Allgemeine Daten zum Citroen e-C4 136 Shine (12/20 - 09/23)

1 von 8
Testergebnis
Februar 2022
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
2,7
- Komfort
2,4
- Motor/Antrieb
1,6
- Fahreigenschaften
2,4
- Sicherheit
2,3
- Umwelt/EcoTest
1,4
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 2,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
hoher Fahr- und Antriebskomfort
gutes Platzangebot vorn
üppige Serienausstattung
Schwächen
mäßige Reichweite (v.a. im Winter)
knappe Kopffreiheit hinten
hoher Anschaffungspreis
Fazit zum Citroen e-C4 136 Shine (12/20 - 09/23)
Citroen hat seinen aktuellen C4 als zeitgemäßen Crossover gestaltet. Er wirkt auf den ersten Blick wie eines dieser bedingt praktischen und eigentlich wenig sinnvollen SUV-Coupés mit vier oder fünf Türen. Stellt man ihn gedanklich in diese Ecke, tut man ihm jedoch Unrecht. Denn der C4 kommt in moderater Größe und ohne unnötigen Gewichtsexzess daher, als SUV-artig lassen ihn hauptsächlich die Kunststoffranken um die Karosserie wirken. Wirklich viel Bodenfreiheit oder Allradantrieb gibt es nicht. Besonders ist das aktuelle Modell insofern, als dass es alle aktuellen Antriebsarten im Sortiment gibt. Neben Benzin- und Dieselmotoren hat Citroen auch den bekannten PSA-Elektroantrieb im Programm: ein E-Motor mit 136 PS (100 kW) und 260 Nm maximalem Drehmoment an der Vorderachse, der von einer 50 kWh großen Batterie gespeist wird. Recht schnell stellt man im Alltag bei der getesteten Elektrovariante allerdings fest, dass von der 50er-Batterie nur 46 kWh (50,5 kWh inkl. Ladeverluste) genutzt werden können - der für den Kunden relevante Netto-Kapazitätswert dürfte von Seiten des Herstellers durchaus deutlicher kommuniziert werden. Der Verbrauch ist für ein Fahrzeug in dieser Größe und mit dem Nutzwert nicht schlecht, er liegt im Ecotest im gemischten Betrieb bei 19,3 kWh (inkl. Ladeverluste) und ermöglicht so eine Reichweite von rund 260 km. Das aber unter günstigen Bedingungen - wenn es kalt wird, hat der Antrieb keine große Lust mehr, weite Strecken zu laufen. Trotz Wärmepumpe muss man dann eher nach 150 km bereits wieder an die Strom-Leine. Zwar ist ein schnelles Laden mit bis zu 100 kW möglich, das jedoch wieder nur unter günstigen, nicht kalten Bedingungen. Abgesehen davon ist der C4 ein ausgesprochen komfortables Auto, das konsequent auf Gemütlichkeit ausgelegt ist und es mit mit erzwungener Pseudo-Sportlichkeit erst gar nicht versucht. Citroen zeigt, dass man auch ohne aufwendige Elektronik ein Komfort-Fahrwerk verbauen kann, dass dennoch eine hohe Fahrsicherheit bietet. Auch sonst sind die heute üblichen Annehmlichkeiten an Bord, in der Shine-Ausstattung das meiste sogar serienmäßig. Wie auch die Assistenten, welche den heute klassenüblichen Umfang abdecken. Wer also mit der winters überschaubaren Reichweite zurechtkommt, erhält mit dem e-C4 ein rundes Paket, das zwar nicht gerade günstig vorfährt, aber mit den aktuell verfügbaren Förderungen eine interessante Alternative zum Verbrenner darstellt.
Der ausführliche Testbericht zum Citroen e-C4 136 Shine (12/20 - 09/23) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des Citroen e-C4 136 Shine (12/20 - 09/23)

40.540 €
Grundpreis
15,2 kWh/100 km
Verbrauch
100 kW (136 PS)
Leistung
k.A.
Hubraum