






1 von 5
Testergebnis
Oktober 2013
- Karosserie/Kofferraum
2,5
- Innenraum
3,0
- Komfort
3,4
- Motor/Antrieb
3,5
- Fahreigenschaften
2,7
- Sicherheit
3,0
- Umwelt/EcoTest
2,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,8
Autokosten
- 1,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr großer und gut zugänglicher Kofferraum
gutes EcoTest-Ergebnis
sehr gute Wirtschaftlichkeit
Schwächen
keine Kopfairbags erhältlich
indirekte Lenkung
hohes Geräuschniveau
schwache Heizung
Fazit zum Dacia Logan MCV TCe 90 Prestige (07/13 - 07/15)
Mit der ersten Generation des Logan MCV hat die Neuauflage nicht mehr viel gemeinsam. Während der Vorgänger noch als typischer Großraumvan mit bis zu sieben Sitzplätzen positioniert war, zielt der Neue nun auf das Kombi-Segment ab. Zu den klaren Stärken des Logan zählt neben dem riesigen Kofferraum, der bis zu 1.510 l schluckt, vor allem der konkurrenzlos günstige Preis. Der Testwagen mit dem 90 PS starkem Dreizylinder-Benzinmotor besticht zwar nicht mit überragenden Fahrleistungen, untermotorisiert fühlt man sich aber auch nicht. Überzeugen kann der TCe 90 Motor dagegen umso mehr im EcoTest. Dank akzeptablem Verbrauch (5,7 l/100 km) und sauberen Abgasen erreicht der Dacia klar vier Sterne im Umweltranking. Der Dacia Logan MCV wird vor allem für kühl rechnende Autofahrer interessant sein, die den Nutzwert schätzen, dabei aber nicht auf Perfektion im Detail Wert legen. Der Kombi ist zwar schon ab 7.990 Euro erhältlich, wer ein vernünftig ausgestattetes Fahrzeug mit aktuellem Motor haben möchte, sollte aber auf den TCe 90 zurückgreifen. Der wird in der getesteten Top-Ausstattung für 12.290 Euro angeboten.
Der ausführliche Testbericht zum Dacia Logan MCV TCe 90 Prestige (07/13 - 07/15) als PDF.
PDF ansehen