BMW X5 3.0d DPF Automatic (10/07 - 09/08) 5
BMW X5 3.0d DPF Automatic (10/07 - 09/08) 1
BMW X5 3.0d DPF Automatic (10/07 - 09/08) 2
BMW X5 3.0d DPF Automatic (10/07 - 09/08) 3
BMW X5 3.0d DPF Automatic (10/07 - 09/08) 4
BMW X5 3.0d DPF Automatic (10/07 - 09/08) 5
BMW X5 3.0d DPF Automatic (10/07 - 09/08) 1

1 von 5

1 von 5BMW X5 3.0d DPF Automatic (10/07 - 09/08) 1© ADAC
Alle Modelle

Testergebnis

April 2007

Karosserie/Kofferraum

2,4

Innenraum

1,7

Komfort

1,9

Motor/Antrieb

1,2

Fahreigenschaften

1,8

Sicherheit

1,8

Umwelt/EcoTest

3,1

ADAC Urteil Autotest

2,0

Autokosten

3,1

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • sehr gute Verarbeitung

  • gute Übersicht durch hohes Sitzen

  • üppiges Platzangebot

  • kräftiger Motor

  • top Automatik-Getriebe

  • sehr gute Fahrstabilität

  • kurzer Bremsweg

  • niedriges Innengeräusch

  • hohe Insassensicherheit

Schwächen

  • keine Getriebereduktion fürs Gelände

  • mit Sommerreifen abseits der Straße schlechte Traktion

  • teuere Versicherungsklassen

Fazit zum BMW X5 3.0d DPF Automatic (10/07 - 09/08)

Der neue X5, charakterstark, größer, kräftiger und komfortabler, ist jetzt auch als siebensitzer erhältlich. Wie bereits der Vorgänger ist er weniger für Geländefahrten, sondern mehr für die schnelle Autobahnfahrt geeignet. Dafür spricht auch das harte Fahrwerk, das dafür verantwortlich ist, dass das über 2 Tonnen schwere Fahrgerät wie ein Sportwagen auf der Straße liegt. Und der superstarke Diesel-Motor, der dafür sorgt, dass man selbst vor den schnellsten Limousinen nicht zurückstecken muss. Die 6-Stufenautomatik tut ihr Übriges, schaltet blitzschnell zurück, um bestmöglich zu beschleunigen. Der permanente Allradantrieb xDrive ist weiter verbessert, hat jetzt noch intensivere Sperren, so bleibt man selbst auf der steilsten Piste nicht hängen und wenn sie noch so glatt ist. Fazit: Ein teurer Zugwagen für Jacht- und Pferdebesitzer mit Sportwagenambitionen. Bereits ab 51.900 € zu haben, mit nach oben offener Aufpreisliste.

Der ausführliche Testbericht zum BMW X5 3.0d DPF Automatic (10/07 - 09/08) als PDF.

PDF ansehen
X5 3.0d DPF

52.500 €

Grundpreis

8,1 l/100 km

Verbrauch

173 kW (235 PS)

Leistung

2993 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeBMW
ModellX5 3.0d DPF
TypAutomatic
BaureiheX5 (E70) (03/07 - 04/10)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungE70
Modellstart10/07
Modellende09/08
Baureihenstart03/07
Baureihenende04/10
HSN Schlüsselnummer0005
TSN SchlüsselnummerAHG
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)463 Euro
CO2-Effizienzklasse D
Grundpreis52500 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartDiesel
Motorcode306D3
Leistung maximal in kW (Systemleistung)173
Leistung maximal in PS (Systemleistung)235
Drehmoment (Systemleistung)520 Nm
KraftstoffartDiesel
AntriebsartAllrad
GetriebeartAutomatikgetriebe
Anzahl Gänge6
SchadstoffklasseEuro 4 III
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)DPF
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)6
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Common Rail
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)2993 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)173 kW (235 PS) / 520 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)4000 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)2000 U/min

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4854 mm
Breite1933 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2197 mm
Höhe1739 mm
Radstand2933 mm
Bodenfreiheit maximal222 mm
Wendekreis12,8 m
Böschungswinkel vorne25,8 Grad
Böschungswinkel hinten23,1 Grad
Rampenwinkel19,8 Grad
Wattiefe500 mm
Steigung maximaln.b.
Kofferraumvolumen normal620 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1750 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)2150 kg
Zul. Gesamtgewicht2755 kg
Zuladung605 kg
Anhängelast gebremst 12%2700 kg
Anhängelast ungebremst750 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlast120 kg
Dachlast100 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieSUV
Türanzahl5
FahrzeugklasseObere Mittelklasse (z.B. E-Klasse)
Sitzanzahl5
Sitzanzahl maximal7
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße255/55R18V (Runflat)
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungdirekte Messung (Sensor)
RunflatSerie

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h8,1 s
Höchstgeschwindigkeit216 km/h
Fahrgeräusch73 dB
Verbrauch Innerorts (NEFZ) 10,2 l/100 km
Verbrauch Außerorts (NEFZ) 6,9 l/100 km
Verbrauch Gesamt (NEFZ)8,1 l/100 km
CO2-Wert (NEFZ)214 g/km
Tankgröße85,0 l

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag Deaktivierung40 Euro
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchlüsselschalter
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
Aktive KopfstützenSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungDynamic Brake Control
KurvenbremskontrolleSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungDynamic Traction Control
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungDynamic Stability Control III
Fahrdynamikregelung - AnhängerPaket
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungLeuchtflächen-Vergrößerung (Bremslicht)
Aktivlenkung1300 Euro
NebelscheinwerferSerie
AbbiegelichtPaket
Kurvenlicht450 Euro
Xenon-Scheinwerfer1040 Euro
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
Head-up-Display (HUD)1390 Euro
Fernlichtassistent150 Euro

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)Keine
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: unbegrenzt und europaweit für Ersthalter bei Einhaltung aller Inspektionen; ab 01/06: 5 Jahre europaweit für alle Erst- und Folgehalter ab Erstzulassung;

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis52500 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabek.A.
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
Einparkhilfe810 Euro
Einparkhilfe - Bezeichnungvorne und hinten
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungProfessional
Navigation3180 Euro
Navigation - BezeichnungFarbdisplay
NotruffunktionPaket
AlufelgenSerie
Lederausstattung2160 Euro
Metallic-Lackierung930 Euro

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

BMW X5 3.0d
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftüriger SUV der oberen Mittelklasse (173 kW / 235 PS)
BMW X5 3.0d
2,0
3,1

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum
Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,4
Verarbeitung

Verarbeitung

1,6
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,6
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

3,0
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

2,3
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,7
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

1,4
Innenraum
Innenraum gesamt

Innenraum

1,7
Bedienung

Bedienung

1,0
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

1,7
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

2,6
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

2,5
Komfort
Komfort gesamt

Komfort

1,9
Federung

Federung

2,1
Sitze

Sitze

1,4
Innengeräusch

Innengeräusch

1,1
Klimatisierung

Klimatisierung

2,4
Motor/Antrieb
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,2
Fahrleistungen

Fahrleistungen

1,5
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

1,0
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,0
Getriebeabstufung alt

Getriebeabstufung alt

1,0
Fahreigenschaften
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

1,8
Fahrstabilität

Fahrstabilität

1,8
Kurvenverhalten alt

Kurvenverhalten alt

2,0
Lenkung

Lenkung

2,3
Bremse

Bremse

1,2
Sicherheit
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,8
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,8
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,5
Kindersicherheit

Kindersicherheit

1,6
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

4,0
Umwelt/EcoTest
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

3,1
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

4,0
Schadstoffe

Schadstoffe

2,1

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

k.A.

Informationen zur Berechung

546

/ Monat

43,7 ct

/ km

Wertverlust

k.A.

Betriebskosten

204 €

Fixkosten

180 €

Werkstattkosten

161 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung463 €
Typklassen (KH/VK/TK)24/25/27
Haftpflichtbeitrag 100%1.404 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB1.612 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB732 €

Rückrufe & Mängel des BMW X5

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

Bauzeitraum: Mai bis Nov. 2009 * 4- und 6-Zylinder Diesel:
August 2013
RückrufdatumAugust 2013
AnlassÜberhitzte Kraftstofffilterheizung kann Fahrzeugbrand verursachen.
Betroffene Modelle 1er-Reihe (03/07 - 01/12), 1er-Reihe Cabrio (04/08 - 01/11), 1er-Reihe Coupé (11/07 - 01/11), 5er-Reihe Gran Turismo (10/09 - 06/13), 5er-Reihe Limousine (03/07 - 01/10), 5er-Reihe Touring (03/07 - 07/10), 7er-Reihe (11/08 - 07/12), X5 (03/07 - 04/10), X6 (05/08 - 01/12)
Variante4- und 6-Zylinder Diesel:
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeMai bis Nov. 2009
Anzahl betroffener Fahrzeuge34.900 (Deutschland)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben des Herstellers anhand Halteradressen
Zusätzliche InformationDurch ein Kontaktproblem wird die Kraftstofffilterheizung nicht deaktiviert und heizt dauerhaft. Dies kann zu einer entladenen Batterie, aber im ungünstigen Fall auch zu Schmorbrand im Motorraum führen. Die Händler tauschen die Filterheizung gegen eine modifizierte Version aus. Die Aktion läuft seit Aug. 2013, dauert etwa zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum: Okt. 2006 bis Mär. 2010 * xDrive50i
Februar 2013
RückrufdatumFebruar 2013
AnlassUndichte Vakuumpumpe der Bremskraftunterstützung
Betroffene Modelle X5 (03/07 - 04/10)
VariantexDrive50i
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeOkt. 2006 bis Mär. 2010
Anzahl betroffener Fahrzeuge2.000 (Deutschland) 60.000 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchHerstelleradressen
Zusätzliche InformationDurch Undichtigkeiten an der Vakuumpumpe kann austretendes Schmieröl in den Bremskreislauf gelangen. Das führt schrittweise zum Ausfall der Bremskraftunterstützung und damit zu möglicherweise längerem Anhalteweg. Die Händler tauschen, je nach Schadensbild, Vakuumpumpe, Rückschlagventil und evtl. auch den Hauptbremszylinder aus. Die aktion läuft seit Feb. 2012 , dauert bis zu zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum: Jun. 2006 bis Sep. 2012 * mit 3.0-Dieselmotor
Dezember 2012
RückrufdatumDezember 2012
AnlassBefestigungsbolzen am Generator bricht
Betroffene Modelle X5 (03/07 - 04/10), X5 (06/10 - 09/13), X6 (04/12 - 06/14), X6 (05/08 - 01/12)
Variantemit 3.0-Dieselmotor
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeJun. 2006 bis Sep. 2012
Anzahl betroffener Fahrzeuge49.000 (Deutschland) 230.000 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben anhand Händleradressen
Zusätzliche InformationDer Befestigungsbolzen am Generator kann bei tiefen Temperaturen brechen. Beim Bruch des Gewindebolzens kann der Antrieb der Kühlmittelpumpe und Servopumpe der Lenkunterstützung ausfallen. Der Aggregateausfall wird dem Autofahrer lt. Hersteller über eine Kontrollleuchte im Display angezeigt. Die Händler tauschen die schadhaften Gewindebolzen aus. Die Aktion läuft seit Nov. 2012 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum: 2008 bis 2011 * Acht -oder Zwölfzylindermotoren mit Turboaufladung:
November 2011
RückrufdatumNovember 2011
AnlassWasserpumpe zur Turboladerkühlung fällt aus
Betroffene Modelle 5er-Reihe Gran Turismo (10/09 - 06/13), 5er-Reihe Limousine (03/07 - 01/10), 5er-Reihe M5 Touring (05/07 - 07/10), 5er-Reihe Touring (03/07 - 07/10), 7er-Reihe (11/08 - 07/12), X5 (03/07 - 04/10), X5 (06/10 - 09/13), X6 (05/08 - 01/12)
VarianteAcht -oder Zwölfzylindermotoren mit Turboaufladung:
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2008 bis 2011
Anzahl betroffener Fahrzeuge5.471 (Deutschland) 69.000 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben des Herstellers anhand Halteradressen
Zusätzliche InformationDie elektrische Wasserpumpe zur Kühlung des Turboladers kann bei höheren Temperaturen ausfallen und dadurch zum Überhitzen des Turboladers führen. Dies kann in Folge zum Fahrzeugbrand führen. Die Händler ersetzen die Wasserpumpe durch eine geänderte Version. Die Aktion ist im Oktober 2011 angelaufen, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum: Okt. 2008 bis Jun. 2009 * Dieselmotor:
September 2011
RückrufdatumSeptember 2011
AnlassDieselfilterheizung im Dauerbetrieb
Betroffene Modelle 1er-Reihe (03/07 - 01/12), 1er-Reihe Cabrio (04/08 - 01/11), 1er-Reihe Coupé (11/07 - 01/11), 5er-Reihe Limousine (03/07 - 01/10), 5er-Reihe M5 Limousine (03/07 - 01/10), 5er-Reihe M5 Touring (05/07 - 07/10), 5er-Reihe Touring (03/07 - 07/10), 7er-Reihe (11/08 - 07/12), X3 (09/06 - 08/10), X5 (03/07 - 04/10), X6 (05/08 - 01/12)
VarianteDieselmotor:
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeOkt. 2008 bis Jun. 2009
Anzahl betroffener Fahrzeuge35.000 (Deutschland) 120.000 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben des Herstellers anhand Halteradressen
Zusätzliche InformationEine fehlerhafte Steckverbindung der Dieselkraftstoffheizung verursacht möglicherweise einen Dauerbetrieb der Dieselfilterheizung. Dadurch schaltet diese nach dem Startvorgang nicht mehr ab und der Dieselkraftstoff heizt sich auf. Dies führt dann entweder zum Entleeren der Batterie (Startprobleme) oder im extremeren Fall zu Brandschäden. Die Händler tauschen die fehlerhafte Steckverbindung und ggf. vorgeschädigte Teile aus. Die Aktion startete im August 2011, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum: Nov. 2007 bis Aug. 2008 * mit Sechszylindermotoren
Oktober 2010
RückrufdatumOktober 2010
AnlassAusfall Kraftstoffpumpe
Betroffene Modelle X5 (03/07 - 04/10)
Variantemit Sechszylindermotoren
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeNov. 2007 bis Aug. 2008
Anzahl betroffener Fahrzeuge100 (Deutschland) 20.800 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben des Herstellers
Zusätzliche InformationWegen defekter Kraftstoffpumpe kann es zum Liegenbleiben (Pannenfall) kommen. Laut Hersteller geht vor Ausgehen des Motors die Motorkontrolle an und danach ist mit erhöhten Lenk- und Bremskräften zu rechnen (Ausfall der Servountersützung). Die Aktion läuft seit Okt. 2010, die Händler tauschen die Kraftstoffpumpe kostenlos aus.
Bauzeitraum: Juni 2009
Juli 2009
RückrufdatumJuli 2009
AnlassHintere Bremsscheiben können brechen
Betroffene Modelle X5 (03/07 - 04/10), X6 (05/08 - 01/12)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeJuni 2009
Anzahl betroffener Fahrzeuge100 (Deutschland)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben des Herstellers anhand Halteradressen
Zusätzliche InformationWegen fehlerhaft gefertigter Bremsscheiben kann es zu verminderter Bremsleistung und im Extremfall auch zum Bruch der Bremsscheiben kommen. Laut Hersteller sind nur wenige Kundenfahrzeuge betroffen, weil die meisten betroffenen Fahrzeuge noch nicht ausgeliefert waren. Die Händler benötigen für den kostenlosen Austausch der Bremsscheiben etwa drei Stunden.
Bauzeitraum: März 2008
Mai 2008
RückrufdatumMai 2008
AnlassFalscher Stabilisator an der Hinterachse
Betroffene Modelle X5 (03/07 - 04/10)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeMärz 2008
Anzahl betroffener Fahrzeuge35 (Deutschland) 55 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchTausch bereits vor Auslieferung (lt. Hersteller) in Deutschland
Zusätzliche InformationIn der Produktion wurden versehentlich falsche Stabilisatoren an der Hinterachse eingebaut (Aus Version Sportfahrwerk).Dies kann in Grenzsituationen zu überraschenden Übersteuerreaktionen führen. Der Hersteller tauschte die falschen Versionen bereits bei allen 35 Fahrzeugen vor Auslieferung an die Kunden. In USA wurde eine Rückrufaktion eingeleitet.
Bauzeitraum: Ab Anfang 2007 bis April 2007
September 2007
RückrufdatumSeptember 2007
AnlassGurtstrammer, Auslösecharakteristik wurde optimiert
Betroffene Modelle X5 (03/07 - 04/10), X5 (10/03 - 11/06)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeAb Anfang 2007 bis April 2007
Anzahl betroffener Fahrzeuge6.000 (Deutschland)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben des Hersteller
Zusätzliche InformationDie Auslösecharakteristik des Gurtstrammers wird durch ein Softwareupdate optimiert. Nach Angaben von BMW ist der Großteil der Fahrzeuge bereits abgearbeitet.

Gemeldeter Mangel

Mängel sind Probleme, die andere ADAC-Mitglieder mit einzelnen Fahrzeugen bereits erlebt haben. Nach einer internen Prüfung werden die Mängel hier veröffentlicht, um eine Übersicht aller bekannten Probleme zu generieren.

Zur Mängelmeldung
Betroffenes ModellBMW X5, 2008
Betroffene BaugruppeKraftstoffpumpe: defekt
MangelbeschreibungDas Fahrzeug blieb innerhalb von 3 Monaten drei mal mit einem Motorausfall liegen. In allen drei Fällen waren laut Werkstätten jedesmal ein oder mehrere (?) Kraftstoffpumpen defekt.
Bemerkungkeine Angaben
ReparaturNein
ReparaturkostenGewährleistungsfall
KulanzNein
Km-Stand bei Mangel0
Leistung in kW173
Hubraum2993

Pannenstatistik des BMW X5

Aufgetretene Pannen
  • Anlasser

    2007-2012

  • Einspritzdüse/Injektor

    2007-2009

  • Feststellbremse mechanisch

    2008, 2010, 2012

  • Generator

    2005, 2007-2010

  • Kraftstoffpumpe

    2009

  • Starterbatterie

    2005-2006, 2010

  • Wegfahrsperre

    2008

Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2019

1.5

2018

2.1

2017

2016

2015

2014

2013

2012

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode