





1 von 7
Testergebnis
August 2019
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
2,4
- Komfort
3,3
- Motor/Antrieb
1,1
- Fahreigenschaften
2,8
- Sicherheit
2,9
- Umwelt/EcoTest
1,4
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 2,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
kleiner Wendekreis
praktische Karosserieabmessungen
kräftiger und komfortabler Antrieb
günstige laufende Kosten
Schwächen
teure Anschaffung
kleiner Kofferraum
mäßige Reichweite
Fazit zum BMW i3 (120 Ah) (11/18 - 03/22)
Der i3 ist dank seiner kompakten Abmessungen handlich und somit praktisch für die Stadt - angesichts des E-Antriebs auch der effektivste Einsatzort. Er bietet einen bequemen Ein- und Ausstieg vorn und hat für die Rückbank ein besonderes Türkonzept mit gegenläufig öffnenden Türen. Das macht in jedem Fall Eindruck, hat im Alltag aber seine Praktikabilitätsschwächen - beispielsweise muss immer zuerst die vordere Tür geöffnet werden, um die hintere aufmachen zu können; außerdem kann man die hinteren Fenster nicht öffnen. Als Elektroauto muss auch der i3 schwere Batterietechnik herumfahren. Trotzdem ist er erstaunlich leicht, bringt nur knapp über 1,3 Tonnen auf die Waage. Das ist ein Verdienst der aufwendigen Karosserie mit Carbonstruktur und der Kunststoff-Karosserieteile. Da geringeres Gewicht auch bei einem Elektroauto Effizienzvorteile bringt, ist der i3 tatsächlich recht sparsam - allerdings ergeben sich beim Laden an der Wallbox recht hohe Verluste (über 20 Prozent), was wiederum die Verbrauchsbilanz auf 17,9 kWh/100 km im Ecotest verschlechtert. Sein Fahrwerk ist nicht besonders komfortabel, auch wenn BMW es über die Jahre seit Markteinführung optimiert hat. Mit den schmalen Energiesparreifen ist es mit BMW-typischer Fahrdynamik nicht weit her. Der kräftige Antrieb macht aber im besten Sinne Werbung für die e-Mobilität, er schiebt vom Stand weg kräftig an und beschleunigt absolut gleichmäßig. Dabei arbeitet der Motor leise und vibrationsfrei - im sonstigen Alltagsstress eine Wohltat. Die Batterie wurde Ende 2018 ein weiteres Mal vergrößert, jetzt auf 120 Ah bzw. 42,2 kWh (37,9 kWh nutzbar) - so sind jetzt Reichweiten von 200 bis 300 km im Alltag möglich, bei hohem Stadtverkehr-Anteil noch mehr. Auch wenn BMW die Schnellladefunktion jetzt zur Serienausstattung genommen hat, wichtige Extras sind immer noch im Comfort Paket ausgelagert - daher dieses unbedingt mitnehmen. Auch empfiehlt sich, zur Reichweitenoptimierung die Wärmepumpe zu ordern. Der Basispreis für den i3 (120 Ah) liegt bei üppigen 38.000 Euro, mit wenigstens den nötigsten Ausstattungen bei über 40.000 Euro. Der i3 ist ein extravagantes und besonderes Auto; allerdings bekommt man für einen ordentlich, aber nicht üppig ausgestatteten i3 bei manchem Konkurrenten inzwischen ein vollausgestattetes Elektroauto. Das bietet sogar vergleichbare Konnektivitätsfunktionen (sehr nützlich für E-Autos) und zusätzlich einen stärkeren Antrieb sowie eine 50 Prozent größere Batterie mit deutlich mehr Reichweite.
Der ausführliche Testbericht zum BMW i3 (120 Ah) (11/18 - 03/22) als PDF.
PDF ansehen