





1 von 8
Testergebnis
April 2022
- Karosserie/Kofferraum
2,2
- Innenraum
1,5
- Komfort
1,6
- Motor/Antrieb
1,2
- Fahreigenschaften
2,1
- Sicherheit
1,2
- Umwelt/EcoTest
3,4
ADAC Urteil Autotest
- 2,0
Autokosten
- 5,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
standesgemäße Verarbeitungsqualität und Materialauswahl
kräftiger und kultivierter Dieselmotor
serienmäßig sieben Sitze
hoher Fahrkomfort
Schwächen
hoher Preis
teurer Unterhalt
große und unübersichtliche Karosserie
Fazit zum BMW X7 xDrive40d M Sportpaket Steptronic Sport (08/20 - 06/22)
Jahrelang war der X5 die SUV-Speerspitze der Münchner. Groß und bullig wirkt der X5 aber eher auf europäischen Straßen - in Nordamerika wirkt der X5 neben den Fullsize-SUVs wie Escalade, Tahoe, Suburban und Yukon eher schmächtig. Deshalb hat BMW nachgelegt und den X7 auf den Markt gebracht. Er ist nicht breiter als der X5, aber länger und höher. Zudem sorgen die zu riesigen Schlünden mutierten BMW-Nieren für optische Präsenz. Den durch die große Karosserie geschaffenen Raum hat BMW gut genutzt, der X7 ist ein echter Siebensitzer mit viel Platz für alle Insassen. Möchte man diesen eher für Gepäck nutzen, klappen die Sitze auf Knopfdruck um. Alternativ kann man auch richtig viel Ladegut per Anhängerkupplung bewegen, denn mit 3,5 t erlaubter Zuglast schreckt der Allradler auch nicht vor ausgewachsenen Holsteinern im Pferdeanhänger zurück. Währenddessen genießt man im Zugfahrzeug höchsten Komfort, denn die serienmäßige Luftfederung mit Adaptivdämpfung, die ausgezeichneten Sitze und die Vierzonen-Klimaanlage kümmern sich geflissentlich um das Wohl der Reisenden. Auch das dreiteilige Panoramadach ist serienmäßig, genauso wie die wichtigsten Assistenzsysteme und ausgezeichnete, adaptive LED-Scheinwerfer. Motor und Getriebe des X7 xDrive 40d sind über alle Zweifel erhaben. Laufruhe, Kraft, und ein angesichts des riesigen und schweren Autos angemessener Verbrauch von 8,1 l/100 km im ADAC Ecotest: Hier gibt es nichts zu kritteln. Preislich liegt man um die 100.000 Euro, zudem ist der Unterhalt kein Pappenstiel. Den X7 muss man sich also leisten können. Vergleicht man ihn allerdings mit der Konkurrenz, relativieren sich die Kosten. Hier ist der BMW ein eher "günstiges" Angebot. Auch im Vergleich mit dem ein oder anderen sehr populären Bus zeigt sich: Der X7 ist preislich nicht weit entfernt und bietet bei ähnlichem Angebot an Platz und Sitzen ungleich mehr Komfort, Fahrleistung und Nutzlast.
Der ausführliche Testbericht zum BMW X7 xDrive40d M Sportpaket Steptronic Sport (08/20 - 06/22) als PDF.
PDF ansehen