Allgemeine Daten zum CUPRA Leon VZ 2.0 TSI DSG (06/23 - 12/23)

CUPRA Leon VZ 2.0 TSI DSG (06/23 - 12/23) 1

1 von 8

Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

Dezember 2023

Karosserie/Kofferraum

2,8

Innenraum

2,6

Komfort

2,5

Motor/Antrieb

1,5

Fahreigenschaften

2,1

Sicherheit

1,7

Umwelt/EcoTest

2,7

ADAC Urteil Autotest

2,2

Autokosten

3,2

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • agile und sichere Fahreigenschaften

  • kurzer Bremsweg

  • sehr gute Fahrleistungen

  • kräftige und harmonische Antriebseinheit

  • umfangreiche Serienausstattung

Schwächen

  • umständliche und ablenkungsintensive Bedienung

  • einfache Materialqualität

  • keine Anhänge- und Stützlasten erlaubt

  • hohes Innengeräuschniveau

Fazit zum CUPRA Leon VZ 2.0 TSI DSG (06/23 - 12/23)

Schön, dass es sie noch gibt. Die Rede ist von den sogenannten Hot Hatches, was sich wohl am besten mit dem schnöden Begriff des Kompaktsportlers übersetzen lässt. Zu den bekanntesten Vertretern zählt der stilbildende VW Golf GTI, der diese Fahrzeuggattung mitbegründete. Wem der Wolfsburger nicht aufregend genug ist, sollte einen Blick auf den technisch eng verwandten Cupra Leon werfen, der das Thema "Kompaktsportler" - typisch Südländer - zumindest optisch emotionaler umsetzt. Der Cupra Leon ist der sportliche Zwillingsbruder des Seat Leon, der jedoch deutlich besser bei Kräften ist. Während die Leistungsspanne des Seat bereits bei 150 PS endet, beginnt hier das Leistungsspektrum im Cupra gerade erst. Zum Test tritt der feurige Spanier als 245 PS starker VZ 2.0 TSI DSG an, der nur noch von der Topvariante mit 300 PS übertrumpft wird. Doch auch mit der "schwächeren" Variante ist man sehr gut motorisiert, die Fahrleistungen verdienen fraglos das Prädikat "rasant". Der Zweiliter-Turbobenziner geht dabei eine überzeugende Liaison mit dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe ein. Beide beherrschen die sportliche Gangart ebenso wie das entspannte Cruisen. Gleiches gilt für das serienmäßig adaptiv gedämpfte Fahrwerk, dem der Spagat aus Agilität und Komfort bemerkenswert gut gelingt. Fahrerisch ist also alles erste Sahne. Leider leistet sich der Cupra auch einige Schwächen, die die Liebe zumindest etwas erkalten lässt. Die touchlastige Bedienung ist umständlich und lenkt damit vom Fahrgeschehen ab, die verwendeten Materialien sind teils von sehr einfacher Machart und das kernige Klangbild kann auf Dauer nerven. Zudem dürften viele die fehlenden Anhänge- und Stützlasten beklagen. Sie sehen, beim Cupra Leon gibt viel Licht, aber leider auch etwas Schatten. Der nicht übertrieben hohe Preis von 41.980 Euro sowie die umfangreiche Serienausstattung dürften das Herz mancher Interessenten wieder etwas erwärmen.

Der ausführliche Testbericht zum CUPRA Leon VZ 2.0 TSI DSG (06/23 - 12/23) als PDF.

PDF ansehen

Technische Daten des CUPRA Leon VZ 2.0 TSI DSG (06/23 - 12/23)

Leon VZ 2.0 TSI

41.980 €

Grundpreis

7,1 l/100 km

Verbrauch

180 kW (245 PS)

Leistung

1984 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeCUPRA
ModellLeon VZ 2.0 TSI
TypDSG
BaureiheLeon (KL) (01/21 - 07/24)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungKL
Modellstart06/23
Modellende12/23
Baureihenstart01/21
Baureihenende07/24
HSN Schlüsselnummer7593
TSN SchlüsselnummerAQR
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)194 Euro
Grundpreis41980 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartOtto
MotorcodeDNP
Leistung maximal in kW (Systemleistung)180
Leistung maximal in PS (Systemleistung)245
Drehmoment (Systemleistung)370 Nm
KraftstoffartSuper
AntriebsartVorderrad
GetriebeartAutomat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Anzahl Gänge7
SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)Otto-Partikelfilter
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Direkteinspritzung
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)1984 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)180 kW (245 PS) / 370 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)5250 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)1600 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie
SchaltpunktanzeigeSerie

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4398 mm
Breite1799 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)1992 mm
Höhe1444 mm
Radstand2689 mm
Bodenfreiheit maximaln.b.
Wendekreis11,2 m
Kofferraumvolumen normal380 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1301 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1494 kg
Zul. Gesamtgewicht1960 kg
Zuladung466 kg
Dachlast50 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieSchrägheck
Türanzahl5
FahrzeugklasseUntere Mittelklasse (z.B. Golf)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße235/35R19
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungindirekte Messung (ABS)

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h6,4 s
Höchstgeschwindigkeit250 km/h
Fahrgeräusch70 dB
Verbrauch Kurzstrecke (WLTP)10,8 l/100 km
Verbrauch Stadtrand (WLTP)7,1 l/100 km
Verbrauch Landstraße (WLTP)5,9 l/100 km
Verbrauch Autobahn (WLTP)6,7 l/100 km
Verbrauch kombiniert (WLTP)7,1 l/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)162 g/km
Tankgröße50,0 l

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Seitenairbag hintenPaket
Mittenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag SonstigePaket
Airbag Sonstige - BezeichnungKnieairbag Fahrer
Airbag DeaktivierungSerie
PreCrash-System235 Euro
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten mit Top-Tether
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungBremsassistent
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentPaket
KollisionswarnungSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronische Stabilitätskontrolle
NebelscheinwerferSerie
AbbiegelichtSerie
LED-ScheinwerferSerie
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
Autom. AbstandsregelungPaket
StauassistentPaket
FußgängererkennungSerie
MüdigkeitserkennungSerie
SpurhalteassistentSerie
SpurwechselassistentPaket
Emergency AssistentPaket
Querverkehrassistent hintenPaket
AusstiegswarnerPaket
Verkehrsschild-ErkennungPaket
Speed-LimiterSerie
FernlichtassistentPaket

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre; ab 21.12.2023: 5 Jahre bis max. 150.000 km (ersten zwei Jahre ohne km-Begrenzung)
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 10 Jahre europaweit;

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis41980 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe1610 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - Bezeichnunghinten
EinparkassistentPaket
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungCUPRA Connect
Digitaler Radioempfang (DAB)Serie
Freisprecheinrichtung Serie
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)275 Euro
Smartphone-Induktive LadeeinrichtungPaket
NavigationSerie
Navigation - BezeichnungFarbdisplay (Touchscreen)
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
Lederausstattung2060 Euro
Metallic-Lackierung760 Euro

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

CUPRA Leon VZ 2.0 TSI
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftürige Schräghecklimousine der unteren Mittelklasse (180 kW/245 PS)
CUPRA Leon VZ 2.0 TSI
2,2
3,2

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,8
Verarbeitung

Verarbeitung

2,7
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

3,5
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,4
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,6
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

3,0
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

3,3
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,8
Innenraum gesamt

Innenraum

2,6
Bedienung

Bedienung

3,0
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

2,0
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

1,9
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

2,7
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

3,0
Komfort gesamt

Komfort

2,5
Federung

Federung

2,5
Sitze

Sitze

2,7
Innengeräusch

Innengeräusch

3,6
Klimatisierung

Klimatisierung

1,7
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,5
Fahrleistungen

Fahrleistungen

1,1
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,3
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,6
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

2,1
Fahrstabilität

Fahrstabilität

2,3
Lenkung

Lenkung

1,8
Bremse

Bremse

2,0
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,7
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,4
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,5
Kindersicherheit

Kindersicherheit

2,1
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

3,1
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

2,7
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

4,3
Schadstoffe

Schadstoffe

1,0

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

43.590 €

Informationen zur Berechung

669

/ Monat

53,6 ct

/ km

Wertverlust

257 €

Betriebskosten

181 €

Fixkosten

115 €

Werkstattkosten

114 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung194 €
Typklassen (KH/VK/TK)15/22/23
Haftpflichtbeitrag 100%762 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB1.232 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB452 €

Rückrufe & Mängel des CUPRA Leon

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

RückrufdatumMärz 2023
AnlassFehlerhaft eingestellte Scheinwerfer
Betroffene ModelleLeon 1. Generation (01/21 - 07/24)
Variantenicht bekannt
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge10/2022 - 02/2023
Anzahl betroffener Fahrzeuge345 (Deutschland) 743 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchHersteller
Zusätzliche InformationFehlerhaft eingestellte Scheinwerfer können den Gegenverkehr blenden. Abhilfe: neue Konfiguration des Scheinwerfersteuergeräts.
RückrufdatumApril 2022
AnlassFehlerhafte Spezifikation einer Sicherung kann die Gefahr eines Stromschlags und eines Brandes erhöhen
Betroffene ModelleFormentor 1. Generation (11/20 - 07/24), Leon 1. Generation (01/21 - 07/24)
VarianteNur Plug-in Hybride
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeModelljahre 2021 und 2022
Anzahl betroffener Fahrzeuge9.171 (Deutschland) 16.210 (weltweit)
Dauerca. 6 Stunden
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationDie fehlerhafte Spezifikation einer Sicherung im Schaltkasten der Hochvoltbatterie kann bei einem Kurzschluss die Gefahr eines Stromschlags und eines Brandes erhöhen. Abhilfe: Es wird eine zusätzlich schützende Isoliermatte über den Schaltkasten der Hochvoltbatterie angebracht. Es ist derzeit 1 Schadenereignisse mit Unfallfolge ohne Personenschäden bekannt.
RückrufdatumApril 2022
AnlassFehlerhafte Absicherung im Hochvoltsystem kann bei einem Kurzschluss die Gefahr eines Stromschlags bzw. eines Brandes erhöhen
Betroffene ModelleFormentor 1. Generation (11/20 - 07/24), Leon 1. Generation (01/21 - 07/24), Tarraco
VarianteNur Plug-in-Hybridmodelle
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeModelljahre 2021 und 2022
Anzahl betroffener Fahrzeuge13.336 (Deutschland) 27.149 (weltweit)
Dauerca. 6 Stunden
Halterbenachrichtigung durchImporteur
Zusätzliche InformationAufgrund einer fehlerhafte Absicherung im Hochvoltsystem kann die Sicherung bei einem Kurzschluss bersten. Dadurch besteht die Gefahr eines Stromschlags bzw. wird die Gefahr eines Brandes erhöht. Abhilfe: An den betroffenen Fahrzeugen wird eine zusätzlich schützende Isoliermatte an der Hochvoltbatterie angebracht. Es ist derzeit 1 Schadenereignisse mit Unfallfolge ohne Personenschäden bekannt.
RückrufdatumMärz 2022
AnlassUngenügende Befestigung der Motorabdeckung kann zum Brand führen
Betroffene ModelleAteca 1. Generation (ab 09/20), Formentor 1. Generation (11/20 - 07/24), Leon 1. Generation (01/21 - 07/24), Tarraco
Variantekeine
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeModelljahr 2021 und 2022
Anzahl betroffener Fahrzeuge16.140 (Deutschland) 31.263 (weltweit)
Dauerca. 30 Minuten
Halterbenachrichtigung durchImporteur
Zusätzliche InformationAufgrund einer ungenügenden Befestigung der Motorabdeckung kann diese heiße Teile des Turboladers berühren, was zum Brand führen kann. Abhilfe: Motorabdeckung wird entfernt.
RückrufdatumNovember 2021
AnlassVerletzungsgefahr bei Unfällen aufgrund nicht ordnungsgemäßer Verankerung der Sicherheitsgurte
Betroffene ModelleFormentor 1. Generation (11/20 - 07/24), Leon 1. Generation (01/21 - 07/24)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge09/2020 - 08/2021
Anzahl betroffener Fahrzeuge1.250 (Deutschland) 2.277 (weltweit)
DauerVon wenigen Minuten (Prüfung) bis zu 90 Minuten (Tausch)
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationVerletzungsgefahr bei Unfällen aufgrund nicht ordnungsgemäßer Verankerung der vorderen Sicherheitsgurte. Abhilfe: Die vorderen Sicherheitsgurte werden geprüft und gegebenenfalls ausgetauscht.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Pannenstatistik des CUPRA Leon

Aufgetretene Pannen

    Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

    Pannen pro 1000 Fahrzeuge

    2022

    1.2

    2021

    2020

    2019

    2018

    2017

    2016

    2015

    Was ist die Pannenstatistik?

    In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

    mehr zur Pannenstatistik Methode

    ADAC Ecotest

    Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

    Ecotest-Gesamtergebnis

    Ecotest Urteil
    Gesamtpunktzahl67 Punkte
    Schadstoffe50 Punkte
    C0217 Punkte
    Testdatum10/2023

    Ecotest im Detail

    Verbrauch7,10 / 7,2 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
    ADAC Testverbrauch8,0 / 6,1 / 8,2 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn)
    C02-Ausstoß- / 198 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
    Schadstoffe (ADAC EcoTest)

    HC: 7 mg/km

    CO: 267 mg/km

    NOx: 8 mg/km

    Partikelmasse: 0,2 mg/km

    Partikelanzahl: 0,11559 10/km

    Leistung180 kW
    Hubraum1984 ccm
    SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR
    MotorartB
    Max.Drehmoment370 Nm bei 1600 U/min

    Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

    PDF ansehen

    Fazit

    Im Ecotest liegt der Verbrauch des Cupra Leon VZ 2.0 TSI DSG bei 7,2 l/100 km. Dass der Spanier mit dem 245 PS starken Turbobenziner hier keinen Blumentopf gewinnen kann, verwundert nicht. Dennoch geht der Verbrauch in Anbetracht der Motorleistung durchaus in Ordnung. Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 198 g/km – das reicht nur für 17 von 60 möglichen Punkten im Bereich CO2. Innerorts liegt der Verbrauch bei 8,0 l, außerorts bei 6,1 l und auf der Autobahn bei 8,2 l/100 km.Ein Ottopartikelfilter kümmert sich um die Partikelemissionen – und das sehr erfolgreich, sowohl Anzahl als auch Masse sind sehr gering. Auch die sonstigen Schadstoffemissionen liegen weit unter den Grenzwerten, lediglich der CO-Ausstoß steigt im anspruchsvollen Autobahnzyklus leicht an. So erhält der Spanier für den Bereich Schadstoffe die Maximalpunktzahl von 50 Zählern. Zusammen mit den Punkten für den CO2-Ausstoß kommt der Cupra somit 67 Punkte und damit drei von fünf möglichen Sternen im ADAC Ecotest.

    Auswahl ähnlicher Modelle