komfort gesamt | Komfort3,0 | Komfort3,4 |
---|---|---|
Federung | Federung3,0 | Federung3,0 |
Sitze | Sitze3,0 | Sitze3,1 |
Innengeräusch | Innengeräusch4,4 | Innengeräusch4,5 |
Klimatisierung | Klimatisierung2,4 | Klimatisierung3,9 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb2,2 | Motor/Antrieb2,4 |
---|---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen2,1 | Fahrleistungen1,2 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung2,0 | Laufkultur/Leistungsentfaltung4,3 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe2,4 | Schaltung/Getriebe2,8 |
Getriebeabstufung alt | Getriebeabstufung alt2,0 | Getriebeabstufung alt2,1 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften2,3 | Fahreigenschaften2,2 |
---|---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität2,1 | Fahrstabilität2,1 |
Kurvenverhalten alt | Kurvenverhalten alt2,0 | Kurvenverhalten alt2,0 |
Lenkung | Lenkung2,4 | Lenkung2,4 |
Bremse | Bremse2,7 | Bremse2,3 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit2,6 | Sicherheit2,7 |
---|---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme3,8 | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme3,8 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen1,9 | Passive Sicherheit - Insassen2,0 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit2,4 | Kindersicherheit2,4 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz3,5 | Fußgängerschutz3,5 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest2,6 | Umwelt/EcoTest2,6 |
---|---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO23,5 | Verbrauch/CO23,3 |
Schadstoffe | Schadstoffe1,6 | Schadstoffe1,9 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
18.250 €
Informationen zur Berechung
342 € / Monat | 27,4 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 49 € |
Betriebskosten | 115 € |
Fixkosten | 67 € |
Werkstattkosten | 109 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 18 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 13/12/16 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 692 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 500 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 212 € |
Rückrufe & Mängel des Fiat 500
Alle Rückrufe
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | Januar 2011 |
Anlass | Lenkzwischenwelle kann sich lösen |
Betroffene Modelle | 500312 (10/07 - 07/15), 500C312 (09/09 - 07/15), Panda169 (10/03 - 03/13) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 500 : Okt. 2009 bis Dez. 2009 Panda: Sep.2009 bis Nov. 2009 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 396 (Deutschland) (auch andere Modelle betroffen) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben des Herstellers anhand Halteradressen |
Zusätzliche Information | Die obere Kreuzgelenkgabel ist durch zwei Einquetschungen mit der Lenkwelle gesichert. Wenn diese Quetschungen fehlen, kann die Welle aus der Gabel rutschen. Dann ist das Fahrzeug nicht mehr lenkbar! Die Händler bauen die Zwischenwelle aus und prüfen, ob die Sicherungsstauchungen vorhanden sind. Wenn diese fehlen, wird die komplette Lenkzwischenwelle getauscht. Die Rückrufaktion (Code 5513) ist 2011 gestartet worden, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | Dezember 2007 |
Anlass | Fehlerhaft vulkanisierte Bremsschläuche |
Betroffene Modelle | 500312 (10/07 - 07/15), 500C312 (09/09 - 07/15), Bravo198 (04/07 - 08/14), Ducato Kombi 250 (10/06 - 06/11), Grande Punto199 (10/05 - 05/10), Multipla186 (09/04 - 01/08), Panda169 (10/03 - 03/13), Punto188 (06/03 - 12/07), Seicento187 (10/00 - 01/08), Stilo Multi Wagon 192 (04/06 - 01/08) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Mitte Oktober 2007 bis Mitte November 2007 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | nicht bekannt |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben des KBA |
Zusätzliche Information | Wegen fehlerhafter Vulkanisierung der Bremsschläuche kann es zum Ausfall der Bremswirkung kommen. Es sind nur Bremsschläuche des Herstellers CFGomma betroffen. Die Händler prüfen zunächst am Bremsschlauch, ob es sich um ein Produkt dieses Herstellers CFGomma (Aufdruck hinter DOT "CFGOMMA" ) handelt. Wenn das Produktionsdatum hinter diesem Firmenzeichen zwischen 09/10/07 und 16/10/07 liegt, wird der Bremsschlauch erneuert. Bremsschläuche des Zulieferers Continental (Aufdruck "C") sind nicht betroffen. Die Aktion ist kostenlos und dauert bis zu drei Stunden. |
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungPannenstatistik des Fiat 500
Starterbatterie
2013-2018
Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2021 | 6.6 |
2020 | 4.3 |
2019 | 4.3 |
2018 | 13.7 |
2017 | 19.4 |
2016 | 18.7 |
2015 | 22.6 |
2014 | 24.3 |
Was ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 68 Punkte |
Schadstoffe | 41 Punkte |
C02 | 27 Punkte |
Testdatum | 01/2011 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | 4,1 / 5,1 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | 5,4 / 3,9 / 6,8 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn) |
C02-Ausstoß | 95 / 127 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
Leistung | 63 kW |
Hubraum | 875 ccm |
Schadstoffklasse | Euro 5 |
Motorart | Otto |
Max.Drehmoment | 145 Nm bei 1900 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Fiat bietet auch für den TwinAir das eco:Drive-Programm an: dabei zeichnet man seine Fahrten auf einem USB-Stick auf und wertet sie anschließend am Computer aus. Das Programm gibt dabei Tipps zum Spritsparen, zusätzlich sieht man, wie gut man im Öko-Index innerhalb der "Community" liegt. Idee und Umsetzung sind Fiat gut gelungen, denn der italienische Hersteller setzt dort an, wo am meisten Spritsparpotenzial liegt - am Gasfuß des Fahrers. Dieser wird praktisch durch einen Wettbewerb zum Sparen animiert und kann damit spielerisch etwas für die Umwelt tun.Der 500 TwinAir wird von Fiat großmundig als "Sparsamster PKW-Benziner weltweit" angepriesen. Im ADAC-EcoTest konnte dieses Versprechen allerdings nicht komplett eingehalten werden. Im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) kommt der TwinAir zwar auch im ADAC-Test nahe an die von Fiat versprochenen 4,1 l/100 km, doch sobald etwas mehr Leistung abgerufen wird, steigt der Verbrauch vehement an. So ist es auch nicht verwunderlich, dass der kleine 500C im ADAC-EcoTest, welcher auch einen Autobahnzyklus mit maximal 130 km/h beinhaltet, mit einem CO2-Ausstoß von 111 g/km nur durchschnittliche 27 Punkte in diesem Kapitel erhält. Der gemessene Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,1 l/100 km. Während sich der 500C TwinAir in der Stadt auch dank Start-Stopp-Automatik mit 5,4 l/100 km zufrieden gibt und auch bei Landstraßenfahrt mit gemessenen 3,9 l/100 km auf niedrigem Niveau liegt, steigt der Verbrauch stark an, sobald man dem Motor etwas mehr Leistung abfordert. So gönnt sich der TwinAir im Autobahnzyklus 6,8 l/100 km. Durch Betätigung der Eco-Taste wird das Drehmoment und die Leistung des Motors gedrosselt. Im Autobahnzyklus lässt sich so der Verbrauch um knapp einen Liter senken. In der Stadt und auf der Landstraße konnte im Eco-Modus nur ein minimal niedrigerer Verbrauch ermittelt werden.Der TwinAir erfüllt die Euro5-Abgasnorm und zeigt im NEFZ keine Auffälligkeiten bei den Schadstoffwerten. Fordert man allerdings dem Motor Leistung ab (z.B. bei Autobahnfahrten), wird das Kraftstoffgemisch stark angefettet. Das hat zur Folge, dass der Ausstoß an Kohlenstoffmonoxid (CO) unter Last stark ansteigt. Im Autobahnzyklus wurde ein CO-Ausstoß von 18 g/km ermittelt. Betätigt man die Eco-Taste, fettet der Motor nicht mehr so stark an und der CO-Ausstoß (und damit auch der Verbrauch) sinkt deutlich. Aufgrund des hohen CO-Ausstoßes kann der Fiat 500C TwinAir bei den Schadstoffen mit 41 Punkten nicht komplett überzeugen. Insgesamt verpasst er dadurch die vier Sterne im EcoTest und muss sich mit 68 Punkten und drei Sternen zufriedengeben. Unverständlich, dass Fiat überhaupt die Eco-Taste verbaut und nicht konsequent das Sparpotential des Motors durch ein ökologisch ausgerichtetes Motorkennfeld ausnutzt. Besser wäre, wenn der Eco-Modus als Standard-Modus vorliegen würde und sich wie auch beim 1,4 l Benziner über eine Sporttaste die Leistung erhöhen lässt.