






1 von 5
Testergebnis
Dezember 2014
- Karosserie/Kofferraum
2,3
- Innenraum
2,0
- Komfort
2,0
- Motor/Antrieb
2,0
- Fahreigenschaften
2,0
- Sicherheit
1,7
- Umwelt/EcoTest
2,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 3,8
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr gute Verarbeitung
funktionelle Bedienung
komfortables & gut abgestuftes Automatikgetriebe
hoher Sicherheitsstandard
viel Komfort
kräftige Bremsanlage
Schwächen
hoher Anschaffungspreis
hohe Fix- und Werkstattkosten
keine Garantie - nur gesetzliche Sachmängelhaftung
Fazit zum BMW X3 xDrive20d Steptronic (04/14 - 08/17)
Auch nach dem Facelift darf man beim BMW X3 keine spektakulären Neuigkeiten erwarten. Das Design ist etwas pfiffiger geworden. Vor allem aber wurde die Ausstattung aufgewertet. Der Beifahrerairbag ist nun serienmäßig deaktivierbar, zudem ist die intelligente Notruf-Funktion ohne Aufpreis an Bord. Zumindest optional sind nun alle klassentypischen Assistenzsysteme erhältlich, wie z.B. der Notbremsassistent, der auch stehende Hindernisse erkennt. Insgesamt ist der Sicherheitsstandard hoch. Die Verarbeitung ist hochwertig, die Bedienung der umfangreichen Funktionen relativ schnell erlernt. Der Zweiliter-Dieselmotor mit 140 kW/190 PS stellt die größere Vierzylinder-Dieselvariante dar, ist serienmäßig mit dem intelligenten Allradantrieb xdrive kombiniert und sorgt für ordentliche Fahrleistungen. Die Achtgang-Automatik von BMW ist wie gewohnt auf Top-Niveau. Arg sparsam läuft der X3 20d nicht. Beim ADAC EcoTest hat er einen mittleren Testverbrauch von 6,2 l/100 km - das reicht insgesamt gerade so zu vier Sternen. Der hohe Kaufpreis (Grundpreis 43.650 Euro) und die hohen Unterhaltskosten dürften den Kreis der potenziellen X3-Käufer stark einschränken. Als Gegenleistung erhält man aber ein sehr wertstabiles Fahrzeug.
Der ausführliche Testbericht zum BMW X3 xDrive20d Steptronic (04/14 - 08/17) als PDF.
PDF ansehen